„% Kronen-Brauerei A.-G. 8i1tz der Verwaltung: (17v) Offenburg (Baden), Zellerstrasse 46, Postfach 247 Drahtanschrift: Kronenbräu. Ferffrüf: I5 34 und 15 24. PöstsoHeckkonto: Karlsruhe 320 11. Bankver bIndungen: Oberrheinische Bank, enburg. Gründ : 1928. Rechtsvorg. gegr. 1847. Zw7eeC: 3„ des Brauereigewerbes. Voörstand: Vilnheln Langel, Öffenburg. sIchterat: Rechtsanwalt Hernann Künzig, MHannhe in, Vors.; Fräule in Charlotte 6111e, Mannhe im, st. Vors,; Fräulein Herta Gille, Mannhe in; Brauereidirektor Franz Stetter, Detnold; Kaufnann Helnut Nitze, Detnold. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30, Septenber. ZafßIsteI Ien: I; 343. Brauerei in Offenburg, einge größe- Te Anzahl Väirtschaftsanvesen und Bezirks- Stinnrecht der Akt ien in der H. =V.: vertretungen. Aktienkapital: Nom. MI 1 000 000. – Stanmaktien Nr„ 1–1 000). Je nom. M I 000.– = I nne. Aus Bi lanz 30, 9, 1947: Akt iva: Anl. Vern. RM 7 Vern. 2 583.–, darun- ter L. -Schäd. -Ford. RM 45 965.–, Passiva: Rücklagen RI 505 491.–, darunter 3888872— 11che Rücklage MI 125 000.–, Yertberichti- sungen und Rückstel lungen Rl 161 747.–, Verbindlichkeiten R/ 151 188.—. ― 60 503.–, darunter Gewinn-Vortrag ―― 9 Tag der letzten H. -V: 17. März 1948. Kronenbrauerei Aktiengesellschaft Köln S11Z2 der Verwaltung: (22?2a) Köln-Bayenthal, racitusstrasse 15 Drahtanschrift: Kronenbrauerei Köln. eTnruf: 4 und 5 71 45. PöstsCReckkonto: Köln 520 15. Rhein-Ruhr Bank; Bank- Vereln Vestdeutschland, beide Köln. Gründ : 25, Oktober 1888 mit Värkung A5 I. Ürteber 4887 Zweck: Herstel lung und Vertrieb von Bier Und anderen Cetränken sowie Betrieb aller da zugehörigen Nebengewerbe. Vorstand; Dr. jur. Hans Roerig, Köln. IusIchterat: Fritz Funke, Hamburg (V. d. A.— R. Essener IKt ien-Brauerei Carl1 Funke A. -G., Essen) , Vors.; August Klaar, Brauereidirek- tor, Pssen (Vorstand der Essener Aktien- Brauerei Carl1 Funke A. -C. , Essen) st. Vors.; Paul Spengler, Bankdirektor, Essen (Dir. d. Rheinisch-Vestfälischen Bank, Essen). Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30, Septenber. Zanh Iste IIen: I; 514; 248. XtTenkapftal: Nom. RM 400 000. – Stannakt zen = e GEroßakti onär: Dom-Brauerei Car 1 Funke A. -0G., Köln Va)Jerfrat). Stimmrecht der Aktien in der H. -V.: 1 Stimmne. Aus Bilanz 30, 9. 1947: Akt iva: Anl. Vern. RII – Vern. 03.–% K.-Schäd.= Ford. RM 76 538.–. Passiva: Rücklagen RM 44 188.–, darunter SeSetzIIche Rücklage RI 40 000.–, Vertberichtigungen RI 9 917.–, Verbindlächkelten RM 74 096.—. Ver lust RM 22 531.–, darunter Verlust-Vor- Tras RI 8 018.–—. Dividenden ab 193 9/40: Je Oe. Tag der Ietzten H. –V.: 17. Apr11 1948. 1 Aktie- Kulmbacher Spinnerei sitz der Verwal tung: (13a) Kulnbach, Bahnhofstr. 9 Drahtanschrift: Spinnerei. Ferfruf? 51 71 – 73. Pöstecheckkonto: Vürnberg 19 08. Bankver bIndungen:; Bayerische Vereinsbank; Ländesz entralbank von Bayern, Bayerische Hypotheken- und Vechsel-Bank, säntliche Kulmnbach. Gründ : 1870, eingetr. 9. Mai 1870. Zweobk: „ von Garnen und Geweben àAITer art, sowie Hande1 mnit den zu diesen Ceschäftszweigen gehörigen Rohstoffeen um Fabrikaten. Er zeugnisse: Kardierte und gekämnte Garne eIffacf ünd gezwirnt, rohweiss, flocke- gebleicht, flockegefärbt, nodische Garne für Novitäten-Veber, Handstrickgarne, Angoragespinnste; Schwergewebe und Futter- stoffe. Vorstand: Geh. Konnerzienrat Dr. Ing. e-h. 2 Hörnschuch, Vors.; Dr. Ernst Lipows- ky; Ludwig Osswalt (stellv.), sänt Iiche Kulmbach. Aufsichtsrat: Dipl1.-Ing. Direktor Heinz Hörnschüöh, Forchhein, Vors.; Direktor Heinrich Soldan, Forchhein, stv. Vors.; Recht sanvalt Dr. Frit z Meyer I, Bayreuth; Däapl .-Ing. Frit z Vegel, Nürnberg; Dr. Fugen Gastreich, Fürth (Bay.). Geschäfts jahr: Kalenderj ahr. ZzähIsteIIe: Gesellschaftskasse. UrundbesItz: 1 156 000 qn, davon bebaut 304 000 dm-. Anlagen: Hauptbetrieb Kulnbach: 85 000 Spin- de In; 2 Turbogeneratoren mit 4500 Ps und An- schluß an Stronnetz. Zweigbetrieb Mainleus: 45 000 Spindeln, 300 Vebstühle; Vasserkrer7- werk Burghaig, Vasserkraftwerk Rothwind um Anschluß an Net z, Arbeiterkolonie in Horn- schuohhausen bei Mainleus, Verkswohnhäuser in Kulnbach, zusannen 254 Vohnungen. Betei 1agungen: Süddeutsche Zel Iwol 1e A. -G., Kelhfeim à. DB. (Bet rd. 11, 57%); Maintal-Plachs- röste G. m. b. H., Staffelstein (Bet. 407); Plockenbast A. -G., Piauen (Vogt1.) (Bet. rd. 3, 34, jetzt Iandeseigener Betrieb); Flachswol1e Dünkelhanner G. m. b. H. „ Kulmbach (Bet. 100%) . Cesant buchwert der Bete111gun.-- gen RM 315 002.–. 2187