Edelstein-Porze1lanfabrik, Aktiengesel lIschaft bef indlichen, bisher unter der gleichen Farma betriebenen Porzellanfabrik. Erz eugnisse: Gebrauchs- und Zierporze11an, Vor nd: Meter Dörfe1, Küps; PFritz WMrelIner, Küps. Aufsichtsrat: C. Max Richter, Starffel, Vors,; Car Jagemann, Bankdirektor, Kassel, stellv. Vors.; Dr. Verner Veise, Virtschaftsprüfer, Coburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Uud5es3172? 18 640 am, davon bebaut 16 320 an. Anlagen: à) PorzeI lanfabrik nit LDagerhallen, ABen fesserel, Schreinerei ete.; b) Ver- vwaltungsgebäude, Verkküche mnit Speise- saa 1; o) 2 Pferde nit Fuhrpark, 2 PKw.; d) 4 Arbeiter- und Beantenhäuser nit 25 Vohnungen; 8) Wiesen- und Feldgrundstük- ke (3, 252 ha); f) stronbezug von auswärts,. Aktienkapfital: R 500 000.- (500/1 ooo .= in 8t =AkKt. ) o Aus Bilanz 20.6. 1948: Akt iava: Anl. Vern. RI 833 Vern. 808, 83. Pass iva: Rücklagen M 128 958. (aarunter SeseZT. Rücklage RII 50 000.), Vertberich- tigungen RI 4 996.—–, Rückstel Iungen RII 3 % RM 71 716.—. ewinn 0 8.– (darunter Gewinn-Vor- Trag RII 5 6 789 Dividenden ab 1939: 6, 6, 6, 6 %% % 9 0 0Ö―― 0 Tag der letzten H. -V.: 7. Februar 1950, * Eisen-Hieg, Akliengesellschaff 81 Z. der Verwaltung: (16) Darnstadt, Käirschenallee 54/56 Drahtanschrift: Ei senrieg. C... B6stScheckkonto: Frankfurt (Main)j 717 41, Bankver bindungen: Landeszentralbark von Hessen, Darnstadt; Bankverein für Württen- berg/Bßaden, Stuttgart; Hessische Bank, Darmstadt; Stadtsparkasse Dst.; Rhein-Main- Bank, Darmnstadt; Darmst. Volksbank, Darm- stadt. Cründ 21. Mai 1933. Z85e6? Crsbhendel in éGrob- und Kurzeisen, Uren, Herden, Ackergeräten, Drahtstiften, Schrauben, Haushaltartikeln, Vorstand: Emi1 V. Rieg, Darmstadt. Iüfsifeénfsrat: Bankdirektor H. Ostermayer, Stuttgarb, Vors.; Fabrikant Carl1 Anmann, Ta 11fingen, stv. Vors.; Fabrikant Eugen Anmann, Tailfingen; Fabrikant Re inhold Anmann, Tailfingen; Rechtsamvalt u. Notar Dr. Herbert Kussmnann, Frankfurt (Main); Virtschaftsprüfer Dipl. Kfmn. Dr. rer. poI. Arthur Schübel, Stuttgart; Alexander We- litsoh, Stuttgart-Deger loch. Ceschäfts jahr: Kalenderjahr, 8.. 15 000 qm, davon bebaut 10 000 Qm. Anlagen: Kran-Anlage, Cleisanschlüsse, 16 La- „„ Aktienkapita 1: Rll 1 350 000.– (500/2 700.). Öt lnmrecht der Aktien in der H. -VB,: Nennvert =– Stbammrecht Aus Bi lanz 20.6, 1948: Akt iva: Unl. Vvern., RIM I 4 MIIT. nhicht oder schver bewertbare Vernögensposten RI 0, 5 Mi11, Passiva: Rück- ragen RM 0, 3 Mi11. Rückste11ungen R 0, 25 Ki11., Verbindlichkeiten M 0, 13 M111. Gewinn RM 0, 09 M 11. Las der letzten H. -V.: 23. August 1948. Fronk'sche Eisenwerke Aktiengesellschaft Satz der Verwaltung: (16) Adolfshütte bei Niederscheld (Dil1lkreis) Drahtanschrifft: Frankwerke Di 11enburg. Fernrüf: 511IIenburg 2 51 =- 2 54, FÖsTsCHeckkonto: Frankfurt (Main) 27 95, Eankverbindüngen; Pandeszentralbank von Hessen, 51IIenbürg. Eründung: 28. Mai 1927. Stannmhäuser gegr. 1507 – 1671 = 1919. ZvVeck: Gewinnung und Verarbeitung von zrzen und Mineralien aller Art, die Her- stel lung und Verarbeitung von Eisen und Stahl und Meta11en al1er aArt, der Ver- kauf der Erze, Mineralien und Metal le so- vire der aus ihnen erzeugten Varen und der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Erzeugnisse: u0ranier? Dauerbrandherde, ETektrolerde und Tocher, Gasherde u. Kocher, Dauerbrandöfen, Verkstattöfen; uFrank Pflugersatzteile; strahngarn- Mercerisiermnaschinen, Laugenauf lösungs- abparate, Laugenzirkulationspunpen, Ring- Vaschmaschinen zur Garnnachbehandlung, Streichmaschinen, Geliernaschinen f. Kunststoff, Igelit usw.; Koki11en und sonstäger Handels- und Maschinenguß. Norstand: Vilheln Blum; Bernhard Rolfes, e1de DI11enburg. Aufsichtsrat: Dr. Fritza Schröder, Framkenthal Vors.:? Dr. Fritz Mertens, Rechtsanvalt und Notar, Frankfurt (Main), stv, Vors.; Dr. Ernst Boesebeck, Rechtsanwalt u. Notar, Frankfurt (M); Dr. Albert CGeisse, Reddighausen; Hans- karl1 Henner, Reddäghausen; Verner Huth, Bad Ems Dr. Erioh Schröder, Verdohl (Vestf.). Geschäftsjahr: Kalender jahr. ZaHIste ITIe: UDesel Ischaftskasse, UGründbesItzZ: 226 091 an, davon bebaut 125 002 m. 3 * 3 en: VLerk Adolfshütte bei Di1 l1enburg: 3„ Fe Grau- und StähIgu, Söhfrelferei, Model lwerkstätten, Verkzeugmnacherei, RFmaa1-— 11 erwerk und Stanzerei, Schleiferei, Verk- stätten f. Vernickelung und Verchronung, Ma- schinenfabrik. Verk Reddighäuser-Hanner bei Battenberg: Großschmnfede F. Freiformngesenk- söHhmiede und zugehörige Bearbeit ungswerk- stätten (Herst. von Pf lugersatzteilen) . Ba- gene Krafterzeugung nit Dampf und YVasser, Anschluß an Stromnetz, Fuhrpark; Gleisan- schlüsse; 2 Verwaltungsgebäude, 14 Vohnhäu- ser. Aktienkapit al: Nom. DM 2 316 000.–, davon DM .e 000- Stanzzkrken (2 270/600.—- Mr. 1–2 270) und 063060.– Vorzugsakt ien (500/1 000. -– Nr. 1-500) nict IIspDPÜ6 aüf 2151