Emser Elektrizitätswerk und Malbergbahn Aktien-Gesellschaft sSit z der Verwaltung: (22b) Pernruf: 3 80. Fösctescheckkonto: Frankfurt (Main) 350 22. Bankver5Indungen: Nassausche Landesbank, Rd-Ins; Industrie- und Handelsbank, Bad Ems. Eründ 2 1886. Zwecek: Serrieb einer Drahtseilbahn von Ens Zuf den Malberg, Erzeugung und BLi eferung von elektrischer Energie für den Stadtbezir Bad Ems, Vorstand: Dipl. -Ing. Hans Karch, Bad Ens. Iüfslohterat: Landrat 1. R. Ernst Scheuern, B5I8Z2, Vörs.; Albert Herwede, Bernkastel- Kues, ste1Ilv. Vors .; Direkt or Dipl.-Ing,. Karl1 Borgstedt, Frankfurt (Kain)-Höchst; Rechtsanwalt Dr. Kurt Schrader, Hanm (Vestf.) Vilheln Lang, 1. Beigeordneter der Stadt Bad Ems; Heinrich Kennerer, 2. Beigeor dne- ter der Stadt Bad Ens. Geschäfts jahr: Kalenderjahr. ZaRHIsteIIe: Cesellschaftskasse. UMrundb5es17zZ: 494 qn, deavon bebaut 131 am. Bad Ems, Rönerstraße 35 Anlagen: Elektrizitätswerk: Hochspannungs- strombezug durch Mainkraftwerke; Umforner- station, GCleichrächteranlagen 0, 5 kV, 28 kn Kabel- und Deitungsnetz, Maschinenhaus nit werkswohnung, Vohnhaus. Malbergbahn: Bahn- hofsgebäude, Bahnanlage und Oberbau (Schie- nenlänge 470 mn). Aktzenkapital: RM 416 000.– (208/2 Oo0.- Sd. =AKkKtb.). Stämnnrecht der Akti en in der H. -V,: Je non. RII Z 600.– = I Stimme. Aus Bi lanz 31. 12, 1947;: Akt iva: Anl. Verm. RI 910 582.–, UnI- Vern. R 515 600.—–. Passiva: Rücklagen RM 89 500.– (darunter ge- s68tZTI-Rücklage RM 41 600 .–), Vertberichtigun- gen RI 818 651.–, RücksteI lungen RI 14 540.—, Verbindlichkeit en NI 85 782.—–. Cewinn f 520.– (darunter Verlust-Vortrag 73 ― Divi denden ab 1939: 6, 6, 6, 5, 3, 3, 3, 0, 0, Rag der Ietzten H. -V.; 29, Dezember 1948. Erste Baverische Bascqltstein-Aklien-Gesellschaft Steinmühle Sitz der Verwaltung: (13a) steinmntihle (Obpf.) Drahtanschrif t; Basaltdirektion. Feriu MItterteich 11 und 90. PöstscHeckkonto: Nürnberg 9 83. Enkver 5Indüngen:; Bankgeschäft Kar1 Schmi dt, Mtrerteich; Ryerische Hypotheken- und veohsel-Bank, Fäliale Schweinfurt und Marktredwitz; Krei s- und Stadtsparkasse Valdsassen, Fil1iale Mätterteich. Eründung: 4. Oktober 1880. Zwect: BPetrieb von Steinbrüchen und Schot- Ferverken jeder Art. Erze isse: Vege-, Bahn- und Vasserbau, 7e „ Straßenschotter, Basalt-Edel- sp11tt, Basaltgrus und Sand, Grundbaustei- ne, Zenentrohre und Mauerhohlblocksteine, Rohtone, wie Steingutton, Bindeton, Cha- motteton, Steinzeugton und Zusatzton für Ziegeleien. vVorstand: Direkt or Karl Kirschner, Stein- 8 Aufsichtsrat: Dr. Josef Viendl, Chefarzt, 8eI5, Vörs; Franz Zehendner, Fabrikdarek- tor, Mitterteich, steIlv. Vors .; Dr. Richard schnet zer, München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ZenIsteIIen: I; 590 und Filialen. Gérundbesitz: 141, 9 ha, davon bebaut 8, 5 ha. IIagen: BAsaltwerke in Steinnühle (Obpf.,) ver- mäat Tongrube; in Maroldsweisach (Ufr.), Oberriedenberg (Ufr.), Nordhein v. d. Rnhön, verbunden mit Zenentwarenfabrikaton; Fladun- gen (Ufr.). Verwaltungsgebäude in Steinnühle. Gleisanschluß in sänt 1. Betrieben. Beteilüigungen: Nordbayerische Bavalt-Union Wirzburg; Süddeutsche Hartstein- Union G. n. b. H., Stuttgart. Gesant buchwert: RM 3 000.–. Akti enkapatal1: RM 750 000.– (500/1 500.– in BM.IAkt.. Stammrecht der Aktlen in der H. –V,: Je nonm. R T 500.– = I ÖtInmeé. Aus Bi lanz 20, 6. 1948: Akt iva: Anl., Vern. RM 355 T53.–, UnI. 0 ETM. KM 297 524.–, Pass iva: Gesetzl. Rücklage RM 50 000.=–, Vertbericht igung RM 44 159.–, Verbindlich- keiten RM 337 588.—–. Ver lust RM 513 7514.– (darunter Ver lIust-Vor- trag RM 524 220.– einschl. außerordentlacher Verlust aus Kriegsschäden nit RM 257 377.—–). Dividenden ab 1939: 8, 4, 0, 4, 4, 0, 0, 0, Fag der Ietzten H. Y.: 19. Apr11 1950. „Europa“ Allgemeine Rückversicherungs-ÜAkliengesellschaft S4tz der Verwaltung: (17b) Baden-Baden, Kaiser-Vilhelmstraße 16 Drahtanschrift: Europarück. Fernruf: 5 17 16. HiErerbindung: Oberrheinische Bam, Baden- Bden, Könto Vr. 19739. Eründung: 1947. Z.eceK: % Vorstand: Direkt or Robert Schnei der, Tektor Fernand Veber. 2142 Aufsichtsrat: Direktor Ernst Marwede, Vors.; Drektor Erich Gütermann; Direktor Verner Hennig; Därektor Fratz Hornig; Direktor Hermann Linnemann. Ceschäftsqahr; 1. Juli bis 30. quni. Crundkapftal: RM 5 000 000. —–.