Ludwig Kopp Schuhfabrik Akt iengesel Ischaft tigungen und Rickstel lungen R 763 340.–, verbindlichkeiten RM 746 808.–. verlust RM 36 871.– (darunter Gewinn-vor- trag RI 7 617.—). Dividenden ab 1938739: 5, 4, 6, 6, 6, *%; ab L21 Je 07 (Stenn- und Vorzugsakti en). Kraftanlagen Akliengesellschaft 81t2 der Verwaltung: (17a) Heidelberg, Bisnarckstraße 11 Drahtanschr17t: Kraftanlagen. Fernruüf: 83 16 und 38 47. PFöstseéheokkonto: Kar lsruhe 788 94, . Südwestbank; A11gene ine FEnkgeseIseé ; LDandeszentralbank von Wrttenberg-Baden, sämt 1. Heidelberg. ceründung: 27. Novenber 1922, eingetr. 5. Febrüsr 1923. Zzweck: Errichtung, Erwerb, jede Art der Veräugerung, Pachtung oder Verpachtung und Betrieb von Einrichtungen und Anla- gen aur gewerbsnässigen Lieferung und vVerwendung jeglicher Rnergiefornen; Über- nahme und Durchführung von Finanzgeschäf- ten, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereitungen, den Erwerb, den Be- trieb, die Unwandlung oder die YVeräußerung von Unternehmnungen in gesanten Gebiet der Energieerzeugung und Verwendung, Planung, Bau und Vertrieb von Värnetechniechen An- Iagen. Vorstand: Dr.Jakob Koch; Hans Ohrenschal11, BPeide Heidelberg. Auf sichtsrat: Dr. jur. Volfgang Koeppel, MWöoIfratshausen, Vors.; Dr. -Ing. Eduard Caspari1, Heidelberg, st. Vors.; Direktor 1. R. Car1 éünther, Heidelberg; Dr. -Ing. Vilheln Deppert, Bayreuth; Dr. -Ing. Fratz Marguerre, Mannhein; Dr. -Ing. Paul Hanner- schmidt, Stuttgart. Ceschäftsjahr: 1. Juli bis 30, Juni. ZmnIsteIIe? Gesell1schaftskasse, UuUd5851I*72; 7 864 an, davon bebaut 507 an. InIagen: Vasserkraftwerk Unkelnühle, Her- 6nen 708 ieg) (eigener Besitz) und Vasser- kraftwerk Mainaschaff (Ufr.) (Pachtbetrieb); Verwaltungsgebäude in Heidelberg; Zweignie- derlassung Frank furt (Maln). Bete111 en: Kiwa Ges. für Värnewirtschaft H. B. H., ulr) (Bet. 100%); dasfern- vers orgung Oberbaden G. n. b. H., Freiburg (Br.) (Bet. 74); Casfernversorgung Mittelbaden C. m. b. H., Öff enburg (B.) (Bet. 74); Gasfern- vVersorgung Karlsruhe-Süd G. n. b. H., Ett1ain- gen (Bet. 74); Energieversorg Rot henburg G. m. b. H. Rothenburg o. d. Tauber (Bet, 50); Schauinslandbahn Akt iengesel is chaft, Prei- burg (Br.) (Bet. 167). Buchwert der Beteiligungen RI 197 501.–, Aktienkeapital: Nom. RI 3 000 000. – Stamak- en 000.– Nr. 1–3 000), davon RII 1 000 000. – eingez . nit 507%. Eroßaktionär: AlIgeneine Lokalbahn- und Kraft- werke Wtilengesel lechaft, Berlin (957). Stimmnrecht der Aktien in der H. -V. : Je nom. RM T 000G.– = I YÖtIine- Aus Bi lanz 30. 6. 1947: Aktiva: Anl. Vern. RM ―90 II. I. . erm. 097 564.– Ausstehende BEinlagen R1 500 000. –. Passiva Rücklagen RM 627 950.–, darunter gesetz IlIche RM 300 000.–, Vertbericht igungen und Rück- stell Iungen NI 1 510 986.–, Verbindlichke 1- ten RMI 2 096 290.–. Verlust RM 113 604.–, Traes M 115 4353.–. ab 1938/39: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 0, 9 0 Tag der letzten H. -V,: 22. Juni 1948. darunter verlust-Vor- Kraftversorgung Rhein-Wied Aktiengesellschaft sitz der Verwaltung: (22b) Neuwied (Rhein), Engerser Pandstrasse 36 = 38 Drahtanschrift: Kraftversorgung. erHrüf: Bäaämme Inunmer 24 51. FPeskecheckkonto: kKöln 227 41. Enkver bindüngen: Kreissparkasse; Rheinische barfase Landeszentral- bank von Rheinland-Pfal z, sänt Iiche Neuwied; Kreiessparkasse Koblenz, Hauptzweigstelle Veissenthurn. ―― 8. Aprai1, 7. August, eingetr. 17. eptember 1924. Zveck: Erzeugung, Förderung, Vertei lung und Verwertung von Elektrizität, Cas und Vasser. Daneben werden auf Grund von Be- triebsführungsverträgen verwaltet: a) Elrektrizitäte-Zweckverband Veissenthurn, d) Neuwieder Kreisbahnen, c) Öruppemas- sSerwerk Linzerhöhe. Lor stand; Dipl.-Ing. Hernann Vesse1; Josef ma in, beide Neuwied. Aufeichtsrat: Landrat Vilheln Bruchhäuser, NMeuvfred, Vörs.; Direkt or Maxini111an Hage- neyer, Rottach (Tegernsee) st. Vors,; Hans Böhr sen., Buchbinder, Neuried; Därekt or Hans Fonk, Frankfurt (Main); Antsbürger- neister Johann Junior, Borscheid bei Neustadt (Vied); Dr. V. Kahmnann, Buchdruokereibesitzer, Neuwi ed; Bürgerneister VWi lneln Schweizer, Neuwied. Ceschäfts jahr: Kelenderjahr. AnlIste I Ie: Cesellschaftskasse. UCrund5esItz: 71 065 qan. Anlagen: Schalt- und Traf ostationen, Schloese- 781„, Schre inerei, Straßenbahn- und Kraftwagen- hal1 len; Verwaltungsgebäude, 15 Vohnhäuser in Neuwied und im Kreisgebiet. Aktienkapital: Nom. RM ?2 000 000.– Stanmaktien ,―00b0.- Nr. 1-2 000). Großakti onäre: A. -C. für RBnergiewirtechaft ITIIg. s, Renen), Ber1in (38, 5*); Kreis Neuwied (497); stadt Neuwied (12,8K). Stimnmnrecht der Aktien in der H. -V.,: Je nom. RM I 000. – = I StInmne. Aus Bilanz 31. 12.1947: Aktiva: Anl. Verm. RII 8―― 6575–„, Uml. Verm. NMI 2 027 028.–, darunter K.-Schäd.-Ford. RM 466 157.–Paseiva Gesetz1. Rücklage RM 200 000.-, Vertber Iöntrsungen und Rückstel lungen RM 2 986 941.–, Verbindlichkei- Gewann RI 89 752.-–, darunter Gewinn-Vortrag RII 10 792.–. Dividenden ab 1939: 8, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4%. LTüg der Letzten H. –V.: 25. Juni 1948. 2183