―§―― Frunkfurter Aufbau Aktiengesellschaft (fr. Frunkenfurt R.-G.) 842 der Terwaltung: (16) Frankfurt (M), dutleutstr. 40 Pernruf: Sanne Inunner 3 04 91. FPöstselleekkonto: Frankfurt (Main) 826 17,. EIEBIndungent stadtsparkasse; Frank- Türter Bnk; Landeszentralbank von Hessen, sänt Iiche in Frankfurt (Main), éründung: 31. Oktober 1901. %66E? r Erwerb und die Verwaltung von dründstücken in der stadt Frankfurt an Hain und ihrer näheren Ungebung, die Vergebung von Bauausführungen, die Be- schaf fung von Baunaterial und die Durch- führung aller nit den bizonalen Baupro- granm zusannenhängenden Auf gaben. Jorstand: Dr. jur Karl1 Althein; Dr. Ing. Kürt UrlIebel; Heinrich Schütz, säntliche in Frankfurt. Auf si cehtsrat: Oberbürgerneister Dr. h. o. àaTber K01b, VYVors.; Stadtkännerer Georg Klingler, st. Vors,; Stadtrat Fritz Fay; stadtrat Rudolf Menzer; Stadtrat Adolf Hiersch; Stadtrat Dr. HMorit z Volf; stadt- verordneter Joseph Auth; Stadtverordneter Edwin Höcher; Stadtverordneter Paul Kärch- hof; Stadtverordneter Hans Schnor1; Stadt- verordneter Alois Uihlein; Stadtverordne- ter Karl1 Vilheln, sänt 1. in Frankfurt (M). Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Zahlstelle: Gesel lIschaftskasse. GundbesItz: 90 000 am. InTIzgen: FuHrpark, Garagenanlage nit Verk- Bessebetrleb, Tankstelle. = 688= 1tal: Nom. NI 3 000 000. Namensaktien CSegakrionär: stadt prankfurt (u) (1003). mr e er. Aktien in der H. -V.: Je non. = Mme Aus Bilanz 20, 6, 1048: Akt iva: Anl. Vern. RM ― Um.I=Verfn. 3.–, Auftrags- komplex Bizonales Ba uprogrann RM 64 749 386.–. Passiva: Gesetz1. Rücklage RM 30 000.–, Vertberreffigungen RM 231 149.–, Rückstel lungen RM 116 963.–, Gekündigte Schuldverschreibung RM 3 400. –, Auftrags- konplex Bizonales Ba uprogranm RM 62 327 098.=–. 0 Ver lust RM 103 107.— (1. 1.=20. 6. 1948 5 DIIdenden ab 1939; 12, 12% .. % Tag der letzten H. -V.: 11. Febr. 1949, 9 Fronkfurter Mühlenwerke Aktiengesellschaft 84 Z.Aer. Ternaltung: (16) Frankfurt (M), Franziusstraße 15. Drahtanschrift: Veizennühle. ?T. 2 0 Postseneckkonto: Frankfurt 9 97. Ver Ungen: Landeszentralbank von Hesgen; Hess1scle Bank; Rhein-la än-Bank, sänt 1äche in Frankfurt (M). érundung: 30. Juni, eingetr. 17, Jul1i 1922. ZYeo? Ber Betrileb von Mühlenwerken, die or nahme al ler danit verbundenen Rechts- geschäfte, Handel nit Getreide, Mehl und Hühlenfabrikaten. Torstand: dustav Hans Menne, Marburg (Lahn); stlan Stöcker, Bad-Homburg v. d. E. Aufsichtsrat: Direktor Dr. Cünther Noe 11, rankfur 7% Vors.; Geheinrat Dr. jur. Hernann Kissler, Gosilar, st. Vors.; Direk- tor Dr. Heinrach Duesberg, Hamburg; Direk- tor Rudolf Hartnann, Murrhardt; Däirektor Dr. Ferdinand Popp, Düsseldorf; Generaldi-— rektor Karl 111e, Hülhein (Ruhr). Ceschäftajahr: Kalenderjahr. (bis 1936é: 6 * er 0 Juni). Zahlste1 1e; GeseIlIschaftskasse. A4 Roggen-Veizennühle, Hartgries- e Reinigungsanlage, CGetreides110o, Cetreidespeicher, Mehlspeicher, Kleie- speicher, Bahnspei cher, Förderanlage, Ma- schinenhaus, Kesse lhaus, Spinkleranlage. Aktienkeapital: Nom. Rll 2 600 000. – Stanm. ZKtIen 5067200— Nr. 1-500, 2 500/1 000. Nr. 501–3 000). Er oßaktionär; Deutsche Minhlenvereinigung A. =G. Ber IIn (I00£/). Stäimnrecht der Aktien in der H. –V.: Je nom. RI 200.– = I StInne. Aus Bi lanz 31. 12. 1947: Aktiva: Anl. Verm. RII –5 Verm. NI 2 504 788.—–, K.-Schäd. -Ford, nach Abz. d. Rück1 7, Ers. RM 1= Passiva: Cesetzl1iohe Rücklagen RII 260 000–, Vertberichtigungen und Rückstel- Iungen RM 134 192, Verbindlichkeiten R 474 427.—. Cewänn RM 257 642.— (darunter GCewinn-Vortrag Dividenden ab 19391 5, 5, 3, 5, 0, 0, 0, 0, gag der Ilebzten H. -V,: 18. März 1949. Siarkstromonlagen Aktiengesellschaft 342z der Verwal tung; (13b) Landshut (Bay.). Stethainerstraße 34 Drahtanschrift: Starkstron Landshut. unrut: Landsfut 23 40. EPostsckeckkonto: München 841 59, YVer bIn en: Bayerische Staatsbank, Läandshur B10B3 Hypotheken- und Vechselbank, Landshut. Gründ : 11. August 1916. Z7eCK: Ber Bau, der Betrieb, die Verwaltung, der Erwerb, die Ververtung und die Finan- zierung von Unternehnungen an Gebiete der Energiewirtschaft, insbesonder der Elektro- teohnik, der Krafterzeugung, -übertragung 2147