Hamburger Hafen- und Lagerhaus-Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: Draht anschrift: Hafenag. Ferfnruür: 10 (Hafenzentrale). Pöstecfeckkonto: Hanburg 59 00. Pankver bindungen:; Hamburgische Landesbank- Öroözentrale; Lendeszentralbank der Hanse- stadt Hamburg, Hanburg; Hansa-Bank, Hanburg; Norddeutsche Bank in Hanburg, Dep. Kasse Freihafen; Hamburger Kreditbank, Hanburg; vereinsbank in Hamburg. éründung: 7 März 1885. Preöek: Petrieb eines Kaa4- und Guterunschlag- Teséfäftes in Hafen Ranburg, einschließlich der hiermnit in Verbindung stehenden Neben- und Hi lfsgeschäfte, insbesondere der Lagerei, sowie die Güterwerbung für den Hafen Hamburg. Die Gesel Ischaft kann für diese Zwecke Bau- 11chkeiten und Anlagen errichten, nieten, pachten und ververten. Die Gesellschaft i1st berechtigt, übertragbare, auf Inhaber lauten- de Dagerscheine (Verrants) über bei ihr ge- Ilagerte Varen auszustellen. vVorstand: Ernat Plate, Hanburg, Vors.; aAr Clauser, Hanburg, stellv.; Direktor Bernmard Kröger, Hanburg, stellv. Aufsichtsrat: Bürgerneister Max hrauer, Hambürg, Vors.; Senator Dr. Valter Dudek, Hanburg, Iestellv. Vors.; Senator Prof . Dr. Karl1 Schiller, Hanburg; Georg Dait, Han- burg; Hane Fr. Hanbrock, Hanburg; Vilheln EKönig, Hanburg; Heinricnh Davideen, Hamburg; Johannes Nottebohn, Hamburg; Hans O0I1ff, Han- burg; Vilheln Pingel, Hanburg; Dr. Heinrich Riensberg, Hauburg; Kurt Schinnang, Hanburg. Geschäfte jahr: Kalender jaar. ZahIste I Ie: Cesel lachaftskasse. Anlagen: Raiabteilung: Bewirtschaftet die Kai- AnlIagsen mit schuppen, Kränen und sonstäigen Transportgeräten. Die Kalanlagen dienen den (24a) Hanburg 11, Bei st. Annen 1 Umschlag von Ssegütern. Die See-Einfuhrgüter verden aus Seeschiffen auf die Kalanlagen ge- röscht und an die Eupfänger auf antrag in Hafenfahrzeuge, Flußschife, Fuhrwerke oder duroh Verladung in Eisenbahnvagen aisgeliefert. Dle See-Ausfuhrgüter werden durch Muß- und Hafenfahrzeuge, Fuhrwerke oder Eisenbahn an die Ka ischupper angeliefert, gesannelt und an di1e Seeschiffe übergeben. In den öffentlächen Kalanlagen führt die Gesel lschaft die erfor- derlichen Umschlagarbeiten aus. In den ver- pachteten Kaianlagen übt die Gesel lIschaft die Auf sicht über die Benutzung und Ausnut zung der verpacht eten Anlagen aus. Legerabtei lung: Ninnt Lagerung in eigener Rechnung vor, wie auch Vermietung von Zonto- ren, Lagerräunen und Böden. Die Kontore dae- nen vor allen den Virtschaftszweigen, die in ihrer Figenschaft als Ein- und Ausfunhrhändler, al1s Spediteure, Hafenbetriebe usw. auf eine möglichst zentrale Kontorlage in Prei hafen Vert legen. Die Lagerräune und Böden stehen den gewerbsmäßigen Varenlager-und Bearbel- tungsbetrieben, aber auch Hande lsunternehnun- gen zur Verfügung. Akt ienkapital: KM 6 500 000.– (43 000/s0o0.- in St.-Akt,). Stinmrecht der Aktien in der H. –Y,: Je non. RM 500. – = I StImne- Aus Bi lanz 31. 12. 1947: Akt iva: Anl. Vern. RM 15 35 411.–, UnI. Verw. 711 793 863.– Passiva: Rück lagen RM 22 265 599,– (darunter Sesetz TI. Rück1 . RI 650 000.), Vertberichta- gungen RM 11 282 450.–, Rückst el lungen RM 4 809 642.–, Verbindlachkeiten RM 15 302 237.– Der Jahresgevinn der dese1Ischaft ist als Pacht für die Kalanlagen an die Hansestadt Hamburg abzuführen. Hotel Duisburger Hof Akliengesellschaft Sitz der Verwaltung: (22?2 a) Duisburg, Neckarstraße 2 Drahtanschrift; Duisburgerhorf. ??. . 31. Fbsbscheckkonto: Bssen 91 08. BEAIEVer 5Indungz: Städtische Sparkasse Duis- burg. Gründung: 31, Dezenber 1921. YöE: Petrieb eines Hotels (Vpuisburger Hör und fürohaus. Vorstand: Stadtkämnerer Dr. ÖGustav Giere, Isbürg; Beigeordneter Vilhelmn Tenha- gen. Duisburg. Auf.siohtsrat: Oberbürgerneister August See- 11ng, V6rs.; Dipl.-Kfmn. Kurt Blankenburg; Rechtsanvaltt und Notar Franz Etzel; An- gestellter Vilheln Fortnann; Dir ek tor Dr. Ernat Kuss; Genrraldirekt or Dr. Vi lhein Roeten; Arbeitsentsdirektor Oskar Triebel; sämt 11 che Duisburg. Ceschäfksjahr: Kelenderjahr. Anegent HoteI Dulsburger Hof' nit 100 Bet- ten. Erstes Haus an Platze. Modernst ein- gericht et, Fest- und Konferenzsäle, Restau- rat onsbetriebe. Aktienkapital: RM 1 000 000.=–. StlInmrecht der Akrien in der H. -V. : Je nom, RM I00. – = 1 Stimnne. Aus Bi lanz 20. 6. 1948: Akt iva: Anl. Vern. RM 2 B2 B658.–, Unf. Vern. RM T 251 498.—–. Pess iva: CGesetz1. Rücklage RM 9 000.—–, Vertbericht igung RM 31 742.–, Rückstel- Lungen RJ 10 150.–, Verbindlidikeiten RM 3 005 704.–. GCewann RM 9 840,– (darunter Gewinn-Vor- bA= RM 4 849.–) Divi denden von 1939 bis 1948 0 $. Lag der Ietzten H. -V.: 26. Apri1 1949. 2169