johs. Oswaldowski A.-G. Sitz der Verwaltung: (24a) Hansestadt Hanburg, Ör. Elbstr. 242 Drahtanschrift: Oswaldowski. HFerruf: 42 52 42. Pöstecfkeckkonto: Hanburg 479 85. HEnkveröIlldung: Vereinsbank in Hanburg. 1889. Erzeugnisse: Veinessig, Spritessig, Senf. Vörstand: Erich Claassen, Hamburg; Paul Dangbein, Cuxhaven. Aufsäichtsrat: Dr. e1Inutn Holz, München Vörs. Ur- Helnut Achteratnh, Freankfurt (uaan), ste1 lIv. Vors,; Frau Emnma Römer, geb. OÖOs- wal dowsk1, Hanburg; Dr. Friedrich Becker, vei1 (Rhein). Ceschaftsjahr: Kalender jahr. ZaRIsteIIe: Vie Bankverbindung. Akti enkapital: IM 400 000.–. §TInmtechlt der Aktien in der H.-V.: Je non. 1060.– = I SÖtimie. Aus Bilanz 351. 12, 1948: Akt iva: Anl. Verm, II 708 578.–, UnlI. Vern. IN 549) 369.–. Passiva: Rücklagen RM 390 000, – (darunter gesetzI1— Rücklage M 40 000.–), Rückste1 lungen DM 15 000.–, Verbindlichkeiten N 189 685.–, Gewann (21. 6.–31. 12. 1948) UM 46 955.–. IIVIdenden ab 19387/39 Ss==gsg- 6„ 5 7 „ 6, 0 0.6. BY, * 7Ö7 9 Tag der letzten H. -V.: 25, Januar 1950. Gotflschalk & Co. Aktiengesellschaft Sätz der Verwaltung: (16) Kassel, Schlachthofstraße 16-24 Drahtanschrift: Gottschalkwerke Kassel. Fernruf: Zanme I-Nr. 52 52/53. PFöstscheckkonto: Frankfurt (Main) 9 66. BAnkvyerbiInduüngen: LDandeszentralbank von Hessen, Xzsse, diro-Konto 42/82; Frank- furter Bank, Frankfurt (Main); Hessische Bank, Filiale Kassel; Mitteldeutsche Cre- ditbank, Faliale Kassel; RHhein-Main-Bank, Fai I aIe Kassel. Gründung: 1881; A. -G. seit 28. Mai 1905. Zwect: Hersbellung und Vertrieb von Text11— Waren, insbesondere von Segeltuchen. Haupt erz eugnisse: Schiffstuche, Segeltuche, FIIFerstöffe, echnische Gewebe, Zzelte al Ier Art. Vorstand: Frau Belene K. el Khatib, Kassel. IUfslcéftsrat: Rechtsarwalt und Notar Dr. Ernet VNangold, Kkassel, Vors.; Fabrikant Georg Müller, Oerlinghausen, stellv. Vors.; Dr. -Ing. Otto Hoppe, sStuttgart; Dr. Erich Reimann, Kassel. Geschäfts ahr: Kalender jahr. ZAHIsteIIeII I; 317; 226 Kassel; 633; 496. IIIagen: Veberelen, Inprägnation und Färbe- 61I, Maherei, Zwirnerei, Versandgebäude. Vervalt ungsgebäude. Arbeiterhäuser nit 4 vohnungen. Verkstaätt en- und ohlfahrts- gebäude. Sonst ige Grundstücke. Eigene Kraft- anlage durch Kesseldanpfantrieb von Volf, Magdeburg, mnit 700 PS. Ans chluß an die Städt, Elektrizitätswerke. Betei Iigungen: Peihdecken-Ges. m. b. H. Kassel I856£); Flachswerke Vartheland-A. -G., Vild- schütz; Frenzel, Gottschalk & Co. G. n. b. H., Kassel . Außerden hat dice Gesellschaft An- teile bei der Deinengarn-Abrechnungsstel 1e A. -G. , Ber 1Iin“; der Hessischen Heinat G. m. b. H., Kassel' und an der Bastfaser- Kontor-A. =-G., Berlin“. Buchwert der Beteiligungen: RI 15 004.—–. Aktia enkapita 1: RM 1 875 500.– (4 000/300.—–, 907500.–, 530/1 000.– in St.-Akt.). Stäimnrecht der Aktien in der H, -V.: Je nom. RMH 300Ö.– = I Stimme. aus Bi lanz 31. 12. 1947: Akt iva: Anl. Vern. RI I 521I 271I.–, UmI. Vern. M I I90 405.–, Näicht oder schwer bewertbare Vermnögensposten RM 7 064 750.–. Passiva: Rücklagen RII 7 001 926,– (derünter gesetzl1. Rücklage RII 330 000.–), Vertberichtigungen M 197 384.=, Rückstel lungen RM 353 761.–, Verbindlich- keiten RIM 508 473.–. Ver lust RM 174 200.– (darunter Gewinn-Vortrag RM 85 738.–. Dividenden ab 1939: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 9, 0%. Lag der ILZTZ7n H.=V., 1 15. März 1949. Brauerei Beckmann A.-G. S4tz der Verwaltung: (2?a) Solängen, schützenstr. 39/43 Drahtanschrift: Beckmnann A. -6. Fernruf: 2 09 15/%/16. P6stSöeckkonto: Köln 10 69, Essen 589 55. BrREVer5 IIndüfgen: Rheinisch-Vestfälische EFank, F1 IIàa Ie 501 ingen; Bankverein Vest- deutschland, Filiale Solingen; Landeszen- tralbank von Nordrhein-Vestfalen, Filiale sSolingen; Stadtsparkasse, Solingen. Gründung: 27. Jul1 1907. Zweck: Enrichtung, Erwerb, pPachtung, Ver- Pachfung und Betrieb von Brauereien nebst Mälzerelen nit Eiserzeugung, sowie sonsta- gen Nebenbetrieben. Erzeugnie se: Bier, Eise und Trockenhefe. 2104 Vorstand: Dr. Frit z Garpheide, Sol1ingen. IUfsIchtsrat: Dipl. -Volkswirt Dr. Klaus Beck- nHann, 501Ingen, Vors.; Kaufnann i lh. Maus, solängen; kaufnann Marx Maus, S0o11ngen; Ho- telier Joe Trescher iIn Titisee/schwarzw.; Kaufmnann Otto schröder, Vupperta I1-Bar nen; Geschäfts jahr: 1, Vovenber bis 31. Cktober, ZahIste IIe: Gesel lschaftskasse. IAnlägen: Frauerei und Nebenbetriebe. IkrIenkäapital: RM 1 500 000.– (1 500/1 000. 1n ÖSt. Akt.). st ammrecht der Akta en in der H. V.: Je non. RNM I 900.– = 1 StInmme. 3 aus Bi lanz 20, 6, 1948: Aktava: Anl. Vern. N