NMirnberger Lebensversächerung Aktliengesellschart vorstand: Dr. fernann Benken, Nürnberg; Dr. Hans Yon Elcken, Nürnberg. Aufsichtsrat: Konsul Achi11 Scheuerle, Nürnberg, Vörs.; JustIsrat Karl Merkel, VMürnberg, stv. vors.; Komnerzienrat Leonhard Blun, Nürnberg; Generaldirektor a. D. He inrich Ewald, Nürnberg; Roland Graf von Paber-Caste 11, Schloß Ste in b. Nürnberg; Direktor Otto Grauschke, NMürnberg. GCeschäftsjahr: Kalender jqahr. ZaHIsteITen: Gesellschaftskasse und Bankver- 7Indungen àusser LDandeszentralbank. Besit zbeschreibung: Gebäude in Nürnberg;, Fürth, Dortmund, Ber IIn, München, Hener, Stuttgart, Leipzig und Kit zingen; insgesant 54 Anvesen, davon 14 Anwesen durch Kriegseinwirkung total zerstört, 11 Anwesen durch Kriegseirirkung tei lzerstört, 5 Anwesen sind der Nutzniessung durch Enteignung in der Ostzone entzogen oder unterliegen evt1, der Rückerstattung. Betei 11gungen: Nürnberger Aligeneine Versiche- Füss= bernitrlungs-A. -G., Nürnberg (100 %). Ferner besitzt die Gesel lIschaft non. RM 197 000.– Aktien der Ver. Krankenversiche- rung A. -G., Berlinb, und nom. RM 512 000.— Aktien von 3 Banken (unter Vertpapiere ver- bucht). Puchwert der Betei 1igungen: RM 100 000.–. Aktaerkapital: RM 2 000 000.- (4800 L1 t. 4/100.— .... „ . . 1 000 Lat. 0/1 000. Na. -Akt.). ÜGroßaktionär: Nürnberger A11geneine Versiche- TUrgs=Vernittlungs-A. -G., Nürnberg (27 £). Kinzinger & d' Hengeliéere, Bürgerliches Brauhaus Zell-Würzburg Aktiengesellschaft Satz der Verwaltung: (13a) Vürzburg, Frankfurter Strasse 87 Drahtanschrift: Bürgerbräu Vürzburg. Fernruf: 70 655 und 70 67. Föstsöfeckkonto: Mürnberg 14 50. Banverbindungen: Bayerische Hypotheken- Und VechseI-Enk, Fillale Vürzburg; Landeszentralbank von Bayern, Fürzburg, Garokonto 61/85. Eründung: 3 1815 in Ze1 1 (Main); Ad seit Ms 9 * Zzweck: Betrieb der Bierbreuerei und aller danit zusannenhängender Geschäfte ein- schließlich aller Nebenbetriebe. Erzeugnisse: Untergärige helle und dunkle Blere, Lagerbiere, Exportbier, Spezial- bäier, Starkbier, ferner Eis und alkohol- freie Getränke, Nebenprodukte-Verwertung durch Verkauf. vorstand: Dr. Victor Dengler, Vürzburg. IMsfehfsrat: Adolf Sanstag, Bankdirektor, Mncehen, Vörs.; Dr. Hans Verner, Fabri- kant, Manrnhein, stel1lv. Vors.; Fritz Volb, Bank dlrektor, Vür zburg. Ceschäftsjahr: 1. ÖOktober bis 30. Septenber. ZaHIsteI Ien: I; 29 £ Vürzburg. Kleinbahn-Aklien-Gesellschaft Kiel-Schönberg Sitz der Vervaltung: (24a) Hanburg 24, Eilbecktal 37 Drahtanschrift; Bahnenring. Ferrruf: 85 II 01, 44 75 24, 25 20 84. Efkverbindung: Norddeutsche Bank in Hamburg. Uründungz: 21. Apra1 1896. ZWeck: 3%% Vörstand: Gustav Doormann, Kãel; Dr. Franz Met, Hanburg; Dr. 0tto UI Irich, Hanburg. Aufsichtsrat: Gutsbesit zer Edmund Pries, Prasd6rf, Vörs.; Hans Lüthje, Ratsherr der Stadt Kae1I, Kiei, stellv. Vors.; Frederick Bartels, Hanburg-Altona; Kreisdirektor Hans Dessau, Plön; Dr. -Ing. Hans Drewes, 2118 ZanIsteIIe: Gesel Ischaftskasse. St innreoht der Aktien in der H. -V.: Je nom. RM I606.