Kaienzle Uhrenfabriken Aktäengesel lIschaft pabrikant, Reut Iäangen; Y114 Brunckhorst, Kaufnann, Schwenningen; Ernst Hohner, Fa-— brikdirektor, Trossingen; H. Huthsteiner, Bankdirektor, Stuttgart; Dr. -Ing. Herbert Kienzle, Fabrikdirektor, VIIIIingen (Schw.); otto Kurtz, Barkdirektor, stuttgart; CGeorg Ma 11, Architekt, Donaueschingen; Dr. jur, Ernst Schröder, Bankdirektor 1. R., Tutzaing (ovv.); Heinrich ?2schocke, Fabrikdirektor, Kaiserslautern; Vilhelm Schick, Betriebsrats- vors., Schwenningen; Hernann Reichmann, Betriebsratsnitgl., Schwenningen. Gecchäftsjahr: Kalenderjqahr. ZahsteITe: UGesellschaftskasse. RFeteIIIgungen: Thomas Ernst Hal1 Ier G. n. b. H., Schwenfingen (N.) (Bet. 100%0; 'Dufa Deut- sche Uhrenfabrik A. -G. , Berlin, seit 1945 st11gelegt (Bet. 987). Nom. RM 7 300 000.– Stanm- und (7 300/1 000.-). Croßaktionäre: Fana l1 1 enunt ernehmnen. Stimrecht Aer Aktieen in der H.-V Je non. RMH T 06066.– = I Stimme. Aus Bilanz 31. 12. 19471: Alt iva: Anl. Veru. RI –„, UmT- Vern. M= B13 234.—–. Passiva: Geset zl. Rücklage RM 730 000.– Verbeffichtigungen und Rkückstel lungen RM Aktienkapibal: Vör Zügsaktblien 4 685 000.–, Verbindlächkeiten Rl 1 110 541.— verlust RM 3 225 772.–, darunter Verlust- Vörtrag RM 3 004 391.–, 4, 42, 4, 4½, bividenden ab 1939; 6, 6, Fag der letzten H. -V: 5. Mai 1949, 0, , ― (Tamktien). Theodor Kirsch & Söhne Aktiengesellschaft sitz der Verwal tung: (13) München-Allach Drahtanschrift?: Holzkirsch. Fer = 95 01 bis 8 06 03. PFöstséheckkonto: München 35 195 RnKvye75Indungen: Bayerische Creditbank; RYefiIscne Ytasbsbank, bei de München. Cründung: 13. Sept., 4., 3%.% Ingetr 2. Nov. 1922. Stammhaus geer. 1869, zweckt: Betrieb von Säge- und Hobelwerken, GTe Herstel lung von Holznehl, Kisten und Faßholz sowie der Holzhandel. vorstand: Dr. Välheln Schnäidhuber; Georg Nerk, beide Minchen. aufsiehtsrat: Dr. Joachin Kessler, Bankdi- Fetb5f, Hafndcver, Vors.; valentäan Heins, Rechtsanwalt, München, st. Vors.; DreKar1 Gäegold, RNeohtsanwalt, Minohen; Dr. Hans Hai lgard, München. Geschäftsjahr: Kalender jahr. ZaHTsteIen: I; 30; 37. Anlagen: Säge- und Hobelwerke, Kisbenfa-— „ und Barackenbau, Schreinerei und sSchlosserel, Magazin f. Betriebsnaterialien und 3 Lagerhallen; eigene Kraftzentrale; Öle isanschluß, PFuhrpark; Verwaltungsgebäu- de; 7 Verkwohnhäuser; vValäteile und Die- genschaften. Akti enkapital: Nom. RI 1 250 000.— Stamnak- Pren 750671 000.– Nr. 1=1 250). Stammrecht der äktien in der H.–V=- de nom. RM T 000Ö――= I ÖStinmne. aus Bälanz 31. 12. 194 7: Akt iva: An1. Vern. RI ― 678. –5 UnI. Vern. K I 91J 671 .— (da- runter K.=schäd. -For d. RI 628 754.–). Passiva Rücklagen RI 575 000.– (darunter gessetzriche RM 123 000.–), vVwertberäachti- gungen und Rückste1 rlungen RII 729 396.– Verbindlächkeiten R 369 080.–. Ver Iust RA 723 636.– (darunter Ver Ius t-Vor- tras RI 551 702.– Dividenden ab 1939: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0%. Tag der TLerzren H. –V.: 9. Dezember 1948. Klein & Quenzer, Akfiengesellschaft satz der Verwaltung: (22v) Idar-Oberstein, Postfach 143 Drahbanschrift: Quenzer. Fer Hr tt: 23 4 Fostsoheckkonto: Frenkfurt (Vaäan) 105 BanfvVerbindungen: Landeszentralbark von HFReInIZIId=P3IZ; meinische kreditbank, bei— de Idar-Oberstein. gründung: 28. Aug. nit Virkung ab 1. Januar, eiIngetr 26. Septenber 1928. Rechtsvorg.- gegr. 1903. Zzweck: Ba qouterie- und Relßbverschlußfabrik. Vörstfand: Hernann stein; Alphons Schmidt, BPeIAe=dar-Oberstein. aufsichtsrat: Reinhard kKol lnar, Pforzhean (Hr. d.E51Imar & q our dan A. -G., Pforzhean), Vorsitzer. Geschäftsqahr: Kalender qahr. Früfdtössftz: I 024 an, davon bebaut 900 an. = == ― 2180 Aktienkapital: Non. RI1 450 000.— Stemnaktien 74507 t–, Aus Bilanz 20. 6. 1948: Aktiva: Anl. Vern. RI 5I 545.–, Umf. Verm. 260.–, Sohwer pewertbare Pesben RM 463 437.–. Passiva: kücklagen RM 258 161.– (darunter 868171. Rücklage RlI 45 000.–), Vertberichtigungen RM 31 254.–, Rückstel lungen RM 9 110.– Verbandlichketten RII1 47 959.—–. ver lust R 1 838,– (darunter Gewänn-Vor- Ta= X 50 106.–). Dividenden ab 1939: 0, 0, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 30, Oktober 1948. 6 96― (20, 5. 19483). Tag der letzben H. -V-: