Isarwerke Akliengesellschaft S4. 1Z2 der Vervaltung: (13v) München 15, Schwanthalerstr. 9 uruf:; 7 41 91: 7 45 01; 7 45 20. Poöstséfeckkonto: München 108 69. Bankverb indung: Merck, Finck & Co., München,. Mündung: 18. Juni, eingetr. 8. qul11 1921. ZTesk: FErwerbung, Ausbau, ausnützung und Verwertung von Vasserkräften in der Isar mit zugehörigen Värnekraftanlagen als Re- serven; ferner die gewerbsnässige Erzeugung, Ausnützung und Verwertung elektrischer Arbeit in jeder Art und zu jeden Zweck. Vorstand: Dipl. Ing. Heinrich Leininger; Hans Yon sSchlebrügge; Dr. -Ing. Paul Bernett (ste1 1*) ; Dipl. -Ing. Kurt Desch (stellv.), sämt 1, München. Aufsichtsrat: Dr. Richard Niedernayr, München, Vors. ; Pr. jur Max Proebst, Bocksberg, st. Vors .; Albert Hei lnann, Gstadt am Chiensee; Dr., Ant on Ernstberger, München; Maxinilian Hagemeyer, Rottach an Tegernsee; Dr. Eber- hard von Reininghaus, München; Fritz Ridder- busch, Essen. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. ZahIs be IIen: Cesellschaftskasse und Bank- Verbindung. rundbesitz: 251, 5 ha, davon bebaut 96, 1 ha. Anlagell:; Nübzung von 9 km der Tsarstrecke ZIschen Icking und Bayerbrunn mit einen Kanalkraftwerk von 17,4 Nutzfal lhöhe und 96 obn/seo. Aus bauwassernenge; die gesan- te Stronerzeugung wärd an die Isarwerke G. m. b. H. abgegeben; 10 Häuser für Verkswoh- nungen. Aktienkapital: Nom. RI 7. 000 000. – Steanmaktaen (070 000/100. – Nr. 1-70 000). Großaktionäre: Isarwerke G. n. b. H., München. SbiInmreoht der Aktien in der H. -V. : Je nom, RM I00. – = I ÖStiInne Aus Bi lanz 31. 12 1947: Aktiva: Anl. Vermn. RM 0.=, UmT. Vern. M5 531 055.–, Passiva: Rücklagen Rl 1 410 000,–, darunter SesetZTIiche RIM 700 000.–, wertberichtigungen und Rückstel lungen RM 10 763 193.–, Verbind- Iichkeiten R 25 203.–. Gewänn RI 74 553.–, darunter Gewinn-Vor- Trag RII 73 5035.– Dividenden ab 1939; Je C$. Iag der IletZten H.=V.: 17. Dezenber 1948, IlIsolation Aktiengesellschaft Sitz. der Verwaltung: (174a) Mannhein-Neckarau, Menaniastr. 34/40 Iwahtanschrift: Isolat ion Mannhein. Fernrüf: Samme I-Nr., 4 86 51. F5stfseéHeckkonto: Karlsruhe 175 80. Bankver bindungen; Landeszentral bank von Mtfenberg-Baden; südwestbank; A11ge- ne ine BankgeselIlIschaft, sänt 1. in Mann- hein. Zweck: Herste1 lung Isolierter Drähte und Verwandter Artikel . Prof1 l zieherei nit ei- genen Valzwerk, Drahtzieherei. Erzeugnisse: Isolierte Drähte, blankgezo- Sene ProfiIstäbe aus Eis en und Stahl, Daunpf turbinenschaufe lmaterlal, blankge- z Ogene Drähte aus Eisen und Stahl. Vorstande Dr. -Ing. Hernann Freusseler, Edingen; He inrich Hohagen, Mannheain. Aufsichtsrat: Dr. jur, et rer. pol. H. L. Hanmerbacher, Hei delberg, Vors.; Dipl.—- Ing. Dr. -Ing, e. h. Karl1 Schnetzler, Ba- den (sSchwe13), st. Vors.; Ing. Valter Öriess- haber, Heidelberg; Dr. -Ing. e h. Adolf Mey- er, Baden (Schweiz); Dipl. -Ing. Verner Sal- vVisberg, Heidelberg. Geschäfts jahr; Kalenderjahr. ZahlIsteIIe: ÜGesellschafteskasse, CundbesItZ: 59 903 an, davon bebaut 19 849 am. Anlagen: Varm- und Kaltwalzwerke, Prof 11–, Stangen- und Drahtziehwerke, Glühanlagen für Edelstähle und Sonder Iegierungen nebst Materialprüfeinrichtungen, Draht-Isolier- maschinen usw.; Hilfswerkstätten, Kranan- Llagen usw.; Anschlußs an Kraftwerk Rheinau A. =G.; Kraftwagenpark, Gleisanschluß. Aktienkapital: Non. RM 750 000. – Stanm- sKTITen (7507I 000, – Nr. 1=-750). Großaktionär: Rrown, Boveri & Cie. A. =G., Mannheim (1I00$). St immreocht der Aktien in der H. –V.: RM T 000.– = Stinmne. Aus Bi ranz 31. 12. 1947: Aktiva: Anl. Verm. RM 25 004––―, UmnI. Verf. 557.–. Passiva: Rück lagen R/ 150 000.–, darunter geset ZIIöBe RM 75 000–, Rückstel lungen RI 96 350.– Verbindlichkeiten RM 4 090 301.–. Ver lust RM 112 496.– (übernonnen von Brown, BöverI & Cie. , Mannhe in). Dividenden: Das jewei lige Geschäftsergebnis wWard Sem. OÖrgarwertrag auf die Brown, Boveri & Cie , Mannhein, übertragen. Tag der letzten H.-V-: 5. quni 1948. dte nom, 2175