Funken Akt iengeseI1schaft 100 = = 1 sStinne. Aus Bä l1anz 31. 12. 1947: Aktiva: Unl. Vern. RM TY I8–―― darünter Uef AHrd. Verm. RM 151 497.— Passdva: Rücklagen RM 190 000.– (darunter KT 50 6860.- gesetz1. Rücklage), Vertberich- tigungen und Rückste1 lungen RI 5 944.—–, Verbindlichkeiten RM 103 734.–. Gewann 816.– (darunter Gewinn-Vortrag 1. = Dividenden ab 1939: Je 0%. Tag der Ietzten H. V.: 15. Dezember 1948. Furnier- u. Sperrholzwerk Aktiengesellschaft S1tz der Verwaltung: (14a) Göppingen-Holzhein, Postfach 189 Drahtanschrift: Sperrholzwerk Cöppingen- E6Izhein. Pernruf: Göppingen 28 48 und 28 49. Föstséfeckkonto: Stuttgart 222 98. 6.. Südwestbank; Landeszentral- 9 bank von emberg-Baden, sänt1. Göppin- gen. Gründ : 22. Dezember 1921, eingetr. 5. Jan. Zweck: Betrieb einer Schäl-, Sperrholz- Und Furnierfabrik. Vorstand: Albert Crupp, Eisling (7118); PTP.–ng. Ludwig Pö lath, G6öppingen-Hol z- nhein (Ste1lv.). Aufsächtsrat: Alfred V61z, Fabrikant, Vors.; t Veßber, fabrikant, st. Vors.; Kar1 Valz, Bankdirektor; Hernann Bees, Bankier, sänt 1. in Göppingen. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. ZahIsteIIe: Cesellschaftskasse. Akt ienkapital: Nomn. RM 150 000.– davon RII 70 60606.– Stamnmaktien (75/1 000.— Nr. 7 6–150) und RM 75 600–― VVö6rZugsakt ien (75/1 000.- Nr. 1=–75). Croßakti onäre: Fanilien-A. -G. StiInmrecht der Aktien in der H. -V: Je non. aHm-- 57Zug 5= en = 1 (10) stimnen, Aus Bi lanz 31. 12, 1947: Aktiva: Anl1. Verm. RM ―― m. erm-. 134.– Passiva: Rücklagen RII 1 125 575.– (darunter 8. = gesetz1. Rücklage), Vertberich- tigungen und Rückstel lungen M 265 210.–, Verbindlichkeiten RM 251 939.–. Gewinn RM 151 195.– (darunter Gewinn-Vor- Tra= N 70 798.–). Dividenden ab 1942: 5, 5, 5, 0, 0, 0% (Stanmn- und Voörzugsaktlen). fag der letzten H. -V.: 13. Dezenber 1947. Geole Philipp CSail Aktiengesellschaft Sätz der Verwaltung: (16) Gießen, Sandkauter Veg 25, Postschließfach 95 Drahtanschrift: Vilgail. Fernrur: 0 51. Pöstséfleckkonto: Frankfurt (M) 34 62. 875Indungen: Landeszentralbank von MHessen; MiItteldeutsche Creditbank; Rhein- Main-Bank, sämtliche in Gießen. éründung: 6. Dezenber 1919 n. Mg. ab 1. ÜÖRKtöber 1918; eingetr. 31. Jan. 1920. Rechtsvorg- gegr. 1812. Zzweck: Erwerbd und Vertrieb von vegetabilischen STtörffen auch in veredeltemn Zustande sowie die EHerste1 Iung, der An- und Verkauf von Ta- bak und Tabakerzeugnissen all1er Art. Erzeugnis se: Zigarren, Zigari11os. 03 Er. jur. Georg Cal11, Gießen, Edauter Yeg 40. Aufsichtsrat: Frau Trene Rumpf geb. Cai11, Rödhe sber), Vors.; Reohtsanwalt Jak. Friedrich Z inner, Gießen, st. Vors.; Frau Dr. phi1. Vilfriede Holzbach, Gießen; Prokurist 1. R. Otto Knörr, Gießen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ZaHIsteTer esel lIschaftskasse. Mlagen: Verwaltung und Endfertigung in der Hauptrabrik Cießen nit eigener danpfelek- trischer Kraftanlage; (Gleisanschluß; Filial- fabrikant in Krofdorf, Rodhein (Bieber), sämnt lich Kreis Vetzlar. Aktienkapital: Non. Rll = MI 700 000.– St.-Akt. (Stücke Z Nl 200. - und II 2 000 .—), Großakt ionär: Dr. Georg Gai1, dGiegen (100% nIt Iüsnane einer Aktie). Aaus Bi lanz 31. 12, 1947; Akt iava: Anl. Vermn. RI –, UmI. Vern. R 21.–, Kriegs- schäd. -Ford. RI 695 165.–., Passiva: Rück lagen RIM 646 641.–, (darunter RM =– gesetzl1. Rücklage), Vertberichtigungen und Rückstel- Iungen RlI 15 227.–, Verbindlichkeiten NI 14 513.–. Gewinn RM 52 370,– (darunter Gewinn-Vor- Däavidenden ab 1939: Je 07%. Wilhelm Öail'sche Tonwerke Aktiengesellschaft sitz der Verwaltung: (16) Cießsen, Erdkauterweg 40 u. 50 Draht anschrift: Vilgai1. Ferfrur; 0 55 und 30 56. Pöstsbnecokkonto: Frarkfurt (K) 644 25. Erverbindungen: Mitteldeutsche Credit- bank; Rhe -Eank; Dandeszentralbank von Hessen, sänt1iche in Gießen. eründung: 6. Dezenber 1919 m. Mg. ab 1. Öttober 1918, eingetr. 30. Jan. 1920. 2154 Rechtsvorg. gegr. 1891. zweck: Herste 1Iung und Vertrieb von Ton- und Förzellanvaren al ler Arten sowie deren An- und Verkauf in rohen und veredelten zustan- de, ferner die Gewinnung und veredelung von Mineralien für obige Zwecke. Erzeugnisse: Spaltklinkerplatten, verblend-, Moörna I= und pPornsteine, Chanottesteine.