J.N. FEberl1e & Cie., Aktiengesellschaft DM 1 865 001.–, Uml. Verm. DM 2 544 629.–. Passiva: Geset zl. Rücklage Du 1 000 000.—–, Vertberichtigungen Du 29 051.–, Rückste1- Tungen DM 225 735.–, Verbindlichkeiten DM 1 607 422.–. DIUIdenden ab 1939: ...... Gewinn DM 83 134.– (21. 6. 48-31. 12.49). 5, 0, 0, 0, C, 0 7* (20. 5.78)/, 0 % (22.6. 48-34. 12.49). Teag der letzten H. -V.: 20, quni 1950, I. C. Eckardt Aktiengesellschaft S1 1Z. der TLerwaltung: (14a) Stuttgart-Bad-Cannstatt, Pragstraße 72-82 Drahtanschrift: Apparat Cannstatt. Fernr: Stuttgart 5 00 47, 5 00 48, 5 00 49. Föstséleckkonto: Stuttgart 3 39. FernscéreIbBer?: 069838. Bankver bindung: Vürttenbergische Bank, Stuüttgart. Gründ 3. Oktober 1923; hervorgegangen aus der im Jahre 1873 gegründeten Firna Johann Carl Eckardt, Zweck: Fabrikation von feinnechanischen Insbrumnenten und Apparaten für Kesse1- hauskontrolle und Värnewirtschaft sowie verwandter Artikel. Erzeugnisse: Druck- und Tenperaturnesser, Mengermnesser, anzeigend und schreibend, für Gas, Luft, Dampf, Vasser, Oel und an- dere Flüssigkeiten; Rauchgasprüfer; vol1- ständäge Messezentralen; selbstatige Reg- Ier; Fernneßgeräte; Zug- und Feindruck- messer; Tachoneter nach Dr. fHorn. Vorstand: Direktor Karl Bauer; Direkt o Eüser Röttenbacher, beide Stuttgart. Aufsichtsrat: Paul Dinkelacker, Gutsbesitzer, Ammerland A Starnberger See, Vors.; Frau Leonore Sieglin, Stuttgart; Ernst Sieglin, Fabrikbesitzer, Stuttgart; Heinrich Holch, YVärtschaftsprüfer, Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Zahlste IIe: Gesel lIschaftskasse. Bete1IIguig (bis zun Zusannenbruch): Sociéte Nnöfpymne =b. Bokardt, Brüssel 12 Die Gesel Ischaft wurde von der Belgischen Regie- rung unter Sequester gestell1t, die Aktien mußten abgeliefert werden. Aktienkapital: RM 1 500 000.– (1 500/1 000. II St. -Akt.) Stimnmrecht der Akti en in der H. –V.: Je nom. RVW I 000.– = 1 Stinme. Aus Bäi lanz 31. 12. 1947: Akt iva: Anl. Vern. RM 105 008. –„, UmlI. Verm. 500 =„ Schwer bewertbare Vernögensteile RM 21 089 202.87, Pass iva: Rücklagen RII 6 980 934.– (darunter 86e8etZTI.Rückl1 . RM 300 000.–, Rückstel lungen RM 2 004 713.–, Vertberichtigungen RM 60 000.–, Verbindlichke iten RI 12 608 272.–—. Gewann RM 91 857.– (darunter Verlust-Vortrag MI 23 116.–). Divi denden von 1939 bis 1947 Ö%. Tag der Lerzten H.-V.: 25. Februar 1949,. Eidermühle Aktiengesellschaft sSitz der Verwaltung: (24b) Friedrichstadt (Fider), Bahnhofstrase 1-6 Drahtanschrift: Eäidermnühle Friedrichstadteider Ferfnrür: ZanmeI-Nr, 2 11. Fosbschneckkonto: Hamburg 194 09, Eankverbind en: Schleswig-Holsteinische und Vesbbanf, FITafe Hus um; Spar- und LDeih- kasse der Stadt FPriedrichstadt. Gründ 1 33 ZY)?ÖKE: Letreidenälrerel und al le damit zu- sanmenhängenden und verwandten Unternehnun- en, Veizen- und Roggennehl. Vorstand: Mrektor Christian Thress, Frredrichstadt; Direkt or Christ oph Nie1- sen, Friedrichstadt. aufsichtsrat: Direkt or LDudwig Iversen, Plens- Bürg, J6575.; Bankdirektor D. Claußen, Han- burg; Kaufnann Curt Heinz Hoppe, Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Uründbesitz: 20 000 qn, davon bebaut ca. Aktäienkapital: DM 500 000.– (500/1 000.— In N. =t.-Kt.). staimnmrecht der Aktien in der H. –V.: Je nom. I 000.– = I Stimme. Aus Bi lanz 21, 6, 1948: Akt iva: Anl, Vern. I 443 906.–, Um L. Verm, 588,=–. Passiva: Rücklagen IM 50 000.– (gesetz1. RücIzge), Rückstel Iung Dl 45 000.–, Verbind- 11 chk eit en III 7 995.–. a ab 1939: Bis zur Vährungsunstellung Jde %. Tag der letzten H. -V.: 14, Apri1 1948. Einkaufs-Akfiengesellschaft für das Back- und Gaststättengewerbe vorm. „Konditoreneinkauf'-Aktiengesellschaft sitz der Verwaltung: (13b) München 12, Landsberger Straße 148, Postschließfach 78 Drahtanschrift: Konditoreneinkauf A. -6. *. Fernruf: 7 I I9 und 2 24 26. P65ssöHeckkonto: Hünchen 250 69. Eänfver 5Indünzen: Bayerische Bank für Han- deI und Industrie, München; Volksbank e G.m. b. H. 9 München, ―― 8. Septenber 1923; hervorgegangen àAus der an 1. Juni 1920 gegründeten Firna uEinkaufs-& Produktiv-Genossenschaft baye- rischer Konditoren e. C. m. b. H.“ 2156 =― Zweck: Übernahne und Fortführung des Ür oß- ndelsbetriebes der Firna Einkaufs- und Produktiv-Genossenschaft bayerischer Kondi- toren e. G. n. b. H.' in Minchen, der Betrieb von Geschäften in allen danit verwandten Industrie- und Gewerbezweigen sowie der Ab- schluß nittelbar und unnitte lber damit in Zzusamnnenhang stehender Geschäfte. Vorstand: Andreas Schmid, München; Frana Filöke, Munchen.