Fritz Häuser, Aktiengesellschaft sitz der Verwal tung: (14a) Backnang (Vürtt.). Drahtansohri1ftht Lederheus. Fernruf: 3 28 und 6 40. Pöstséheckkonto: Stuttbgart 13 15, Enverb5indungen: Landeszentralbank von Mrttenbergs-aden. stuttgart; Südwestbenk, sStuttgart-Y. Gründ: 2 1862. A.=G. 8821* 2 6, März 1918. Zwecek: Fverbung und Fortführung der von der öÖffenen Handelsgesel Is ohaft in Firna Fritz Häuser“ in Backnang betriebenen Lederfabrik scwie allgenein die Herstel lung und der Vertrieb von Deder- und Bederwaren jeder Art und von solchen Varen, die nit der Herstel lung und Veiterverarbeitung von Leder zusannenhängen. Erzeugnisse: Boxcalf, vVacheleder. An Stelle Von Boxcalban: Rindbox, Vildoberleder. Vorstand: Anton Zumbroich, Backnang; A1-— Tred Mgel, Backnang (stellv.). Aufsichtsrat: Fabrikant Fritz Häuser, Fr1012— Heim, Y678.; Bankdirektor Alfred Rosewick, Stuttgart, stellv. Vora.; Fabrikant Carl Kaelble, Mrensenator, Backnang; Dr. Virheln EK Amnach, Stuttgart-Vaihingen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ZahIsteIIen: I; 448. Erundbes itz; 62 409 am, davon bebaut 36 454 am- Anleagen: Fabrikanlagen. 505 Arbeltenaschanen, Eigene kraftzentrale, 2 Danpfturbinen nat 6 000 kVh. Verwalt ungsgebäude, 51 Arbeiter- und Angestel lIben-Vohnhauser nit 112 Vohnun- gen, Sledlungsgelände 57 866 qn. Betei ligung: Lederfabrik Zufgennhausen, vorn. SIRTIer 65. A. = ., Stuttgart-Zuffenhausen (33) , Buchwert RM 850 000.–. Akta enkapital: RM 6 000 000.– (1 000/100. Und TI 90071 000.– in St. -Akt., außerden 8 Clobal-Aktien zu Kl 500 000.–. sStinmrecht der Aktien in der H. –YV.: Je nonm, 100.– = Y―nne. Aus Bilanz 31, 12, 1947: Ak tiva: Anl1. Vern. RM T ZIITI I08.―, Un,Vern. RM 7121 719.—. Pass iva: Rücklagen RM 2 179 015 – (darunter 88s6Z I. Rückl . RM 600 000.–), Vertberichti- gungen RM 1 392 800.–, Rückstel lungen RM 485 419.–, Verbindlichkeiten RM 477 275.–. Ver Iust RM 710 960,– (darunter Verlust-Vor- Trag M 709 426.–). Divädenden ab 1939: 6, 6, 4, 4, 4, 4, 0, 0, Pag der letzten H. -–V.: 22. Septenber 1948. Hagener Stroßenbahn Akliengesellschaft 2172 der Jerwaltung: (21b) Hagen (Vestf.), Vehringhauser Straße 105 Betriebsdirektãa on: Hagen (Vestf.), Vehringhau Serserahe 94. Fernruf: 29 41/43. PFosrtscheokkento: Dortnund 51 57. BAnver 5Indungen: Landesszentralbank von Nördrfein-Vestfalen, Hagen, Kto. 41/727; Rhein-Ruhr Bank, Hagen; Bankhaus Lunk & Co , Hagen; Stöädtische Sparkasse, Hagen. Eründ : 1884 bzw. 1. Jul.à 1896, Konzession 518 18980 Zweck: Beförderung von Personen und Gitern. Vörstand: Direktor Hans Kohl, Hagen; Kaufn. DBrertor Franz Rumnler, Hagen; Betr. Direktor Hermann Osterloh, Hagen. Aufsichterat: OÖOberbürgerneister Fritz Stein- Hoöf, Hagen, Vors.; Öberstadtdirektor Ewald Sasse, Hagen, stellv. Vors.; Gewerkschafts- sekretär Valheln Alef, Hagen; Fabraikant Osker Funcke, Hagen; CGewerkschaftssekretar Hernann Bre41, Hagen; Gewerkechaftssekretär Custav Triebel, Hagen; Fritz Vorwerk, Betriebsrats- mitglied, Hagen. Geschaftsj ahr: Kalenderjahr. AundbesItzZ: 269 847 an, davon bebaut 18 307 im. Betrieb: Betriebslänge der Stras- Benban 55, 5 km; Betriebslänge der Vorort- bahn 18, 4 Ekn; Gesamnt länge der Strecke der 8 Kraftverkehrs14anten 61, 1 kn. 65 Triebwa- Postschließfach 351 gen, 40 Beiwagen, 10 Onnibusse, Verval tungs- gebäude. Betriebsgebäude: Hagen, Vehringhau- ser-straße 94, Vagenhalle Eckesey, Hochheus, Hagen, Eckeseyer Straße 42/44; Vagenhalle Hagen, Minervastraße; Onnibushallten und La- gerplatz RHagen, Vehr inghaus er Straße 85-–87; Umfornerwerk schüt zenhof, Hagen; CGüberschup- pen Haspe, am Reichsbahnhof B. M.; Stations- gebäude nat güterschuppen, Voerde; Steations- gebäude nät Güt erschuppen, Brerkerfeld. Betei ligungen: Bahn-Einkeuf s-Cesm, b. H., Han- Hö5e MM I 500.–); Geneinnitzige Vohnungs- gesel Ischaft m. b. H., Hagen (RI 20 000 .–). Buchwert: RM 3 500.— Aktienkapital: R 2 040 000.– (2040/1 000.— I 5=Kf. Stimnnrecht der Akt zen in der H.-V,: Je nom. RNM I 000. – = I Stinme. Aus Bi lanz 31. 12, 1947: Aktiva: Anl1. Vern. RI 5 Y― 2――, URI. Vern. 15 474 023.—–. Passiva: Rücklagen RM 9 647 621.– (darunter 8sseZT.Rückl . RI 204 000.–), Vertberichta- gungen RM 6 399 376.–, Verbandlachkeiten Gewinn RM 544 920.– (darunter Cewinn-Vortrasg RM 2071 631.–). Divädenden ab 1939; 0, 0, 6, 6, 6, 0, 0, 86 Tag der letzten H. -V.: 14. Dezenber 1948.