2198 Papier- und Tapetenfabrik Bammenial A.-G. Sitz der Verwaltung: (17a) Büro in Meckeshein (Baden) Fernruf: Meckeshein 2 17. Urund : 1895, Gründung des Stammhauses 1838. Zweck: Nach Verpachtung der Betriebe be- BeEränkt sich der Zweck der Gesellschaft nur noch auf Grundstücksverwaltung. Vorstand: Dr. Frit z Ditzel, Meckeshein. sIchtsrat: Rechtsanwalt Friedrich Spitz, Heidelberg, Vors.,; Dr. Heinrich Propfe, Mannhein; OÖOskar Krebs, Heidelberg-Schlier- bach; Baurat H. Schöberl, Mannhein. Geschäftsjahr: 1. quli -— 30. Juni. Z2HISteIIe?; Cesellschaftskasse, UGründbpesItzZ: 26 500 qm, davon bebaut 10 000 an. Anlagen: Fabrikgrundstücke für Tapetenher- mit 2 ergenen Kraftanlagen, seit 1935 verpachtet an Gebr. Dit zel A. -G. Meckesheim. Akt lenkapital: Nom. RM 480 000.– Stammaktien 0 ― e Stinmrecht der Aktien in der H. -V,: Je nonm, RM I 000.– = I Stinne. Aus Bilanz 30, 6. 1947: Akt iva: Anl. Verm. RM ―, UmI. Vern. RM 300 544.—. Pass iva: Rücklagen NMI 196 487.– (darunter Sese2 I Rücklage RM 48 000.–), Rückstel- lungen RI 16 380.–, Verbindlichkeiten RM 8 632.–. Ver lust RM 169 954.– (darunter Verlust-Vor- Trag RN 162 889.–). Dividenden ab 1938/739: Je Ö―. Tacg der Letzten H. -V.7 26. Apr11 1949. Osthonnoversche Eisenbahnen Akfiengesellschaft Ssitz der Verwaltung: (20a) Ccel1e, Biermannstr. 33 Drahtanschrift: Osthannoversche Eisenbahnen. Fernruf: 32 41 und 32 42. PostsceHeckkont o: Hannover 48 46. EAnkver 5Indülgen: Kreissparkasse, Ce1le, Hineburg und Vittingen; Niedersächs. Lan- desbank, Hannover. GEründung: 21. Juni, eingetragen 23. Septenber Zweck: Nebenbahnbetrieb, Vörstand: Eisenbahndirektor Kurt Ecke, Celle, Vors.; Eisenbahndirektor J ohannes Hof fnann, Cell1e, 1. Stellv.; Regierungsdirekt or Sieg- fried Schlegtendal, Hannover, 2, Stellv.; Verkehrsdirektor Georg Matthies, Hannover, Aufsichtsrat: Staatssekretär Rudolf Sachse, Hannoöver, Vörs.; Oberkreisdirektor Axel Bruns, Cel1le, 1. Stellv.; Oberstadtdirek- tor Dr. Heinut Krohn, Ceile, 2. steIIv.; Landrat a. D. Vilhe In Bahlburg, Jesteburg Kr. Harburg; Bergwerksdirektor Theodor Berentzen, Höfer über Cel 1e; Oberstadtdi- rektor Verner Bockelnann, Lüneburg; Reg.- Rat a. D. Diedrich Evers, Lüneburg; Mini- sterialrat Dr. Alfred Gevest, Offenbach; schatzrat a. D. Dr. Rudol11 Hartnann, Hannover; Landrat a. D. Verner Kunze, Gifhorn; Ober- kreisdirekt or Dr. Heinrich Mardquardt, Soltau; stadtdirektor Heinz-Herbert Bartels, Vit- tingen; Kultusninister Richard Voigt, Helm. stedt; Oberregierungsrat Dr. Heinrich Nolte, Hannover. Geschäftsj ahr: 1. Apri1 — 31. März. ZahIsteIIe: Hauptkasse der Gesellschaft. AnlIagen: Dlie Gesellschaft besitzt und betreibt 10 33% iam Raune Celle-Soltau- Lüneburg-Vitt ingen-Oebisfelde. 52 Lokomoti- ven, 12 Triebwagen nit Anhänger sowie Per- sonen-, Pack- und Güterwagen. Aktienkapital: Nom. RM 11 464 500.– Nanens- STtanmaktien (1 738/1 000.–, 451/1 500.–, 45/100 000.–, 3/5350 000.–, 3/500 000.–, 2/ 1 000 000.=–). Croßakt ionäre: Land Niedersachsen (55, 39£); Zrers CeIIe 7J12, 09%). St immrecht der Aktien in der H. -V.: Je nom. RII 500.– = T ÖStinme. Aus Bi lanz 20. 6. 1 048:; Akt iva: Anl., Verm. RM 7I 563 810.–, UmnI. Vern. I I? 0 62 852.—–. Passiva: Rücklagen RM 2 833 390.– (darunter seserz IlIche Rücklage RM 1 146 450.–), Vert- berichtigungen und Rückstel1 lungen RI 16 141 035. –, Verbindlichkeiten RM 2 818 465.- Gewinn RM 35 997,– (darunter Gewinn-Vor- Trag RNI 5 333.–). Divi denden àab 12 38/739: 0, 0, 5, , 9 9 0 Tag der letzten H. -V.: 16. Januar 1950. Zwirnerei Ackermonn Aktiengesellschaft Säatz der Verwaltung: (14a) Heilbronn-Sonthein (Vttbg.) Drahtanschrift: Zwirnerei Heilbronn-sSont- Beim, Fernruf: Hei Ibronn 27 43/44. Föstschleckkont o: Stuttgart 3 91. Enkverbindung: Landeszentralbank von Württenberg-HEden, Zwest. Heilbronn, Giro- Konto 54/887. Gründung: 1882. Zweck: „„ und Nähfadenfabrik. Erzeügnisse: Nähgarn, Stopfgarn, Häkel— garn, BDeinenzwirn. Vorstand: Dr. Carl1 Ackermnann, Dr. Otto Acker- marn, Er. Rudolf Fischer (stellv.), sänt li- che in Heilbronn. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Vecker, Heilbronn, Vörs IIbert Münzäang, Spiegelberg, stellv. Vors.; Fugen CIuss, Hei 1bronn; Verner Hauck, He ilbronn. Ceschäfts jahr: 1. Apri11 bis 31, März. Ikrrenfapirz: D 9 000 000.– (12 000/750.—– 1