Gebr. Poensgen Akliengesellschaft 811Zz Ger- Verwaltung: (22a) Düsseldorf-Rath, In den Däken 40, Postfach 41 Draht anschrift; Cepe. nruf: 4 bis 6 09 57. Pöstsclleckkonto: Köln 77 33, Enkver biIndungen: Landeszentralbank von Mordrheiln-estralen; Rheinisch-Vestfä- 14sche Bank; Rhein-Ruhr Bank; Bankverein Jestdeutschland, sänt Iiche in Düsseldorf; DeI1brück von der Heydt & Co., Köln. Gründ : 12. März 1906 n. Mg. ab 1, Novenber „eIngetr. 3. Mai 1906. Rechtsvorg. gegr. 1847. Zweok: Herstel lung sowie An- und Verkauf Won Naschinen und Apparaten al 1er Art. Erzeugnisse: Väschereinaschinen, Plätte- Te Inaschinen, Trockennaschinen, Desin- fekt i1onsgeräte, Geschirrspülnaschanen, Meta lreini gungsanlagen, Textilveredelungs- ma schinen. Vorstand: Dr. Thilo von Boehmer, Düssel- 4 Auf sichtsrat: Dr. Siegfried Poensgen, Düs- seIdorf, Vors.,; Hans Bodo von Ditfurth, Iggsenhausen, stv. Vors.; Hans von Cossel, Düsseldorf. Ceschäftsjahr: Kalenderjqahr. ZaRIsteITIen: Cesel lschaftskasse und Bank- Verbindungen, Erundbesitz: 16 700 am, davon bebaut 11 358 Qm- Anlagen: 6 Fabrikgebäude, 1 Vohngebäude (zerstört), Fuhrpark, CGleisanschluß. Betei 11gungen: Unterstützungs-Einrichtung der Cebr. Pbensgen A. -C., Düsseldorf-Rath (Bet. RI 5 000 –); Betriebsnittelkontor K. =G., Düsseldorf-Rath. Buohwert der Beteil igungen: MI 5 000 .=, Aktienkapita 1: Nom. RI 450 000. St. -Akt. (3 500/100.–, 100/1 000.-). Eroßakt ionäre: Fanilienbesitz. Tnmrecfif der aktien in der H. -V.: Je non. 100= = I ÖtImme. Aus Bi lanz 31, 12,1947: Akt iva: Anl1. Verm. RII 362 1165.–„ Um L, Vermn,. R 018.–, Post, m. unsich. Bew. Erdl . RM 1 637 464.– (darunter Kriegsschäd.-For d. RM 1 159 893 =– Fassiva: Rücklagen R 1 357 866.—– (darunter 0.– gesetz1. Rücklage), Vertberich- tigungen und Rückstel lungen RM 885 108.–, Verbindlichkeiten RI 675 798.–. Ver lust RM 122 675.– (darunter verlust-Vor- Trasg RII 224 012.–). Dividenden ab 1939: Je ÖC%. LZ= As TLerzZten L. –V.: 18. Novenber 1947. Gebrüder Stoevesandt Kommondiigesellschaft auf Aktien 81t2 der Verwaltung: (20a) Rinteln, Postfach Drahtanschrift: Fernruf: 5 165. Fostscefeckkonto: Hannover 4 34,. Bankver bIndungen: Brener Bank, Brenen; Lan- deszentralIbak von Niedersachsen, Hane In. Gründung: 18. Mai 1892,. ZMeek: CTasfabrikation, hauptsächlich von = und Mineralwasserflaschen. Persönlich haftende Gese IIschafter: Her- mann Stoevesandt, Foharn Stoevesandt, Virhe In Stoevesandt, säntliche in Rinteln. Aufsichtsrat: Martin Heinrich Vilkens, Präs. d. Handelskanner, Vors.; Bankdirektor R. Stuck, st. Vors.; Bankdirektor Michael Volff; Dr. jur. q ohann Noltenius, sänt Iiche in Brenen, Ceschäftajahr: Kalenderjahr. ZahlIsteITLent I; 60,. CrundbesitZz: 100 Morgen, davon bebaut 35 Örgen. Anlagen: Zweigniederlassung Veuhütte bei Öbernkirchen. Stoevesandt. Aktienkapita 1: Nom. DM 1 000 000. – St. -Akt. „„ Großaktionare: Fanilie 75. Stiumrecht der Aktien in der H. -–V.: Je nom. DIM I 000.–= IStinme Aus Bi lanz 351. 12. 1949: Aktiva: An1. Verm. DIMI Passiva: Rücklagen DM 481 510,– (darunter gesetzI1. Rücklage DM 181 510.–), Rückstel- Trungen DM 221 000.–, Delkredere-Konto DM 10 600.–, Verbindlichkeiten DM 73 933.–. Gewinn (21. 6. 1948-31.12. 1949) DM 181 927.—–. DIIdenden ab 1939: 5, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 7 3 8518), 6 % (21.6.1948:31 12 1949). Tag der let zten H. -V.: 2 9, Juni 1950,. Gelsenkirchener Zementwarenfabrik Ostermoann & Comp., Akt.-Ges. 8112 der Verwaltung: (21a) Gelsenkirchen-Rotthausen, Viehagen 131. Drahtanschrift: Zenenbwarenfabrik Gelsen- KIröhen-Röttfausen. Fernruf: 2 19 51/52. stscheckkonto: Essen 2 23. YJerbIndüng: Rheinisch-Vestfälische Bank, GeIsenkirchen. Cründung: 1. Juni 1907. Zweck: Herstel lung und Verwertung von Beton- waren al ler Art, Ausführung von Betonarbei- ten, soweit diese mit den Einbau von Beton- waren zusanmnenhängen, Handel nit Baumateri- àalien. Haupt erzeugnisse: Betonwaren jeglicher Art, Insbesondere Verksteine, Rohre, Bürgersteig- 2159