Fisenwerke Fried, Vilh. Düker Akt iengeseI Ischaft St.-Akt.). stannrecht der Aktien In der H.-V.: Je nom. M T 000Ö―― Ötinme. Aus Balanz 31. 12, 1947: Akt iva; Anl. Verm. RM T7 89J.=, UnI. Vern. RM 1, 812.–. Passiva: Rücklagen RM 344 514.— (darunter gesetZ T-Rückl1 . RM 270 000.–), Vertberich- tigungen RM 184 751.—, Rückstel1 lungen RI 388 748.–, Verbindlichkeit en RM 352 342.–,. Gewinn RM 270 330.– (darunter Gewinn-Vor- Frag RM 202 269.–). Diväidenden von 1939 bis 1948 07%. Tag der ILetzten H.-V: 20. Apr41 1949. Eisenwerke Kqaiserslautern Sitz der Verwaltung: (22b) Kaiserslautern, Barbarossastraße 18/48, Postfach 29. Drahtanschrift; Eisenwerke. Ferfruüf: 7, 5 und 89, nach Geschäftsschluß: 4. Föstscbfeckkonto: Ludwigshafen (Rhein) 3 74. er Din en: LDandeszentralbank von RheInIand-PfaIZ, Nr. 513/816; Rheinische Kredät bank; Industrie- und Hande Isbank; Bayerische Hypotheken und Vechsel-Bank; stadtsparkasse; al1e Kaiserslautern. éründung: 19, Septenber 1864. ZNect: Erzeugung und Vertrieb von Eisen- und Stahlerzeugnissen, von Eisenkonstruk- tionen, Brückenbaut en, Blecharbeiten, Appa-— raten und Varen aus Guß- und Schmniedeeisen, emai111ert, sowie der Erwerb und Betrieb von Unternehmungen, Handelsgeschäften und Anlagen, die nit diesen Zweck zusannenhän- gen. vVorstand: Dr. H. V. CGehlen, Dipl . -Ing., Focken- Perg P6st Reichenbach (Pfal z). Aufsichtsrat: Dr. Verner Schneider, Kaisers- Iütern, Vörs.; Bankdirekt or Dr. Vi lheln Runge, Kaiserslautern, stellv. Vors.; Bandgericht sdirektor Dr. Paul Tuteur, Kaf- sers lautern; Cen.-Konsul Dr. h. o. Geibel, München; Bankdirekt or Heinrich Kredel, Michelstadt; Bauneister Hernann Gehlen sen., Kalserslautern; Bankdärektor 1. R. Dr. Kurt Barlet, Heidelberg. Ceschäfte jahr: Kalenderjahr. Z=nTIsteITIent I; 37 Kaiserslautern; 584; 557 Kalserslaut ern; 6; 152 Kaiserelautern; 609 Kaiserslautern. Grundbesit z: 45 000 am, davon bebaut 20 000 un. Anlagen: Abtei lungen Stahlbau, Blech- und Ipparatebau, BEna1 111erwerk. Aktienkapital: MI 1 000 000.– (955/1 000.— Und 65 in ... .. Stäanmrecht der Aktien in der H.-V.: Je non. RM I00.– = I Stinme. Aus Bailanz 31. 12, 1947: Akt iva: Anl. Vern. M abschätzbares Vernögen RI 1 906 751.–. Passiva: Rücklagen RM 557 201.– (darunter gesetz T. Rück1 . RII 100 000.), Yertberich- ti gungen RM 1 547 895.–, Rückstel1 lungen RM 1 544 206.–, Verbindlichkeiten RII 1 450 163.– verlust RII 205 637.– (darunter Verlust-Vor- rag RII 385 105 .–) Divi denden ab 1939; 0, 6, 5, 5, 5, 0, 0, 0, gag der Ietzten H. -YI: 15. Septenber 1949. Schloemonn Aktiengesellschaft 84tz der Vervaltung: (2 ę2a) Düsseldorf, Steinstraße 13, Postschließfach 223 Drahtanschrift: Inland: Schloenänner Düsse1-— doörr; Ausland: Hydrol 1ing, Düsseldorf. Fernruf: Sa. Nr. 1 04 01. Pöstecefeokkonto: Essen 84. Bankverbind Landeszentralbank von Nord- TRHein-FVestfalen, Düsseldorf, Gründ : 26. Sept., eingetr. 18. Okt. 1921. ZwecE: 3„ Bau und Vertrieb von Mascfinen a1 1er Art, wie Hydrauliche Press- anlagen, insbesondere für die Metallbear- beitung, und Nebene inr ichtungen; Valzwerks- anlagen aller Art sowie Adjustagenaschinen und HilIfseinrichtungen; Gegenschlaghänmer. vVorstand: Dr. -Ing. Rolf HentschelI, Düsseldorf. Iufsleéftsrat: Dr. Hernann Reusch, Oberhau- sen (RheinI.)7; Dir. Otto Meyer, Augsburg; Dr. He inrich Virtz, Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderqahr: ZäIsreIIen: 191; 563; 562; 24. udbesIz: 6608 qnm, davon bebaut 3600 am. 2138 Anlagen: Verwa ltungsgebäude und einige „% Akti enkapita 1: RM 2 000 000.– (2000/1 000.- SN.Iktlrer). Croßakt ionäre: Gut ehoffnungshitte, Aktien- YereiIn für Bergbau und Hübtenbetrieb, Oberhausen; Maschinenfabrik Augsburg-Hürn- berg, Augsburg (alleinige Aktionäre). Stäimmrecht der Akti en in der H.-V.: Je non. RM 2 000.– = I sSt Inne. Aus Bi l1anz 31. 12,. 1946: Akt iva: Anl.-Vern. RM 3 ― 9 Um = erm, RI 715 533 112.–. Passiva: Rücklagen RM 1 050 000.– (darunter gesetz T-Rücklage RM 200 000.–), Vertberich- tigungen RM 8 622 949.–, Rückstel lungen RR 2 166 287.–, Verbindiichkeiten RM 31 729 251. Ver lust RM 450 662.– (darunter Ver lust-Vortr. RI 354 809.—). Divi denden von 1939–1948 (20, 6.): 0 „. Tag der Letzten H.–V. Dezenber 1947.