starkstronanlagen Aktiengesel1schaft und-verteilung; des Transportwesens, des Eäisenbahnbaues und Straßenbaues sowie des Hoch- und Tiefbaues aller Art. Erzeugnisse: Bau von elektrischen Anlagen. rK= 1: PIpl. Kfm. Hans Fonk, Prankfurt Main); Obering. Josef Sindel, Pandshut =―― Aufsichtsrat: Maxinilian Hageneyer, Rottach/ Tegernsee, Vors.; Fritz Ridderbusch, Essen/ Ruhr, Vorstandsnitglied der Rhein, Vestf. Elektr. Verke A. -G., Essen, stv. Vors.; Heinrich Leininger, München, Vorstandemnit- gl1ied der Isarwerke A. -G., München; V11- he Im Tegethoff, Ludwigsburg, Vorstandsnit- glied der Kraftwerk Altwürttemberg A. -G., Ludwigsburg. Geschärtsjahr: Kalendergjahr. ahlstel len: Bankverbindungen. Nrund5es1Z2: 3654 qm. davon bebaut 1360 am. IIIzgent: Verkzeug- und Gerätepark nit allen SpPez 18Igeräten für die Erstel lung von elektrischen MitteI-, Hoch- und Höchst- spannungsleitungen und Schaltstationen; Verwaltungsgebäude nit Verkstätten, Lager- räumen, EBinstel1 lhallen usw. in Landshut; Fuhrpark (dar. 9 My u. 15 IKV); Beanten- wohnhaus in Dandshut (imn Bau); érundstück an Berlin (zerstört). Akt ienkapital: Nom. RM 1 000 000 ,= Stann- TIftlen 00 .–,„ 880%1 000. =). Großakt 1onzre: Akt iengeselIlschaft für nergiIevirtschaft, Framfurt (Maan). Staimmrecht der Üäktien in der H.-V.: Je. nom. RM I00. – =- I Stinmne. Aus Bilanz 31. 12. 1947: Aktiva: Anl.-Vern. ―9 Um eTm,. 808 7%7 NMicht oder schwer bewertbare Vernögens- posten RM 1 460 698.–. Passiva: Rücklagen RM 140 000.- (darunter sesstzIIche Rücklage RM 110 000.–), Vert- bericht igungen und Rück stel lungen RM 1 278 376.–, Verbindlichkeiten RM 1 000 830.=–. Ver lust RM 18 020.– (darunter Verlust- Vörtrag RM 19 115.–). Divi denden ab 1939: 7, 7, 6, 6, 6, 0, 0, Ö 0 Ö – 0 Tag der letzten H.-V,: 3. März 1949. Deutsche Textilvereinigung Akt.-Ges. Detog 5112 der Vernaltung: (1) Berlin-Lenkwäitz, Kaiser Vi lhe lnstraße 1/17 Drahtanschrift: Aktienfaser. Fernruf: 76 19 53. 5658seHeckkont o: Ber1in Vest 89 97. HnvYer5IIdInzen;: Berläiner stadtkontor Vest, BerIin; Rfeinisch-Vestfälische Bank, Düsseldorf; Südwestbank, Mannhein. Gründ : 25, März 1918. Zwecr: . Vertrieb und Verar- BelItüng von Texrti 1- und Ze11ulosegeweben und sonstigen Texti1- und ähnlichen Er- ze ugnissen sowie Herstel lung und Vertrieb von Skoken. Erzeugnisse: Säcke (neue, gebrauchte), anen, Segeltuche u. à. Vorstand: Carl1 Badenheusen, Berlin; Hein- FI6 Fenner, Mannhe in. Aufsiohtsrat; Dr. Hans Kade lbach, BerlIin, ― Herbert Heymnann, Klein-Machnow bei Ber1 in, st. Vors,; Valter Fritzsche, Klein-Machnow bei Berlin; Erich Volz, Ber 1an. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ahlIste IIen: Cesel lIschaftskassen in Berl1in, 3eIdorf und Hannhein. Erundbesitz: 12 070 an, davon bebaut 3 000 Qdm- anlagen: Grundstücke in Blin. -Lankwitz u. IMsseldorf nit Fabr. -und Lagerhallen für Herstel lung und Lagerung von Säcken und Planen; Bürohaus in Düsseldorf; Fabr. –=, La- ger- und, Büroräune in Mannhein in Mi eträmen, ebenso Büro in BIn. -Lankwitz; Fuhrpark in Düsseldorf und Bin. -Dankwitz. Akt ienkapital: Nom. RM 280 000– Stammaktien – Nr. 18=2 800). Stammrecht der Akt ien in der H. –V.: Je nom. 100.–― StInme. Aus Bi lanz 31., 12, 1947: Aktiva: Anl. Vern. RI –9 Vern. 9,=, K.-Schäden BRM 363 855.–. Paseiva: Rücklagen RM 30 946. (darunter RI 2 =gesetz1. Rücklage), Vertberichtigungen und Rückste1Iungen RI 418 717.–, Verbindlichkeiten RIM 188 742.—–. Ver lust RM 1 485, (darunter Verlust-Vor- Trag M 12 106.– Dividenden ab 1939: 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0, Tag. der Letzten H. -Y: 20. Januar 1949. Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Bremen 84t2 der Verwaltung: (235) Brenen, Börsenhof Drahtranschrift: Devauge. 8U: 8 / 59, 3........ Kreditbank A.=., Brenen; emer Bank, Brenen; Dis- oonto-Bank, Brenen; Bremer Handelsbank, Bremen. Erundung: In Jahre 1870. 2118 Zweck: Unnittelbarer und nittelbarer Betrieb 3IIer Zweige des ꝑr iIvaten Versicherungswesené mait Ausnahne der ... versi- cherung gegen jede Art der See-, FlIuß-, Revier- Haf en- und Dand-Transportgefahr, sowie die Üpbernahne von Rückversicherungen Jeglicher art, Das Geschäftsgebiet der Gesellschaft er-