– = 5 Stanmen. Aus Bälanz 31. 12. 1946: Aktiva: Grundbesi tz Al TI7 6578―――, Hypötfheken- und Crundschuldfor- derungen RM 25 600 043.–, Schuldschelnforde- rungen RM 4 290 004.–, Vertpaprere RM 11 991 432.–, Vorauszahlungen und Dar lehen RM 2 387 638.–, CGuthaben bei Barken usw. RM 14 187 078.–, Yorderungen RM 15 224.—. Noch nächt fällige Pränienraten RM 3 991 307.- Noch nicht fallige Zinsen und Mieten RM 414 817.–, Rückständige Zinsen und Mieten RM 94 454.–, Außenstände bei Vertretern RIM 2 365 521.–, Außenstände bei Versicherungs- nehnern RM 1 983 532.–, Kasse und Postscheck RM 4 427 034.–, Sonstige Akt iva RM 28 807 073.-— Ungewisse Aktiva RM 117 587 978.–. Passiva: Rücklagen RM 1 088 995.— (darunter 8888721. Rücklage RM 250 000. –), Vertberichtfigungen RM 222 500.–, Rückstel lungen RM 569 672.—, Prämienreserven RM 87 502 008.–, Prämiemüber- träge RM 6 300 321.–, Reserven für sohwaäbende vers icherungsfälle RM 22 580 710.–, Gewinn- reserve der Versicherten in der Debenever- sicherung RM 10 075 374.–, Rückstellungen für Verwaltungskosten RM 1 765 951.–, Sonstige Reserven RM 4 937 392.–, Verbindlachkeiten RM 1 109 104.–, Sonstige Verbindlichke iten RI 12 367 339.–, Uagewisse Passiva RM 67 179 360.–, Ausgleächspoeten RM 297 681.—, Dpividenden ab 1939: 10, 8, 6, 6, 6, 0, 0, 0 6. Tag der Tetzten H. Y.: 11. Mai 1949. anlagen: Sudhaus, Doppelsudwerke mit Feuer- e Iektrischer Antrieb, 60 Ztr. schüttung, Eis- und Kühlnaschinen (Linde), Faßreinigungsanlage, (Bothner, Leipzig), Plaschenreinigungsanlage nit steriler Ab- füllerei (Enzinger-Unionverke, Mannhe in und Holstein & Kappert, Dortuund) . Moder- ner Vürzekühlraum, Eigene elektrische Ener- gieanlage 6 000 Y Starkstrom-Umf orneran- Iage, Danpfkesselanlage mit 400 am Herz- fläche, Eäisnaschinen nit 350 000.– Kalo- rien stündl. Peistung. Betei1 1gung: Sternbräu Dettelbach ad (29$/). KKfrenkepitaI: RM 1 200 000.– (12 000/100.— Öt.=IkKb.). Stämmrecht der Aktien in der H. -–V.: de nonm-. RM 1060.– = 1 Stilme. Aus Bi lanz 20, 6. 1948: Aktiva: Anl. Vern. RM = 955.–, UnI. Vern. RY I 414 50 6.—–. Passiva: Rücklagen Rl 320 000.– (darunter 8e567Z T. Rückl1 . RM 120 000.–), Vertberich- tigungen RM 298 200.–, Rückstellungen RI Gewinn RM 48 014.– (darunter Gewinn-Vor- s RII 50 241.–). Dividenden ab 1938/79: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 4. Tag der Terzfen H.=V,: 24. Februar 1950. Ber Iin-VilInersdorf; Hernann Sager, Rateherr der Stadt Kie1, KieI; Dipl .-Ing. Bernard schi1inö611er, Königstein (Taunus). Geschäfts jahr: 1. Apri1 bis 31. März. Cruündbesitz: schienemeg 415 925 an, Fahnhöre, Faltestellen usv. 64 521 am, Land- und forstwäirtschaftl1iches Vernögen, Bauplätze, Ürund und Boden von Gebäuden 11 421 an, insges. 491 865 qm. Anlagen: Betrieb einer eingleisigen Klein- sahn Zwischen kiel und Schönberg nit einer