Einkaufs-Aktiengesel Ischaft für das Back- und Caststättengeverbe vorm. Konditoreneinkauf -Akt iengeseI lschaft Aufsichtsrat: Heinrich Elhardt, München, Vörs; Frftz Stark, Veiden, stellw. Vors.; Friedrich Gerlinger, München; Hans Vörner, MHünchen; Georg Drenher, Bad Reichenhal1; Konrad ÖOtznann, Nürnberg. Geschäfts jahr: Kalenderjahr. ZaHIsteTe? CGesel lschaftskasse. Crundbesit 2: 7 500 an, davon bebaut 1 350 dam. Anlagen: Bür o- und Lagereianlagen; Kaffeerö- sterel usw. Eigene Tankanlage elektr. La- stenauf zug für 1 000 kg. im neuen Lager- haus. CGrundstück 5 000 an an der Ebenauer- Traivastraße, Akt ienkapital: DI 200 000.– (1 50 0/20. Ö―― =. 9 9 100. Inh.-Akt., 600/100. Na .-St.-Akt., 50/1 000. Na.-St.-Akt.) 0― St imnrecht der Akt ien in der H. -V.: Je DM 100.–= I ÖtiInme, Aus Bi lanz 21. 6, 1948: Akt iva: Anl. Verm. DI 189 512.–, UnI. Vern. RM 20685 864.–—. Passiva; Rücklagen DM 183 515.– (darunter gesetz T. Rücklage DM 20 000.–), Rückstel- DM I 130.–, Verbandlichkeiten DM Dixidenden ab 1932: 6, 6, 6, 6 6, 0 0 %%%. Tag der letzten H,-V,: 4. quli 1950, Eisen und Meiall Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: (21a) Gelsenkirchen, Ahlmennshof 22, Schlãegfach. Drahtanschrift: Eisennetall1. Fernru: 2 01 81. Feénlscfreiber: 03 711. Pesbscheckkonto: Essen 30 13, Bankverbind en: Landeszentralbank von %%. Gelsenkärchen 341/ 791; Rheinisch-Vestfälische Bank, Filiale Gelsenkirchen. Gründ 2 21, Dezenber 1921. Cründung der =f Irma: 1879. Zweck: Eäan- und Verkauf von jeglichen Be- darr und allen Erzeugnissen der Hüttenin- dustrie, der chemnischen sowie der eisen- und metal lverarbeitenden Industrie, Metallen und Schrott sowie die Herstel lung, Bearbei- tung und Verarbeitung solcher Varen, ferner der Betrieb einer Abwrackwerft sowie e iner Bergungsreederei. Vorstand: Fritz Dehr, Essen; Volfgang Tgalirt, Essen; Vilheln Krüger, Essen; H. volfgang Rubin, Essen, stel lIlv.; Hans Mers- mann, Hamburg, stellv. Aufsichtsrat: Dr. -Ing. Hermnann YVinkhaus, DüsseIdorf, Vors.; Rechtsanvalt Verner Mack, Dor tmund; Bankdãrekt or Paul Spengler, Essen; Direktor Friedrich Vilheln Engel, Dortmund; Direkt or Robert Heidt, Düsseldorf; Direktor Frit z ÜGnoth, Düsseldorf-. Geschäftsjahr: kalenderjahr. und 58sItZ: 125 000 am, davon bebaut 1/3. Anlagen: Hauptbetrieb in Gelsenkirchen; Tnernosanverke in Beckun (Mahlanlagen für Eäisenpulver zum Zwecke der sSinterke- ramik, der chen. und Farbenindustrie; schrottverarbeit ungswerk in Mülhe in (Ruhr); Abwrackbetrieb in Brenerhaven; Zwei gnie- derlassung in Bremen; Zweigniederlassun in Berlin; Zweigbetrieb in Saarbrücken (seit 1947 als (Eisen und Metal1 G. n. b. H. Saar- brücken'); Zweignie derlassung in Hanburg (Bergungsflotte in Hanvurg 10 Schiffe). Gewinnausschließungsvertrag nit den Aktionä- ren der Mannesnannröfren-verke, der Hoesch A-GÖ, und der Rheinnetal1-Borsig A. -=G. Bete1 11g en: Stahlausbau G. m. b. H., Essen (1060677; „ Remagen (Rhein), Cche- mäsche Fabrik (799%) Ber gungsgene inschaft Essen 1 Lidui. (20*). Gesamt buchwert der Betealig en RM 50 003.—. Aktienkapital: RM 3 240 000.– (3 240/1 000. ÖSt.=AKt.). St imnrecht der Aktien in der H. –V.: Je nom. RM T 000.– = I Stinmne. Aus Bi langz 31. 12, 1947: Akt iva: Anl. Verm. RM I4506 6065.–, UnI. Vern. RI IT 857 267.–. Pass iva: Rücklagen RM 660 000.– (darunter ge- 86Z T.Rück1 . RM 360 000.), Vertberichtigun- gen RM 901 882.–, Rücklage für Ersatzbeschaf- fung aus Kriegsschäden RM 740 255,–, Rück- stel Iungen RM 1 777 867.–, Verbindlichkeiten RM 8 978 305 – Dividenden von 1939 bis 1943: 6, 6, 5, 5, 5 (ab I944 Cewbiimnausscehlliehüngsvertrag nit 3 Aktionären). Tag der tetzten H.-V,: 15. Jquli 1948. Eisenwerke Fried. Wilh. Düker Aktiengesellschaft S1.tz.der Verwaltung: (13a) Karlsstadt (Main). Drahtansehrif t: Eis enwerk Karlstadtnain. Fernruf: Karlstadt 20 und 1 20, FösTscélleckkonto: Frankfurt (Main) 915 94. BankVerbindungen: Bayerische Staatsbank, MWzbürgs; Deutscéhe Effecten- und Vechsel- Bank A. -G. , Frankfurt (Main); Kreisspar- kasse Karlstadt-Arnstein, EHptst. Karlstadt; Bankgeschäft Herold & Co., Karlstadt (Main). Eründung: 15, Juni 1897; hervorgegangen aus der Im Jahre 1775 gegründeten Firna G. Vin- ter Nachf. & Co. Zweck: Herstel lung und Vertrieb aller für Esenwerke und Eisengiessereien sich eig- nenden CGegenstände, insbesondere gesund- heitstechnische Anlagen, sowie die Aufnahne vVerwandter Geschäftezweige. Vorstand: Ciesserei-Ing. Albert Düker, Can- ach; Verner Keferstein, Karlstadt. Aufsichtsrat: Bankdirektor Dr. Peter Bartnann, Frenkrürt (Hain), Vors.; Frau Else Düker, Gembach, stel lIv. Vors.; Staatsdirektor Heln- schrott, Vürzburg. Geschäftsjahr: Kalender jahr. ZahlIsteI Ien: vie Bankverbindungen. UrundbesiItz? 161 477 an, davon bebaut 75 478 am. Anlagenz Verk Laufach und Verk Karlstadt 1912-13.). Aktienkapital: RM 500 000.– (6/50 000.–, 10/5 000.–, 50/1 000.– in Na. 2157