Zlegelwerke Heilbronn-Böckingen Aktiengesel lschaft Gründung: 13. Apr11 1872. ZwecoE: Herstel lung von Ziegelei-Erzeugnis- sen und alle danit zusamnenhengenden Ge- schäfte. -Betrieb ds Ziegelwerkes Böckingen-. Vorstand: Yi115 Schneider, Heilbronn-Böckan- Sen. Aufsicohtsrat: Alfred Mayer, Fabrikant, Bei 1-— bronn, Vors.; Eduard Hilger, Fabrikant, Hei Ibronn, stellv. Vvors.; Erich Liebold, Direktor, Lauffen a. Neckar; Paul Meyle, Ober- bürgerneister, Hei 1bronn, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ZafIsteIIen: I; 443; 126. Tund588 1727 197 967 qn, davon bebaut 29 179 dm-. Anlagen: Neuzeitliche Maschinen-Ziegelei nit Iütonztik, künstlicher Trocknerei und 2 Zickzacköfen, 1 Geschäftsgebäude, 5 Vohn- gebaäude nmit 12 Vohnungen, 14 Fabrakgebäude. Bete111gungen: Ziegelverkaufskontor G. n. b. H. , Heilbronn (49, 6*7). Akt ienkapital: Ru 400 000.– (332/1 Oooo. - und ............... Croßakta onäre: Wrtbtenbergische Portland.Cenent. Werf zü Teüffen an Neckar (50%). Staimnnrecht der Aktien in der H.-V.: Je non, RN 160.– = I ÖtiImnne. Aus Bailanz 3 1, 12. 1947: Aktiva: Anl. Vern, RM I3T 569.–, UnI. Vern. R 5068 739.–., Passiva: Rück lagen RMI 91 269.– (darunter gesstzITIéfle Rücklagen RM 50 000. 9, Rückste1 rungen RII 50 277.– Verbindlichkeiten RMI 22 426.—. Gewinn RIM 71 177.– (darunter Gewinn-Vortrag I 2 060.=–). Dividenden ab 1939: 5, 5, 5, 5, 3, 0, 0, 0, gag der Iefzten fH. -Z1 11. Pebruar 1949. Zschimmer & Schwarz Chemische Fabrik und Gerbstoffwerk Oberlahnstein Aktiengesellschaft Stz der Verwaltung: (22b) oberlahnstein, Alte Braubacherstraße 3, Postschließfach 19 Drahteanschrift: Schwar zschinner. Fernruf: 3 44, 3 45, Foöstscfeckkonto: Frankfurt (Main) 46 555, Enkver5indülngen: Landeszentralbank von Rheinland-fa Iz2, Zweigstel 1e Ober lahnstein; Rhe in-Main-Bark, Frankfurt (Maan); Indu- strie-und EHandelsbank in Koblenz; Volks- bank e. G. n. b. H., Ober lahnstein. Gründ : 29. Mzrz 1923. Zwee Herstel lung von Farb- und Gerbstoffen, Yon CJelen und FPetten, von sonstigen cheni- schen Produkten sowie allen nit diesgen Geschäftszweigen verwandten Artikeln und der Handel in dilesen Erzeugnissen. EapT 291 Textilindustrie: Spinn- semzIZzen, VMsceh- und Reinigungsnittel, Valkmittel, Veichnacher, Appreturnittel, Druck- und Färbeöle, Egalisi erungs- und s onst 1ge Hilfsnittel für Ausrüstereien, Avivagen für die Kunstseidenäindustrie, In- dustrieseilfen. Dederindustrie: Gerbstoffe, Oele und Fettungenittel für die Dederin- dustrie, enzymat ische Beizen; Hilfscoheni- ka lien für alle Sparten der ledererzeugen- den und Pelzindustrie. Papierindustrie: Stoffänger-Präparationen, Satinvweiß, Sieb- und Fi lzreinigungsnittel, Saftbraun (Nuß- beize), Hilfschenikalien für die Papflerin- dustrie. Vaschnittelindustrie: Vaschroh- stoffe. Vaschnittel fir ÜGroßwäschereien, Hilfsmittel für Schönfarbereien und chen. Reinigungsanstalten, Chemnisch-technische Produkte. Vorstand: Dr. -Ing. Rudolf Schwarz, Oberlahn- stein, Vors.; Erich Zschinner, Oberlahn- stein; Välhelin Bender, Frankfurt (Main); AdolIf rinn, Braubach (Rhe in). Aufsichtsrat: Dr. Verner Schwarz, Düsseldorf, Vors.; Josef Biesten, Koblenz, stellv. Vors.; Max Schwarz, Ober lahnstein; Frit z Zschinner, Bri 1on (Vestf.); Direktor Vilheln PFritz, Nieder lahnstein; Michael Hennen, Ober lahn- stein; Karl Bindezeok, Braubach (Rhein). Geschäftsjahr: Kalender jahr. ZaRIstfeIIen: I; 561; 152 Koblenz. UrundpesItZ: 31 205 am, davon bebaut 5 469 Am. Anlagen: Der Betrieb besteht aus drei Haupt- Abte IIüngen: a) Cerbstoff-Abt.; b) OÖOrgani- sche Abt, zc) Anorganische Abt. n1t dazugehöri- gen Nebengebäuden Laboratoriun und Riros, sowie einer vor wenigen Jahren neu erstel1- ten nodernen Dampfkesselanlagen nit ent- sprechenden Kesselhaus. Gleisanschluß und eigene Schiffsverlade-Anlage. Akt i enkapital: RM 800 000.– (800/1 000.=). St inmrechf der Aktien in der H. –V. 2 Je nom. KRIM TI 000.– = I Stainmne. Aus Bi lanz 31. 12. 1947: Aktiva: Anl. Vern. RM 381I 325.–, UnI. Vern. R I 357 116.—–, For- derungen an das Reich usw. RI 293 147.—. Passiva: Rücklagen RM 96 131.– (darunter SesetzIiIche Rücklage RM 23 038.=), Vert- beric htäagungen RI 21 835. –, Rückste 11ungen RI 386 500.–, Verb indlichkeiten RII 1 342 305.—–. Dividenden von 1939 bäs 1948 ÖO%. Taß der Ietzten H. -V. : 26. Novenber 1949. Zenith Aktiengesellschaft sitz der Verwaltung: (14b) LDeutkirch, Vurzacherstr. 52 Drahtanschrift: Zenith Leutkirch. Fernruft 7 68/1 67. 568tsceckkonto: Stuttgart 40 41. EnEver5Indüngen:; Vürtt. Girozentrale, Stuttgart; Sparkaese Leutkirch. éEründung: 8. August 1935. 27eeE: „„ von Bauplatten und ande- Ten Erzeugnissen aus Faserstoffen, s owi e der Handel nit diesen Erzeugnissen. Eanzn Holzfaserhartplatten, 2efesit, Zeratekt, Zefakor, Zefadur, Fusbodenbelag Zefalon., 2192 Vorstand:; Franz Valter, LDeutkarch. Iüfslehtsrat: Bankrat Ernst Schäfer, Stußtgart, YDors. Geschäftejahr: Kalendergqahr. ZaHIsteIIen? Vie Bankverbindungen. CundpesITZ; 42 073 qm, davon bebaut 7 442 an- IfIkgen: Fäbrikgebäude nit Maschinenpark zur HerstelIlung von Holzfaserplatten. Aktienkapital: RI 1 500 000.– (1 500/1 000.- 111 Sb. -Akt.). St inmrecht der Aktien in der H. -V. : Je non. R T 000––― ÖtInme.