Kloster-Brauerei Aklien-Gesellschaff 81 tz der Verwaltung: (22v) Koblrenz-Metternich, Irierer Str. 105-111 Drahtanschrift: Klosterbräu Koblenz. ernr 8 0 Pöstscheokkonto: Köln 232 07. Hänfver5Indüngen: Landeszentralbank von RkenIeRd-Pra1 Industrie- und Handels- bank, beide in Koblenz; Bayerische Vereins- bank, Vürnberg. Cründ 1. August, eingetr. 18. September Zveok: Betrieb der Bierbrauerei, Erzeugung nd Verkauf von Bier und Malz sowie aller in Betracht konmnenden Nebenerzeugnisse. Vorstand; Augustinus Erxleben, Koblenz- Hebternich. Aufsiohtsrat: Eugen Müller, Just izrat und Rechtsanvwart in Koblenz, Vors.; Lothar Fleischnann, Direkt or der Bayerischen Ver- einsbank in Garmisch-Partenkirchen; Max Hos eit, Direktor der Rudolph Zarstadt A. -G. in Hamburg-wVandsbeck. Geschäftslahr: 1. Oktober bis 30, Septenber. ZaBIsteIIen: I; 478; 39 Nürnberg. Örundbestftz: ca. 40 000 am, davon bebaut ca. 8 000 dqn. Anlagen: Sudhaus, 55 Zztr. Schüttung, Eis- masohine, aut onmatische Faß- und Flaschen- reinigung; 7 Häuser nit Hot el- bezw. Re- staurationsbetrieb in Kodblenz. Aktrenkapital: DM 600 000.= (300% % In Sfännakfrien und 300/1 000.– an Vorzugs- aktäien nit 5 $ kum. Vor zugsdividende und Anspruch auf Vorbefriedigung vor den Stannaktien in Höhe des Nennbetrages im Fal le der Abwicklung der Gesel lschaft). St inmrecht der Aktien in der H. -V.: Je nom. I00.–= T tiIme, Aus Bi lanz 30, 9, 1949: Aktiva: Anl1. Verm. DM = Umf. Verf. ERI Ka881Ya: Cesetzl1. Reserve DM 28 881. RückstelIlungen DM 14 672 verbindläch- keiten DM 181 956., Gewann DM 1 022. (21. 6. 1948-30, 9. 1949). DIYIdenden ab 1938/39: Stanmaktien: „% (20. 6.7, 0 % (21. 6. 48-30. 9, Vorzugsaktien: 6 7,7,7, 7,7,7,7, 0,0 * (20. 6. 48), 0 % (21. 6. 1948-30, 9.1949). Tag der letzten H. -V.: 10, quni 1950. Königsbacher Brauerei A.-G. vorm. JIos. Thillmonn Sitz der Verwaltung: Drahtens ohr ift: Königsbacherbräu Koblenz. Fernru: 43 44 und 43 45. PöstSsöheökkonto: K6ln 9 24, BankVer bIndungen: Industrie- und Handels— bank; Rheinische Kreditbank; Landeszen- tralbank von Rheinland-Pfa 12; Städtãsche Sparkasse; Kreissparkasse, sänt 1, Koblenz. Erün dung: 3. März, eingetr. 19, März 1900, echHtsvorg. gegr. 1899, Zweck: Herste1 Iung und verkauf von Bier, MaI2, Eis und der bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenerzeugnisse. Vorstand: H. Knödgen-Ssinonis; F. Asprion, eide Koblenz. Aufsichtsrat: Dr. Franz Maur, Recht sanwalt, oblenz, IT. Vors ,; Frau Engelbert Sinonis, Koblenz, 2. Vors.; Eugen Asprion, Brauerei- direktor 1. R., Viesbaden; Prau A-K. Michels, Jürgen von Bemberg, Burg Flanners- e im. Ceschäftsjahr: 1. oktober bis 30. Septenber. SteIIe? Cesellschaftskasse, IIIagent sudhaus mat Dampfkochung, 60 Ztr. Behferung, Veigelpfanne mit Hochdruckko- chung; Kältenaschinen, Faß- und Flaschen- reinigungsnaschinen, Flaschenabfüllanlage; mnoderne Kraft- und Maschinenanlagen; Fuhr- bark; Veingut Königsbach neben der Braue- rei; 21 Yirtechaftsanwesen, davon 14 zer- stört und 4 schwer beschädigt. (22v) Koblenz-Königsbach Betel ligungen: Nassauer Löwenbrauerei C.n. b. H. „ Nassau (Bet. naßgebend); Vulkan-Braue- rei G. m. b. H., Niedernendig bei Mayen (Bet. ausschlaggebend); Uni on-Biervertrieb G.n. b. H., Trier (Bet ausschlaggebend); J. Bubser Brauerei zur Nette G. n. b. H., Veissenthurn (enge Zusannenarbeit). Aktienkapital: Nom. RM 3 250 000.–, davon 7 – Stannakti en (2 490/1 300. Nr. 1-–2 000, 2 und RM 13 000.— Vor zugsakt ien (10/1 300.– Mr. 6 401-6 410). (Srehe auen ünter 1Stainnrecht *). St inmrecht der Akt ien in der H. -V.: Je nom. RM 100. – Stannakte (Vorzügsaktlie) =- 1 (in bestimnten Fällen 10) Stimen. Aus Bi lanz 30. 9, 1947: Akt iva: Anl1. Vern. RIM 22292–75 UmL. Verm- 150 126 Passiva: Rücklagen Rli 763 128.–, darunter sssetZIITIche RM 525 000.–, Yertbericht igun- gen und Rückstel lungen RI 444 863.–, Ver- baindlichke it en RM 1 018 230.–, Beant. Zzu. Arb. — Gewäann RM 157 126.–, darunter Gewinnvor- Ta$ RM 12 222.—. Dividenden ab 1938/39: 10, 10, à8 7 Ö, 4, 4% (Stamaktlen). Tag der letzten H. -V.: 26. Mai 1948. 2181