Fronz Kathreiners Nachf. Aktiengesellschaft S4. tZzder Verwaltungz (13b) München 8, Münldorfstraße 20 DIrahtanschrift: Kathra. Fernruft Sanme I-Nr, 4 23 11,. P6sZÖneokkonto: München 4 62, BankvVer bindungen: Landeszentralbam von Bayern, Zzweigsbelle München, Giro-Konto 6/742; Bayerische Staatsbank, Münohen; Bayerische Hypotheken- und Vechsel-Bank, Hünchen; Bayertsche Creditbank, Minchen; Bayera sche Bank für Hande1 und Industrie, kHünohen; Städtische Sparkasse, München. Gründ : 17, Dezenber 1928 nait Virkung ab 1928. Zveck: Übernahne und Veiterbetrieb der bis- Her vYon den Firnen wPranz Kathreiners Nachfolger G. n. b. H. in München, der [Kathra-G. n. b. H.' in München und der (Kathra Teigwarenfabrik C. n. b. H. ' in Mün- ohen betriebenen Unternennungen zun Zwecke der Einfuhr von und des Handele nit Kolo- nialwaren, Drogen, Dandes- und Mühlenpro- dukten al ler Art und sonstigen Nahrungs- und Genußnitteln, Veinen, sowäe die Übernahne der Bearbeitung und Verarbeitung aller dieser Varen, die Herstel lung von Marga- rine, Likören, Vernuth, Konserven, Marne- raden und Fruchtsäften jeder Art, der Han- del nät alilen diesen Varen, insbesondere die EHerste1 lung und der Vertrieb aller Varen, vwelche unter den gesetzlich geschütz- ten Varenzeichen Kathra hergestel It und vertrieben werden. Betrieb einer Kaffee- Öroßrösterel und Tee-Croßpackerei, Vorstand: Adolf Vilheln, Kaufmnann, Mün- ohen; o1f Ringelmann, Kauf mann, Minchen. Aufsichtsrat: Justizrat D. Christoph Schrann, Rechtsanvalt, München, Vors.,; Anton Seisser, Kauf mann, Yür zburg, ste 1 lv. Vors.; Kar1 Gaa b, Rechtsarvalt, Münohen; Adolf Seisser, Kauf- mann, Wüiraburg. Geschäftsjahr: Ka lender jahr. ZaRTIsteIIée: Cssel Is chaftbskasse, „ 4, 6712 ha, davon bebaut ca 2,500 . Anlagen: Kontorgebäude, Rösbereigebäude, La- Fabrikgebäude, Kkessel- und Maschi- nenhaus, sovwie Garagen, Verkstättengebäude, Lager schuppen und Zweigfabriken, Aktienkapital: RM 4 800 000 (2 000/1 200.— LItB. Ulnd 1 000/120.— =―― A In St.-Akt. und 1 000/1 200.—– in Vorz. -Akt.). GEroßakt ionzre: Familien-Akt iengesel Ischaft. Xmllfr eG Aktien in der H. –V.: Je nom. NM 120. – = I §7tInne Aus Bilanz 31.12.1947: Akt iva: Anl. Verm. RM 35 20. 70 8.–, UmI. Vern, 318 350.– Passiva: Rücklagen RMH ? 629 300.– (darunter SesstzIrche Rücklage RM 480 000. –), Vertbe- richt igungen RI 705 477.–, Rückstel lungen RM 795 317.–, Verbändlächkeiten RI 6 084 GewMnn Rl 511 114.– (darunter Gewinn-Vor- Dividenden ab 1939: St.-Akt .: 8, 6 223 9 =― 2/3, 6, 4, 4, 0, 0% (20, 6. 48); Vorz. -Akt.: 8, 6 2/%, 6 2/f 2% 6„ 6„ 4, 6, 6 2 0% (20, 6. 489. Tag der letzten H. -V.: 6. Mai 1949, Löwenwerke Aktiengesellschaft Sirz der Verwaltung: (14a) Heilbronn, Salzstraße 64-74, Postschließfach 165 Drahtanschrift: Löwenwerke. Ternruft 20 718749. Föstecfeckkonto: Stuttgart 207 70. ebindungen: Handels- und Gewerbe ank, Hel Ibronn A. -G., Hei1bronn; Lan- deszentralbank von Wwrttenberg-Baden, Zweig- ste11e Hei Ibronn, éründung: 16. Juni 1897, NecekK: Gewinnung und Vertrieb von Erzeug- nissen all1er Art aus den Bereich der Nah- rungs- und Genusmittel industrie, Gewinn und Vertrieb von Futternitteln; Gewainnung und Vertrieb von Erzeugnissen aller Art aus den Bereich des chenischen und der chenisch- therapeutischen Industrie; Gewinnung und Verwertung aller in Betracht konnenden Ne- benerzeugnisse; Erwerb und Betrieb von Unter. nehnungen, Anlagen und Handelsgeschäften, die nit diesen Zwecken zusammenhängen. Erzeugnisse: Marneladen, Konfitüren, Gelees, urken- und Obstkonserven, Fruchtsirupe, Bonbon-Fül lnassen auf Edelfrucehtbasas, Spei- seeis-Konzentrate und Eisbindenittel, Her- stel lung von Spezialkonserven für Tropen- und Arktis-Expeditionen, Diabetiker-Konfi- türen und -konserven, Pektin,. Vorstand: Dr. Heinz Neef, Hei I1bronn. AufsIchterat: Ernst Lutz, Ueberlingen (Boden- 38e), Vors.: Dr. Ernst Tüscher, Blelefeld, sty. Vors.; halter Mende Sr., Frellstedt; Valter Mende jr., Frellstedt; Hans Merker, Heilbronn. Cesohäfts jahr: Lalender jahr. ZaIsteILen: Gesel Ischatskasse, Handels- und Gewerbebant A. -G. „ HeiIbronn, Crundbesitz: 52 900 qn, davon bebaut 6 700 am. R- Marmeladefabrik, Konservenfabrik, ektinwerk, Inperialtrocknungsanlagen, Trock- nengsdarre. Verwaltungsgebaäude und 2 Vohnge- bäude für Betriebsangehörige. 2 Gleisanschlüs- se. Aktirenkapital: RI 1 000 000.– (1 000/1 ooo. In Ma. -Akt 1en) . Stimmecht der Aktien in der H. -V.: Aus Bi lanz 31.12. 1947: Akt iva: Anl. Vern. RI 5306 0658.–, UnlI. Vern. 0 847.–, Kriegs- schädenf orderungen RM 555 562.–. Passivs: Geset zliche Rücklage I 260 000. – Rüöfstel- Tungen RM 27 675.–, Rücklage für Kriegs- schadenersatzbesohaffung RM 281 876.–, ver- bindlichkeiten Rl 190 689.–, Ver lust RM 61 463.— (darunter Gewainn-Vortrag Je nom. Dividenden ab 1939: 4 0, Ö (5Is 206. 5.78). Tag der letzten H. -V.: 12. Novenber 1948, 2185