Schuhfabrik Manz Aktiengesellschaft Sitz der Vervaltung: (13a) Bamnberg, HEornthalstraße 2, Postfach Nr. 100. Drahtanschrift: Manz Banberg. 7‚ÜÜ Postscheckkonto: Nürnberg 5 56. Bankverbindungen: Bayerische Creditbank, Mrnberg; Vünder & Co. , Bamnberg; Lan- deszentralbank von Bayern, Zweigstelle Bamberg. GEründung: 22. Dezember 1898, Zveck: Fortbetrieb der Schäftefabrik Manz Und der nechanischen Schuhfabrik Manz & Co. Erz eugnisse: Herren- und Damenschuhe, „ Rahmengenähtes Schuhwerk für Herren und Damen Goodyear Velt System. Vorstand: Hans q oachim Metz; Otto Stern; Hans KeIIner, stel lv.; sänt1ich in Bam- berg. Aufsichtsrat: Hermnann Pesenecker, Minchen, MWors3,; Dr. Friedrich Vunder, Bankier, Bamberg, stellv. Vore.; Else Manns, Bam- berg; Hedy Pesenecker geb. Manns, Mün- chen; Georg Franz, Prokurist, Frankfurt (Main). Geschäfts jahr: Kalender jahr, anIste IIen: I; 30 Nürnberg; 651. Grundbesitz; 3 060 an, davon bebaut am. Anlagen: Fabrikgebaude nit Nebengebäuden, 3 Verohnhäuser, 1 Vohngebäude, SäntIiche Maschinen zur Herstel lung von rahnen- und durchgenähten Schuhen, Danpfmnaschine mit Generat or Motstronaggregat zur Herstellung des elektrischen Strones bei Ausfa11 des Stromes von auswärts, Atienkapital: RI 390 000.– (1 280/300.— St. -It. und 300/20.– Vorz. -Akt.). Cxroßaktionäre: Fenili enbesitz,. ÖtTnmrecht der Aktien in der H. -V.: Je nom. RM 20. – = I Ötinme fUr Vorzugsakten; je nom. RM 300.– = 1 Stinne für Stannaktien. Aus Bilanz 20, 6, 1948:; Akt iva: Anl. Vern. RM 98 6524. –, UnT. Vern. N 682 144.–, Micht oder schwer bewertbare Vernögensposten RM 156 154.–. Passiva: Rücklagen RM 135 000. (darunter gesetzITche Rücklage RI 40 000.–), Vertberichtägungen RMH 156 154.–, Rückste1- rungen RM 16 680.–, Verbindlichkeiten RM 270 532=–. Verlust RM 31 444.– (darunter Verlust-Vor- Tag NI 25 751.—). Dividenden ab 19391 4, 4, 4, 4, 4, 0, o, o, 0„ 0*― der Stammaktien; 5 3 5% 9 0, 0, 0, 0% der Vorzugsaktien. Tag der letzten H. -V.: 23. Septenber 1949, Bavyerische Metallwerke Akliengesellschaft Sitz der Vervaltung: (13v) Dachau, Deitenweg 1 Irahtanschrift: Bayernnetal 1 Dachau. Fernruüf: Dachzu 4 20. Fostscheckkonto: München 518 62. Bankver bIndungen;: Bayerische Hypotheken- Ud Vechse I-Bank, Filiale Dachau; Kreis- und Stadtsparkasse Dachau-Indersdorf, Gründung: 1923. Neck: Fabrikati on von Volfran-Artike In. Hzeugnisse: Volfran- und Molybdän-Fabri- Kate. Vorstand: Richard Schier, Dachau. si1ctsrat: Dr. Karl Vogt, Fabrikant, Tandshut (Rayern); Norbert Hamner1, Dir ekt or, Mehl em ÜRheäan); Dr Hans Flächsner, Rechtsanwalt, Berlin-Cchar lot- tenburg; Dr. Vagner-Maas, Chemniker, Schönberg bei Ruhmannsfelden. GCeschäfts jahr: Kalenderj ahr. Crundbesitz: 3 300 an, davon bebaut 1 100 am. Ak blellkapItal1: RMI 175 000.=–. StImmecht der Akt ien in der H. -V.: qe non. RM 100. – = 1I StiInme. Aus Bi lanz 20. 6. 1 948: Aktiva: Anl. Verm, RM 45 572. –„, Unf. Vern. RI Passiva: Vertberichtigungen RM 232 953.–, Rückstellungen RM 61 039.–, Verbindlichke 1- ten RM 74 301.–. Verlust RM 148 867.– (darunter Verlust-Vor- Trecg MI 188 173.–). Dividenden von 1939 - 1948 (20. 6,.) 07. IZZ der ILeZten H.–: T. Jamar 1950. F. J. Collin Aktiengesellschaft Sit z der Verwaltung: (21b) Dortmund, Vestfal endanm 72 Drahtanschraft: Col1 1anag. Hrrur 7 17 75/47 Ant Dortnund, Fostscheckkonto: Dortnund 111 82. Bankver bindungen: Landeszentralbank für My; eInisch-hestfälische Bank, Dortmund; Bankverein Vestdeutschland, Dortnund; Vestfalenbank, Bochum; Rhein-Ruhr Bank, Dortmund. Eründung: 1869. ZWecf: 3%% 7X zur Verwertung Yon Brennstoffen und Metallen. Bau und Betrieb vollIständiger Kokereianlagen und Gaswerke, Erzeugnisse: Kokerei-, CGaswerks- und Koh- TIenwertstoff-Verarbei tungs-Anlagen. Vorstand: Direktor Rolf Col 1in, Dortnund; PIrektör Dr. Horst Col1in, Dortmund. Aufsichtsrat: Carl Larenz, Rechtsarvalt und Möfzr, Beberungen (Veser), Vors,; Direk- tor Karl Hoevel1s, Dort nund, stv. Vors.; Frau Irmg. Col 1in, Baden-Baden; Frau Alice Viehenbrauk geb. Col lin, Dortnund; vom Be- triebsrat entsandt: Heinr. Heideck, Dortmmd. „„. Kalenderj ahr. Und52sItzZ: 0 69, 16 am, davon bebaut ― 164 dmn. 2203