Heinrich Vierhaus, Seidenbandfabrik, Aktfiengesel lschaft Grundbesitz: 11 971 qn, davon bebaut 6 000 am (Cebäude zerstört). Anlagen: Verwaltung nit Bandfabrik in einemn Gebasde Bandstühle, Spulnaschinen, Vinde- maschinen, Schärhaspel; Stronbezug von auswärts; Vohngrundstücke. Akt ienkapital: Nom. RM 250 000, – Stamm- aktien 025071 ooo. - Nr. 1-250). Großaktzonäre: Erh. Arn. Scheidt (50%); Hart- Mmut ÖcReidt 750*). St inmrecht der Aktien in der H. –V.: Aktlengesetz. Gemaß ― Aus Bi lanz 20 6. 1948: Akt iva: Anl. vern, RI 85 1IIT. —, Un.- Vern- Rf 235 322.—–, Vicht oder schwer bewertbare Vernögensposten RM 161 677 Passiva: Rücklagen RM 150 000. – (darurnter SZSesetzTI- Rücklage RM 125 000. =), Rückstel- RM 62 066.–, Verbindläichkeiten RI DPlvadenden ab 1939–19487 Je 0. LZs der TLefzten H. –V.: J. Juni 1948. Nordbaverische Holzindustrie Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: (13a) Unsleben (Unterfranken) Drahtanschrift: Bayernholz-Unsleben, Ferfiruf: 7£ 65. Fostscheckkonto: 56 90, Bankverbfiadungen: Bayerische Creditbank, MWMrzburg; Rayerische Hypotheken- und Vechsel-Bank, Bad Kissingen; Kreisspar- Kasse, Bad Neustadt (S.) Gründ 2 17. Novenber 1923, eingetragen J Janar 1924. Zweck: Verarbeitung von Bolz und Handel nit Hö6Iz und in- und aus ländischen Furnieren s owie Erwerbung, Errichtung und Betrieb der dtesen Zweoken dienenden Anlagen. Vorstand: Ootto Hahn I, Mittelstreu-Ufr.; ans Hahn, Unsleben-ÜUfr. Auf s ichtsrat: Dr. Edward Schaunburg, Rechts- anvat, Schwe infurt; Bankdirektor Kar1 Hein, Kissingen; Kommnerzienrat Max Kaiser, Schwe in- furt. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. steI Ie: Gesel lschaftskaese Crundbes1tz: 2, 45 ha, davon bebaut ca. 4 000 am. Anlagen: Sagewerks-Massivbau (ca. 1 500 qm), Z Säagsgatter (vol 1- und horizontal-Hoch- leilstungsgatter), 1 Furniersäge und div. Nebenmaschinen; 2 geschlossene PDagerhallen (oa. 2 000 qm); Cleisanschluß; Fuhrpark; DBau eines Verwaltungsgebäudes in Vorbe- reitung; Krafterzeugung durch Eigendanpf (Volff-Heißdanpflok 220/270 PS). Aktienkapital: Non. M 100 000. – Stannak- tien (/I 606/100. – Nr. 1-1 000, Zwischen- scheine). Croßaktionäre: Gebr. Hans und Otto Hahn (100%%. Stimnrecht der Aktien in der H. –V.1 Ent- 3PTeCHen emn Nernbetrag der en. Aus Balanz 20, 6. 1948: Aktiva: Anl. Vern. RM 99 702.–, Uml. Vern. R 78.–. Passiva: Rück lagen RM 276 474.– (darunter gesetz1. Rücklage RM 60 000.–), Vertberichtigungen RM 17 000.—–, Rückste 1Iungen RM 61 210.-–, Verbindlichkeiten BM 118 266.—. Gewinn RM 153 060. – (darunter Gewinn-Vor- Trag RM 129 874.–). Dividenden ab 1929; 12, 12, 12, 12, 12, 0, Ö, 0„, 0%. Tag der letzten H.-V.: 23. Jul1 1948. Schumag, Schuhmacher Meiallwerke Akliengesellschaft sitz der Verwaltung: (22c) Aachen, Klausenerstraße 2, Postfach 1027 Irahtanschrift: Schunag. Fernruf: 3 24 51. F6stÖeckkonto: Köln 701 56. Bankverbind en: Landeszentralbank von Nördrhein-Vestralen; Rhein-Ruhr Bank, Aachen, Gruündu Zweok: Fabrikation von Präzisionsteilen und BPrahtartikeln aller Art, Nadeln verschie- denster Gattung, Angel haken, Verkzeugen und Maschinen, ferner der Handel mit vorgenann- ten Gegenständen. Vorstand: Edgar Effert, Aachen. UfsIchfsrat: Direktor Peter Nordeide, Ham- burg-Bergedorf, Vors.; Bankdirektor a. D. Dr. jur. Hans Simnon, Aachen, stel lv. Vors,„; Frau Else Effert, Aachen; Dr. Valter Fritz- sche, Hanburg-Bergedorf. 2 1922; Rechtsvorgängerin gegründet 2208 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ZahIsteITIenr I; 500. Crundbesi1tzt ca. 50 000 an, davon bebaut Öu. 0 am. Akt ienkapital: R 1 300 000.– (13 000/1 000.- Sv. =XKt. 7 St imnrecht der Aktlen in der H. -V.: Je non, RM I 000.– = 1 StiInme. Aus Bi1 1anz 20, 6, 194 8: Akt iva: Anl, Vern. RM 517 5417.–, UnI. Vern. M 2 571 729.—, Passiva: Rücklagen RM 1 430 000.– (darunter 8seZ T. Rücklage RM 130 000.–), Vertberich- t igungen RI 231 658.–, Rüokstel lungen M 218 463.–, Verbindlichkeiten 64 847.–. Ver lust RM 176 472.– (darunter Ver Iust-Vor- trag RII 52 433.1 Dävidenden ab 1939: 9, 9, 5, 5, 5, 0, 0, 0, rag der letzten H,v.: 17. Oktober 1949.