Gemeinnützige Baugesellschaft Kaiserslaufern Aktiengesellschaft S.tz der Yerwaltung: (2eb) Kaiserslautern, Fischerstraße 23. Fermuf: 1 25 und 8 =$. BallkRVerpindungen: stadt-Sparkasse Kalsers- Taütern; Dandesbank und Girozentrale, Zweig- anstalt Kaiserslautern, 6. Jull lgel. eCKE Bau, Verwaltung und Betreuung von Rleinwohnungen im eigenen Nanen für die manderbemidtelte Bevölkerung. Vorstand: Därektor Fugen Rhein; Dr. Paul Gsrhard; Landtagsabgeordneter Eugen Her- tel; all1e in Kaiserslautern. Auf sichtsrat: Oberbürgerneister Alexander Hü Ter; Bürgerneister Vi lhe In Franke; Stadtrat Oskar Bri11; Stadtrat Paul Karch; Beigeordneter Richard Lenz; stadtrat An- ton Veber; Oberrechtsrat Dr. Rudolf Reeber; alle in Kaiserslautern, Ceschäftsjahr: Kalenderqjahr. Crundbes tZ: 65 0 90 an (unbebaut). Bete1 IHlaung: Bayerische Bauvereinsbank, Unélnlen Geschäftsantelle über je DM 500.=) = Besitztum: 460 Häuser nit 19853 vohnungen ?― TYTzden, 10 Caragen und 1 „ Aktrienkapital: B 1 000 000.– (1 300/100. Lit. A und 11257400 – Bit B in St. -Akt.,; %% 6 Die ........ sind Vorz. -Akt . nät erhöhter Gewinnbe- teiligung von 2 7. S.Immrecht der Aktien in der H. –V.: Je nom. RM T00. – Öt.=– Öder VörzZ-–Nb. = Y stime, Aus Bi lanz 31. 12, 1947: Akt iva: An1. Verm. RM 11 472 757–, UnT. Vern- M 5 424 293.–, Passiva: Rücklagen RM 1 843 179.–, Yert- bericehbigungen RM 1 322 672.–, Rückste1- rungen RM 898 704.–, Verbindlächkeiten RM 12 790 977.–. Jahresgewinn Rll 8 000.– (ohne vortrag). DVdenden Yon 1939 bas 1948: 0C%. I= der Letzten H. -V.: 8. Dez enber 1948. Gemeinnützige Siedlungs-Akliengesellschaft Humburg (Saga) 84 1Z. GeT. Lerwaltung: (24a) Hanburg-Altona, Falma11e 53 – 5 Nernruf: 42 19 66, Fosbsöoheckkonto: Hamnburg 686 71. Bankver bindungen: Hanburgische Landesbank; beutsche Bau- und Bodenbank; Hanburger Sparkasse von 1827; Neue Sparkasse von 1864; Sparkasse des EKreises Stornarn, sänt liche in Hanburg. : 29. Dezember 1922; eingetragen Y5. Jäanuar 1923. ZvVeck: Bau und die Betreuung von Kleirwoh- Hüngen in eigenen Nanen, die Übernahne der Trägerschaft und der Vervaltung von Klein- szedlungen, die Ausgabe von RNeichsheinstät- ten, die Trägerschaft für Maßnahnen zur Neu- bildung Deutschen Bauerntuns, der Erwerh, dãe Übertragung und der Verkauf von éGrund- stücken. Vorstand: Dipl. -Hd., Henry Zwanck, Hanburg. Siehtsrat: Dr. Valter dudek, Senator, Vors. ; AdoIph Schönfelder, Präsadent der Bürgerschaft, styv. Vors.; Alfred Schulz- Bischof, Präsident, Leiter des Vohnungs- amtes; Dr. Hermnann Sienssen, Regierungsdia- rekt or; Dr. Friedrich Schlanbusch, Senats- syndikus, Direktor der Hanburgischen Lan- desbank; Max PYanck, Rechtsarwalt; August Kirch, Btd. Regierungsdirektor; Car1 Nord- neier, Vorst. der Heinstätten-Vereinigung Steenkanp; sänt liche in Hamburg; ferner vomn Betriebsrat: Gretehen q ohr, Hanburg- Hans Drews, Hamburg-Cr. Flot 6- eK. ―¹ Geschäfts jahr: Kalenderjahr. ZahlsteI Ie: Besel lschaftskasse, Cundbesltz: 1 222 000 am, davon bebaut 802 000 qn. Anlagen: 1 435 Hzuser, ferner Behelfsheine . mat 168 Mietobj ekten; 8 un- bebaute Grundstücke (rd. 420 000 qm) . Total zerstört sind 125 Häus er nit 990 Objekten, unbewohnbar in teilbeschädigten Häusern 10 5 Mietobjekte. 4 Regiewerkstatten, 3 M- schereien; Verwaltungsgebäude. (Stand an 31 12 194 Aktienkapital: Nom. RI 17 500 000. – Na, -St.=- Kt 000. – Nr. 1=17 500) Großakt tonär: Hansestadt RHanburg/100%. Ötmmrecht der Aktieen in der H. -V.: Je nom. RM TI 000. – = I Stimme Aus Bi lanz 20 6 1 948: Aktiva: Anl Vern. RMI 3 971I.–, Unl. Vern. RI 75 540 299.–,. Passiva: Rücklagen RM 542 081.– (darunter 8esetZ T. Eücklage RM 200 000. –), Vertbe- richt igungen RM 118 430.–, Rückste1lungen RM 2 717 398.–, Verbindlichkeiten RM 60 356 963.—–. Verlust RM 398 230.– (darunter Verlust- Vortrag RM 5 50 683.–). Dividendees 3338999 0, 0, 0, Y 720.5.1948). Tag der letzten H. -V.: 26. Februar 1949. 2161