Kölner AktiengeselIschaft für Krankenpf lege st immrecht der Aktien in der H. –V.: Je nom. RII ? 600. – = 1 Stiimme. Aus Bilanz 20. 6. 1948: Akt iva: Anl. Vern. RM 20 060――, FEIZgent.=fndscehüld RM 150 000. K.=scechzd.-Ford. RM 240 000.=. Passiva: Res -Fds, u. Rücklagen R1 192 248.–, GCrund- schulden RM 150 000.–, Treuvernögen RM 195 DivVidenden ab 1930: Je O%. L=. Cer ILetzren H. –V. : 25. Septenber 1948. Kölnische Elas-Versicherungs-Akftiengesellschaft Satz.der. Vervwaltung: (22c) köln, Hohenzol lernring 53 Drahtanschrift: Kölnglas. Ferfruf: 5 74 91. Pöstscleckkonto: Köln 655 51,. Enkverbindungen: Landeszentralbank von Nord- Tfein-Vestrelen, köln; Rheinisch-Vestfa- läsche Bank, Köln; Rhein-Ruhr Bank, Köln; Pfrerdnenges & Co.„, Köln. 1880. ZweceE: Betrieb der Versicherung in In- und Ius Iände in folgenden Versicherungszweigen: Clasversicherung, Deitungswasserschäden- versicherung, Einbruchdiebstahl- und Be-— raubungsversicherung, Aut omatenversicherung. Die Gesellschaft ist berechtigt, in diesen Versicherungszweigen auch gegen nittelba- re Schäden Versicherung zu gewähren, sowie Rück- und Mitversicherungen zu übernehnen und sach an anderen Versãcherungsunter- nehmungen zu beteiligen. VJorstand: CGen, -Dir. àAnton Kessel, Vors.; DIr. Paul Bachschuster, Köln. aufsichtsrat: Bankherr Dr. h. c. Robert Pferd- nenges, K Ö6In, Vors.; Gen. Dir. Kar1 Haus, Köln, stv. Vors.; Dir. Bruno Behr, Köln; Fabrikant Franz Proenen, Köln; Bankherr Dr. Heinrich von Stein, Köln. Geschäfts jahr: Kalenderjahr. Zahlstel le: GeselIschaftskasse. Anlagen: Cesellschaft sehaus Köln, Bohenzol- Teruring 53; Vohn- und Geschäftshzuser, Köln, Dinburger Str. 14, 16 und 48, BPer.?. Tin 30, Mackensenstr. 9; Köln, Veyerstr. 75 und 146, Salomongasse 8, Venloerstr. 39, 46 und 238, Bonner Str. 10 u. 18 Hohenzol lernring 57, 63 u. 65, LDuremburger- str. 20, Ehrenstr. 49 u. 80/82, Eigelstein 104, Marzel lenstr. 1, an Rinkenpfuhl 28; Bad Neuenahr, Sebastianusstr. 251, Aktierkapital: RM 2 250 000.– (500/3 ooo. 500/71 500, in Na. St. -Akt..). tämmreoht der Aktien in der H. -V.: Je nom. Aus Bi lanz 31.12 1947: Akt iva: Ungewise RII 2 BI8 II3.–, Ceviss RM I 85Y 866.—, Zu- sanmen RM 7 675 979.–. Passiva: Rücklagen RM 1 775 000.– (darunter ges.Hückl1 . RI 500 000.–), Vertberichtigungen und Rückstel- rungen für ungewisse Schulden RI 543 781.– Prämienüberträge, Rückzahlungsansprüche und Schadenrückstel lungen RI 2 818 255.– Verbindlichkeiten RI 254 723.–. Ausgleichsposten 32 220.– RI. König & Böschke Akliengesellschaft Sitz der Verwaltung: (21a) Herford, Engerstrasse 5. Drahtansohrif: Plassavakönig. 8......... Fostscheckkonto: Hannover 17 48. BallkvVer bIndüngen: Bankverein Vestdeutschland BlelefeId; Dandéeszentralbank von Nordrhein- Vestfalen, Herford, Grundung: 1922. Rechtsvorg. gegr. 1893. Weck: Herstelung und Vertrieb von Besen, Fürsten, Pinseln und ähnlichen Artike In, Faserstoffzurichterei s owie die Betei- Iägung an äinnlichen Unternehnen. Lorstand: Peter Diwo; Emi 1 Rohland, beide Herrord i. W. Aufsichtsrat: Bank dir ekvor Vilhelin Herpers, Vors., Pfielefeld (0); Fabrikant Car1 Miele, Cütersloh (V); Frau Maria Herpers, Biele- fe1d- (W). Geschäftsj ahr: Kalender jqahr. Zahlstellen: 1; 231. 008=7 Nom. RM 900 000.– Stammakt ien 0 — 00.–5 5090% 0.. Croßbakt ionäre: Feami lie n-A. =0. St Immrecht der Aktien in der H. -V.: Je non, R 150. — Inn Aus Bi lanz 20. 6. 19 48: Aktiva: AnI. Vern. RM 310 1I35.–, UnI. Verm. NI 550 587.–, K. -Schäd. Ford. RM 1 065 671.–. Passiva: Rücklagen, Umste11. ds. u. Vertber I6tigüngen RM 872 485. darunter gesetz1. Rückl . RM 90 000.–, Verbind- Iichkeiten RM 84 265.–, Cewinn RM 71 603.– darunter Gewinn-Vor- Tas RI 27 218.—–. DMiad ade .;. 9 0 % 0 Tag der kletzten H.-V: 13. August 1949, Emil Kösier Rktiengesellschafl. Lederfabriken Sitz der Vexwaltung: (24b) Neumünster, Haart Drahtanschrift: Chevrolan. Herfrüf: Jarmenr. 37 44. Pöstscheckkonto: Hanburg 615 64. Benkverbindüngen: Landeszentralbank von ÖSchleswig-Holstein, Zzwgst. Neunünster, Cirokto, 238/84; Bankhaus q oh. Berenberg, Goßler & Co., Hanburg; Schleswig-Hol1- steinische und Vestbank, Neumünster. Gründung: 26. November 1921. Zweck: Pederfabrikation, Handel nit Leder und Volle, Betei ligung an ähnlichen Unter- nehmungen. Erzeugnisse: Schuhoberleder, Futter- und Bekleidungsleder, Vorstand: VWälhelmn Lanpe, Neuminster; Adolf Dreinlékfann, Neumiünster. 2121