Kleinbahn Niebüll1-Dagebül 1 Aktiengesellschaft Föhr; Vilhheln Rust, Reichsbahnrat, Hanburg- Altona. Geschäftsj ahr: Kalenderjahr. ZaHIsteI Ie: Gesel lschaftskasse, Uund5esItzZ: 19, 9567 ha, davon bebaut 1 700 amn; Schlenenveg 19, 6467 ha. Anlagenz: Niebül1 und Dagebül 1, Verkstatt, Rfnrsgebävde, werkstattgebäude. Akrlienkapital: * 1 750 000.— (1 750/1 ooo. In M.- =mt. Eroßakt ionäre:; Deutsches Reich RM 383 000.–; aat Freußen RII 383 000. –; Provinzialver- Es Ler L= band Sohl eodw. -Holst.. RM 150 000.–; Stadt- geme inde 1 000.–; Vyk auf Föhr RM 233 000.—, Vyk auf Föhr RM 600 000.—. Aus Bilanz 20, 6. 1948: Akt iva: Anl. Vern. RX –„ Verm-. 436.–, Nicht oder schwer bewertbare Vernögensposten RI 1 095 268.– Passiva: Rücklagen RM 519 836. Verbindlichkelten M 26 246.—. Gewinn RI 66 035.– (darunter Gewinn-Vortrag Dlividenden ab 1940 0%. etzten H. -V,: 19,. Dezenber 194 9. Werdener Feintuchwerke Aktiengesellschaft S1 2 der Verwaltung: (22a) Essen-Verden, Brückstraße 56-72 Drahtanschri1ft: Feintuch. Herfnruf Sanme I-Mr. 4 94 41. B65stseHeckkonto: Essen 40 00. BEankverbindungen: Landeszentralbank von Ö eIn-Vestralen, Nebenstel1e Essen- Verden, Giro-Konto 336/89; Rheinisch-Vest- fälische Bank, Essen; Rhein-Ruhr Bank, Essen. Gründ J. quli 1913; eingetragen 18. Juli I9I. . aus der 1803 gegrün- deten offenen Handelsgesellschaft Forst- mann & Huffmann, zweck: Übernahne der von der früheren offe- RHen Handelsgesel lschaft Forstnann & Huff- mann zu Verden seit 1903 betriebenen Un- ternehmungen; Errichtung und Betrieb von anderen Spinnereien, Vebereien und ver- wandten Unternehmungen aller Art in In- und Auslande, die Zubere itung des Rohstoffes, die Herstellung von Tuchen für eigene und frende Rechnung, ferner weitere Verarbei- tung und Veredelung dieser Erzeugnisse in a1 1en für den Gebrauoh passenden Fornen und Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- und CGanzfabri- katen. Vorstand: Kurt Schoene, Essen-Verden; Hein- atte, Essen-Verden (stellv.). Aufsichtsrat: Georg Dey, Fabrikdirektor, Ussbürg, Vörs,; Arnold Maser, Bankdir ek- tor, Konnerzienrat, Augsburg, s tellv. Vorsv; Hans Rieß, Fabrikdirektor, Augsburg; Hugo Veilssbach, Fabrikdirektor, Augsburg. Geschäfts jahr: Kalenderj ahr. ZahIste IIenz Vie Bankverbindungen. UrundbesItz?: 187 506 qm, davon bebaut 27 036 dam. Anlagen: Vollwäscherei, Vol 1färberei, Streich- Zarnsplnnerei, Vol lweberei und Ausrüstung. 6448 Spinnspindeln, 152 Vebstühle. 58 werks- eigene Vonhnhäuser, Akt i enkapital : RMI 2 400 000.– (2 400/1 000. In St.-Akt.). Großakt ionäre: Augsburger Kanngarnspinnerei A. -G., Aügsburg 100% ― St immrecht der Aktien in der H. -V.: Je non. RM I 000. – = I Stinme. Aus Bi lanz 20, 6. 1948: Akt iva: Anl. Verm. RI „ UmlI Vermn. RM 7 278.–. Passiva: Rück lagen RM 1 673 665.– (darunter gesetz1. Rücklage RM 240 000. –), Vertberichtägungen RM 253 582.–, Rückstel lungen RI 69 419.–, Verbindlichkeiten RM 1 112 763.—. Gewinn RI 177 041.– (darunter Gewinn-Vor- Trag RM 70 264.–). Dividenden ab 1939: 6, 6, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0. ――― ―――18)- Tag der letzten H.-V.: 14. Juni 1947. Westdeuische Werkzeugmaschinen Akltiengesellschaft sitz der Verwaltung: (22a) Düsseldorf-Holthausen, Reisholzer Verftstraße 76, Postfach 822 Draht ansohr 17t: Vewag Düsseldorf. Ferinrü: ?anme I-Vr. 71 18 51. Pö6sscHeckkonto: Essen 159 77, EHiiEver BIndungen: Landeszentralbank von Nordrhein-Vestfalen, Düssel dorf; Rhein- Ruhr Bank, Düsseldorf. ― 21. Jul1 1921. Veck: Herste 1I1ung von Maschinen, insbeson- dere Verkzeugnaschinen und elektrischen Viderstandschweißnaschinen, Maschinenteilen, Maschinenzubehör und Verkzeugen, sowie der Handel nmit solchen Gegenständen. Erzeugnisse: HergestelIlIt verden in Abtei lung I: z eugmaschinen; in Abtei lung II: Schweißmnaschinen. Vorstand: erbert Ahlers, Düsseldorf; Heinrich Müller, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Dr. Heinrich Virtz, Düsseldorf, Vörs.,; Bankdirektor Max Bardroff, Düssel, Verk- 2194 dorf, stellv. Vors.; Direktor Alexander H411 Skeeles, London. Geschäftsjahr: Kalender jahr. ZãalIste I Ie: Gesel lschaftskasse. UGruündbesl1tz: Gesant: Verk sgelände 22 448 an, MWöhnnhzuser 1 300 qm; bebaut: Verksgelände 7 717 qn, YVohnhäuser 1 000 am. Anlagen: Betriebsgebäude: 5 Hallen, die zur FabriIfätlon, Montage und als LDagerhal len dienen. Maschinel 1e Anlagen nach den neuzeit- Iichen stand eingerichtet. 7 Häuser nit ins- gesant 42 Hauptwohnungen. Betei ligungen: Maschinen-Ververtungs-Ges. n. b. H.) Gts seldorf (50%). Aktienkapita1: Ril 3 000 000.– (3 000/1 000.— 3― Sb.-Akt.) Croßaktionäre: Industrie-Verwaltungs-A. =G.4.0. MsseIdörr 0―); Maschinenverwertungs-Ges. m. b. H. 1. L. „ Düsseldorf (10%. St inmmrecht der Aktien in der H.-V,.: Je nom-.