Lübeck-Wyburger Dompfschiffahrts-Gesellschaft Ssitz der Verwaltung: (24a) Lübeck, Untertrave 61 Drahtanschrift: Vyburgerdanpf. Fernruf: 2 98 33. gng- Handelsbank in TPübeck. Gründung: Zwecok: Betrieb einer Reederei sowie Betrieb AMIler CGeschäfte und Unt ernehnungen und Be- teiligungen daran, die geeignet sind, den Geschäftszweig der GesellIschaft zu fördern. vorstand: Heinrich Holste, Klingberg/Ztegel- 65 P%ost Pönitz (Ostholstein). Aufsichtsrat: Präses Hernann Eschenburg, Tübec; Hax Beyersdorf, Dübeck; Senator Dr. Georg Kalkbrenner, Tübeck; Konsul L. Hei- neneter, TLübeck. Ceschäftsjahr: Kalenderqjahr. Zan Iste [IIen: Cesellschaftskasse und Bankver- Pindung. Aktienkapital: RM 520 000.– (2 600/100. – und I 6606.– In St. -Akt.). St ammrecht der Aktien in der H. -V.: Je nonm. RM I00. – = I Sbinne. Aus Br lanz 51.12.1947: Aktivn: An. Vern. RII 5*7 501––, UmL.Vern. RM 9 80*―0 Passiva: Rücklagen Rli 252 000.– (darunter 8setZ TIIche Rücklage RM 52 000.–), Vertbe- richtigungen RM 47 508.–, Rückstel lungen RM 159 592.–, Verbindlächkeiten RM 58 749.–. Cewann RM 32 153.– (darunter Gewinn-Vortrag RI I2 587 – Dividenden ab 1959: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 08? Tag der letzten H. –V.: 8. Dezenber 1948. 4=– Lutz & Eimple Aktiengesellschaft sSitz der Verwaltung: Draht anschrift: Casapparat. Ferriruf: 7/06 27. P0sbscheckkonto: Stuttgart 176 38, Bankverbindüngen: Allgeneine Pankgesel Ischaft Tüttgert; Städtische Cirokasse, Stuttgart. Eründung: 9. Oktober 1929; eingetragen 14. De z ember 1929. Zzweck: Herstellung und Vertrieb von Gasappa- Fäten al1 ler art, insbesondere Casnssser und Anschlußplatten, wie diese bäsher von der offenen Handelsgesellschaft unter der Farna Dutz & Ginple nit den Sitz in Stuttgart hker- gestel lIt und vertrieben wonden sind. Haupterz eugnisse: Gaszöhler, Anschlußplabten und EceFzällhe für Gaszähler. Vorstand: Ingenieur Ant on Lut 2, stuttgart; EmI Sefuh, Fabrikant, Stuttgart. Aufsäichtarat: Vilheln Höppel, Notar, Stutt- Sart, Vors.; Nikolaus Schneider, Kaufmnenn, Mainz, stellv. Vors.; Dr. Heinz Mertz, Rechts- arwalt, stuttgart; Heinr ich Eyth, Pabrikdi- rekt or, Stuttgart, Geschäftsj ahr: Kalenderjahr. ZzahIste IIe: Gesellschaftskasse. Grundbesitz: 883 am, davon bebaut 529 am. (14a) Stuttgart-s, Adlerstraße 16 anlagen: Fabrikation: Abt. Vorfertigung, Abt. Hzüsfältsgaszähler, Abt. Industriegaszähler und -apparate, Abt. Anschlußplatten, Abt. Eckzähne, 75 noderne Haschineneiheiten nit kompletten Zubehör für das Fabrikati onspro- granm. Aktaenkapita1: RM 260 000,– (160/1 600.— 33%%%% ........ Stamnmrecht der Aktien in der H. -V: Nach den Aktlienbebragen. Aus Bi lanz 31. 12 1947: Aktava: Anl. Vern. RM 1068 5063.–, UnIL. Verm R 855 774.–. Passiva: Rücklagen M 46 000. – (darunter geserzIIcehe Rücklage RM 26 000.–), Fertberichtigungen RM 43 675 .–, Rückstel lungen RM 1 352.–; Verbindlichkeiten RM 14 2359.–. Ver Ius? RM 4 862.– (darunter Cewinn- Vörtra= RM 10 305. –). Dividenden ab 1939; 4, 4, 4, 4, 4, 5, 0, 35,0, 0 * % Tag der letzten H. -V.: 14. Dezenber 1948. Malzbierbrauerei Croterjon A.-G. 7 = 3 8 Sitz der Verwaltung: (1) Berlin N 20, Pringenallee 75-80 Drahtanschrift:; Groterjan Ber 11n N 20, Ferruf: 7286 21 31 – 32 – 61. Postzeheckkonto: Berlin-Vest 145 04. Bapbkverbindülngen: Berliner Sbadtkontor Vest, BezZIrksbank Veddang, Berlin N 65; Bank für Handel und Industrie A. -G., Bln. -Charlotten- burg 2. éEründung: 1899, Zvweck: „ des Brauereigewerbes und aller dszugehörigen oder danit in Zzusarnenhang ste-— henden Nebengewerbe sowie die ferstei1 lung und der Vertrieb von alkoholfreien Cetränken 811er Art. Erzeugnisse: éroterjan-Malzbier, CGroterjan- WMod (Tagerbier), Croterjen-Perter (Stark- bier), Croterqjan-Berlaner Veiße. AIkoholfreie Geträrke. Not-Vorstand: als Treuhänder durch die Fraz58 1860e Militärregierung eingesetzt Georg Pinecki, Berläan M 20; Dr. Hernann Eisner, Berlin-Charlottenburg. Auf sichtsratt entfällt zur Zeit, das Unter- Rehnen Uferliegt auf Örund des Cesetzes MNr. 52 der 41144erten Konnandantur der Vernögens- kontrolle der Französischen Mil1itärreglerung, Ber 1an. dGeschäftbsjahr: 1. Oktober bis 30 Septeuber. Fründbesl1tz de., 22 000 qn, davon bebaut 38. anlagen: Sudhaus, Paßkeller, Flaschenkeller, Pasteuriesieranlagen, Pferdestal 1, Caragen, Verwa It ungsgebäude. 2189