Südmeiall Aktiengesellschaft Mußbach (vorm. Südd. Meiallwarenfabrik) Satz der Vervwaltung: (22b) Musbach b. Veustadt (Haardt). Drahtanschrift: Südnetal1 Mußbach-Pfalz. Ferfruf: Neustadt (Haardt) 60 95 98. PÖstseHecekkonto: Pudwigshaen (Rhein) 4 55. Bankverbindungen: Rhe inische Kreditbank, Neustadt (Haardt); Dandeszentralbank von Rheinland-Pfa 1z, Zwest. Neustadt (Haardt). Eründung: AI1s K. -G,. im Jahre 1888; Umwand- Efung If elne A. –6. am 28. Februar 1938. Zweck: Fortführung der bisher von der Zleichnanigen K. -G. betriebenen Handes- geschäfte, umfassend die Herstel lung von Ganz- und Halbfertigfabrikaten aus Meta11 und anderen Rohstoffen (Haushalts- und Tarelgeräte jeglicher Art) sowie der Handel ma4t solchen. Er zeugnisse: Haus-, Küchen- und Tafelge- räte aus Metal1 jeglicher Art und anderen Rohstoffen, Molkerei- und sonstige land- Virtschaftliche Geräte, Ausrüstungsgegen- stände, Sonderanfertäigungen. NLorstand: Direktor August Veis, Neustadt Haar Auferchtsrat: Dr. M. Plun, prerburg(Breisg.), vors; H. Hacke Isberger-van Eyck, Of1ingen Ldkr. Säk- kingenfadenp, 577. Vorz Ed. Pape, Vehr (Bad.). Ceschäftslahr: Kalender jahr, ZahIsteITLen: Gesellschaftskaese. Erundbes I6Z2: 40 000 am, davon bebaut 15 000 dn. Anlagen: Die Pirna besitzt eines der aItesten Alunäniun vVerarbeitenden yVerke Deut schlands, außerden ein Verk zur Her- ste1 lung von Tafelgeräten aus Alpacca oder Messing vernickelten, Verchromten, Versilberten, ferner Alrtnessing-Gegen- ständen. Die Firna unterhält eine noderne ga Ilvanische Abtei lung und ste11t 1 s uch S11ber-Metal11porzel lan nher. Mußbacher Erzeugnisse sind a11gene in gut eingeführt. Es wird auch stark exportiert. Die Firna hat zahlreiche Patente, Fabrikanlagen: Morderner Shedbau mit Erweit erungsmöglich- keiten, ausgedehnte Maschinenhalle, größere Nebengebäude, größere Verkzeugschlosserei. Sonst . Besitz: Mehrere neuzeitliche Verks- wohnhäuser. Aktlienkapital: RM 1 200 000. (1200%1 ooo. St.-Aktlien). Croßaktionare: Fanilienbesitz. DIdenden =B 1939; Je 6 $. Lag der Letzten H. =y,; 1944 Friedrich Merk Telefonbau Aktiengesellschaft 81 2 der Verwaltung: (13v) München 9, Varngaustraße 32 Drahtanschräft: Merkage München. Ternru: 1 17 78, 4 53 17. BPÖsksceheckkonto: München 435 Bankverb5Induüngen: Bankhaus Seiler 4 Co., Münohen, Koöntonr. 19 500; Bayerische Bank für Handel und Industrie, München, Gründ 2 2. August 1922. Zvecz? „ und Verwertung von Pparaten und Eanricht ungen des elektri- schen Fernneldewesens, insbegaondere der relephonie und verwandter Geschäftszweige. Erzeugnisse: Fernantsanlagen, Telefon- Appärate und Zubehör, Vorstand; Elektro-Ing. Pelix Maeser, Mün. chen. Aufsichtsrat: Carl LDehner, Senator, Frank- tur Main)7, vors.; Dr. Sebastian Hecke 1- Hann, Recht sanwalt, München, stv. Vors.; Bar on Dr. jur, Fratz Fl emming, BerIin; Her- han bDeichthanner, Frankfurt (Main). Geschäftsjahr: Kalender jahr. ZaRISTteTITen: I; 578,. Kundbesftz: 10 550 am, davon bebaut 4 477 qn. Anlagen: Der gesante umbaute Raun beträgt ca. 87 00 abm und umfaßt 1 Maschinenhalle fabrikata on), Neben- und Hilsbetriebe (wie 2 Bsp. Kondensatorenbau, Spulenwickelei, Verkzeugbau, Härterei, Oberfi1aohenbehandlung), mehrere Montage- und 1 Verwaltungsgebäude. Eine betriebseigene Pransfornatorenstation (5 ooo volt - 320/380 volt Drehstrom). %% 500.– (495/1 000.– und 7―. 0 % 8.t Immrecht der Aktien in der H. –V. : Je nom, RM 100– = I ÖStinme Aus Bi lanz 31.12.1947: Akt iva: Anl. vern. RI 401 429.–„ UmL. Verm. RM 1 019 018.–. Pass iva: Rücklagen RM 181 500 (darunter 888. HFückl . Rl 90 750. –) Vertberichtigungen RM 20 000,=, Rückstellungen RM 149 063.–, Verbindlichkeiten RM 131 664.—. Gevinn RM 689.– (darunter Verlust-Vor- tra8 RM 4 703.–). Dividenden ab 1939: 5, 6, 4, 4, 4, 0, 0, Ö„ 07―. Rag der letzten H. -V. : 15, qul1 1943. 2131