PFPlat Autonob41 Art iengese1 1Ischaft stimnmrecht der Aktien in der H. -V.: Je nom. 200.– = I ZÖtinme Aus B1 1anz 31, 12, 1948: Akt iva: Anl. Verm. D 0 =90 U Verm. DM 1 698 895 „= Passiva:; Rücklagen DM 845 910, – (darunter gesetZz T-Rücklage DM 100 000.–), Rückstel- rungen DM 25 000. –, verblndlichkeiten Dl Verrust (21. 6. =31. 12. 48) DM 212 856.–. DIYI denden ab 1939: 0, 6, 5, 6, o, 0, 0 0„ 9 9 6Ö 6. ) 0 7(21.6.31.12.48. Tag der letzten H. -V. : 23. Novenber 1948, Filzfabrik Aktiengesellschaft 8. tz. der. Verwaltung: (16) Fulda, Frankfurterstr. 62 JIrahtanschrift: Filzfabrik Fulda. Fernrüf: Samme Tnumner 29 41,. Pöstsclleckkonto: Frankfurt (M) 82 54. Enkverb5Indüfgen: Rnhnein-Main-Bank; LDandes- Zentralbank von RHessen; Hessische Bank, sant1 in Fulda; Länderbank, Vien, Zweigst. 36, Maria-Hiifer-str. 92; Banque de Bruxelles; Inkasso-Bank Arnhenm; A. -B. Svenska Handels- banken, Stockholn; S. Japhet & Co., PDondon, Gründung: 22. Oktober 1889, Zwec0: ferstellung und Verkauf von Filzen und anderen verwandten Artikeln. Vorstand: Christian Virth, Münchberg (oberfr.) Iüfslentsrat; Bankdirektor Erich Schnidt, Fülda, Vors.; Heinrich Virth, Münchberg; Dr Herm, Muth, Fulda. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Zzall Iste IIe: CeselI lIschaftskasse. Uruündbes17zZ; 48 182 qm, davon bebaut 8 269 aqm; Arbeitsfläche 15 345 qn. Anlagen: Konplette Anlage zur Herste1Ilung YVön Stückf 11zen, technischen Pilzen, Fornf11zen aller Art, eigene Filzdrechse- Tei, eigene noderne Hausschuhfabrik; vVer- waltungsgebänude, Beant enwohnhaus. Aktienkapital: Non, RI 1 350 000 - Stannak- en I 000.– Nr. 1=1 250, 1 000/100. Nr 0 121 000 0 Großakt ionäre: Christian und He inrich Virth (Züsanimen 987*7). Stimmrecht der Aktien in der H. -V. : Je non. RM 100 .– = I StiIne. Aus Bi lanz 51, 12, 1947 : Akt iva: Anl. Verm. RM Vern. R T 799 865.–, Pord. a. d. 6 ent1. Hand RH 348 380., Passlva: Rücklagen RI 1 058 939.– (darunter KT I35 000 gesetz 1. Rück1 .), Vertberichtigungen und Rück- stel1lungen RM 181 378.–, Verbindlichkeiten MI 282 452.–. Ver lust R 15 690,– (darunter Verlust-Vor- Tras NM 34 526,-). Dividenden ab 1939: Je Cy%. Lag der letzten H.-V. : 4. Novenber 1948. Finonzbonk Aktiengesellschaf S41tz der Verwaltung: (24a) Hanburg 1, Chilehaus Drahtanschr47t: Finanzbank. ernruf: Samme Inummer 32 22 41, P0sESCHeckkonto: Hamburg 422 97, BankVer EIndungen; Landeszentralbank der Han- Hamburg; Norddeut sche Bank, Han- urg. Gründ 2 1922. ZVed: Petrieb von Bank- und Handelsgeschaf- en. Vorstand: Eugen-Vilheln Gonser, Hanburg, ors. ; PhilIipp-Friedrich Uhlnann, Hamburg; Dr. jqur, Georg Conrad Graf V. d, Coltz, Bank- kaufnann, Hamburg, Aufsichtsrat: Enrique Sl1onan, Kaufnann, Yen- torf, Vors. (verstorben); Dr. Max Tiefen- bacher, Rechtsarwalt, Reibek, stv. Vors.; car1 Jönsson, Kaufnann, Hamburg. Gesohäftsjahr: Kalenderjahr. anhlste 1I1e2: Hesellschaftskasse. ELenkapffal: Nom. RM 1 000 000. – Hanens- Stanmaktren T10 000/ 100.– Vr. 1-10 000). Eroßakt ionär: Familie S1oman. StAmmrecht der Aktien in der H. –V.: NRI 100. – = I ÖStimme. Aus Bi lanz 31.121947: Akt iva: RM 5 293 932.–, darunter Kãsse und ÖSchec-s 1 233 288.=–, BEigene Vertpapiere RI 1 394 779.–, Yord. gegen Kred.-Inst. RI 396 574.– Passiva: dar unter Cläubiger RM 3 374 466.– RüöETa- gen R 600 000.–, Rückstel lungen und Vert- bericht igungen RM 299 474.–. on 18 156.–, darunter Verl1 .-Vortrag 0= Dividenden ab 1939: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, de nom, 0%. Tag der letzten H. -V. : 6. August 1948. P. Fischer & Co. Aktiengesellschaft Sitgz der Verwaltung: (16) Frankfurt (M)-Süd, Holbeinstrasse 37. Drahtanschrift: Röhrenfischer. eTrur: 1 – 6 10 53. s=Heekkonto: Frankfurt (M) 210 76. REnkverbfnt en: Deutsche Effekten-und VecheeIark Hessische Bank beide in Frank- gurt (). Cründung: 16. Apr11 m. Mg. ab 1. Januar 1951, eingetr. 18. Mai 1931,. Stannhaus gegr. 1909. Aufsfichtsrat: Zweck: Projqektierung, Herste IIung, Vertrieb und Erste 1 Iung von Rohrleitungen al1er Art, sowie Heizungs- und Lüftungsanlagen. Han- de1 nit Maschinenteilen. Vorstand: Ing. Peter Fischer; Obering. Mart in Tfert; Kfn. Paul Fischer; Ing. Karl Pisoher; Ing. Valter Fischer; alle in Frankfurt (M.). Dr. Georg Mayer, Vorsitzer; Adam Fischer; Dipl.-Ing. Robert Pross; 214