Krafrwerke Mainz-Wiesbaden, Aktfiengesellschaft S4 Z2. der Vervwaltung: (22b) Mainz, an der Alten Allee 5. Drahtanschrift: Kraftwerke Mainz-Viesbaden, Malnz,. Postscheckkonto: Frankfurt (M) 657 48. Fernruf: 25 II. Enkverbaindungen: Rheinische Kreditbank; Hess. Landesbankdirozentrale; Landeszentral- bank von Rheinland-Pfal1z, sänt1, Mainz; Nassauische PDandesbank, Viesbaden; städt. Sparkasse, Mainz; Industrie- und Hande 18— bank, Mainz. Gründ 2 28. Februar nit Virkung ab 1. Januar, eingetr. 4. Mai 1931. Zveck: Erzeugung und Laef erung elektrischer Abeit und Cas. Lorstand: Franz CGerhard Schröder, Viesba- en; Frfredrich Vetter, Mainz. Aufsachtsrat: Oberbürgerneister Hans ke in- T1eh Redfhanmer, Mesbaden, Vors.; Ober- bürgerneister Franz Stein, Mainz, stv. Vors.; Bürgerneister Vilheln von Nathusius, Vies- baden; BRirgerneister Dr. Quinibert Schwahn, Mainz; Stadtkännerer Heinrich Roos, Vies- baden; Bürgerneister Max Huf schnitt, Ma inz- Veisenau; Stadtverordneter Dr. q osef Schmitz, Viesbaden; sStadtratsnit glied Regi erungs- ober inspektor Paul Herrnann, MHainz, Bisnarck. Pplat z 6; Stadtrat Direkt or Hernann CGitter, Viesbaden, Mittelheinerstr. 8; Stadtratsnit- gIi ed Stadtinspekt or i1 R. Jakob Laubach, Mainz-Veisenau, Früchtstr. 17; Vizekonsul Alexander von Engelberg, Viesbaden-Bieb- rich, Rheingaustr. 8; Direktor Dipl. -Ing. Vi iheln Römheld, Mainz, Prauenlobstr. 97. Geschäfts jahr: 1. April bis 31,. Mrz. Crundbes1tz: 210 000. qm, davon bebaut 55 000 dm. Anlagen: Kraftwerke und Schaltanlagen in Ma inz und in Viesbaden, Verbindungsl1eit der Kraftwerke (Rheinkreuzung), Schalthaus in Rüsselshein und Verbindungsleatung nach Ma inz (Rheinkreuzung); Kokerei in Malinz, Gas- werk in Viesbaden, Gasverbindungsleitung Mainz-Viesbaden und Anschluß an Ruhrgaslei- tung. Aktienkapital: Non. RM 5 600 000.-Nanens- Stanmzkti1en J1 120/5 000.=). Er oßaktionäre: Stadt Mainz; Vasser-, Elek- trIzitäts- und Gaswerke Viesbaden A. -G., Wi esbaden, Aus Bi lanz 51. 3. 1948: Aktiva: Anl. Verm. RII derunter K.-Schä. -Ford. RM 6 557 493,–, Pass Ia: Rücklagen NMI 7 192 957.–, darunt er 8esezTTIohe RM 5 60 000.–, Vertbericht igungen und Rückstel lung en RM 19 430 135.–, Verbind- Iichkelten RM 10 503 940.—. Gewinn RM 550 140.–, darunter Gewinn-Vor- rag MI 435 056.—. Dixidenden ab 19387221 I, 1 1, 1, 0, Ö„ 0*―= Krefelder Hotel-Aktiengesellschaft Krefelder Hof Satz der Vexwaltung: (22a) krefeld, Friedrich Ebert-Str. 34. Drahtanschrift: Krefelderhof, FerIIrU: Zanme Tnunmer 283 71. Postscfeckkont o: Köln 347 12, Bankverbind en: Rheinisch-Vestfälische Bank; Städtsparfaese; Kreissparkasse, sänt- I1ache Krefeld. Gründ 2: 23. September, eingetr. 22. Oktober Zweck: Betrieb des Hotelgewerbes und verwand- *er (schankwirtschaft, Veinhandel usw.). Vorstand: CGottfried Hess, kaufn, Direktor und Crundstücksnakler, EKrefeld, Friedrich Ebert-Str. 34. Auf s ichtsrat: Dr. Felix Valpurger, Stadtkän- nerer, Vors.,; Viktor Causin, Brauereidirek- tor, st. Vons.; Dr. Valther Höll1er, Beigeord- neter und Stadtdirektor; Dr. Ülrich Lange, Fabrikant; Dr.-Ing. Alfred Krech, Fabrikant; Dr. Theo Schürnann, Syndikus d. Kref. Seidenveb. Verbandes, sänt liche in Krefeld. Geschäftsj ahr: 1. Apr1 bis 31. März. Zall IsteIIen: 1; 400. 2186 Grundbesit z: 16 ar 31 qm. Anlagen: Hotel Krefelder Hof, Haus I. Ranges HlIt Vein- und Bi er-Restaurant, scowie Kon- fenrenz- und Ausstel lungeräunen, Aktienkapital: Nom. M 300 000.– Stanmakt ien (29471 660.–, 60/100. –). Eroßgakti onäre: Stadt Kkrefeld; Brauerei 74- Y0IT, KrefeId; Erben Dr. Lange/Dr. Esters, Krefeld. Stinmrecht der Aktlen in der H. –V.: I0U.–= T YtIIms. Aus Bi lanz 31. 3 1948: Aktiva: Anl. Verm. R –7 Ver m. 207– (darunter K. -Schäd. -Ford. RM 736 163.–) . Passiva: Rück lage RI 612 676.–, Rückste1TIunigen RN 19 734.–, Verbindlichkeiten NM 462 660.—. Ver lust RM 93 437.– (darunter Verlust-Vor- Trag RT 105 166.). Dividenden ab 1938/739: Je 0C%. Las der TLerzten H. –V. 7 28. Sept enber 1948. Je nom.