Anton Sturm Erste Coburger Exporfbierbrauerei A.-GC. 81 t2 der Verweltung: (15a) coburg, Callenberger str. 35–37 Drahtansohrift: Brauerei sturn, Fernruf: 35 809. Fösktööheckkonto: Fürnberg Nr, 598 98, Bankverb Indung en; Bayerische Staatsbank; Vereinlgte Coburger Sparkassen, beide Co- burg. Eründ : 1, Dezenber 1923, eingetragen 12. Tebruüar 1924, Rechtsvorg. gegr. 1833,. zweck: Heratel lung und Vertrieb von Bier AITIer Art, Erz eugung von Malz. Vorstand: WIter Steinhäuser. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Fritz Leyh, München 1), Vors. Virtsch.-Pr. Dr. Verner Veise, Coburg, Markt 6, st. Vors,; Fabrikant Erich Ryssel, Coburg, Rosenauerstraße 5, Geschäfts jlahr: 1. Oktober bis 30. Septenber, ZahIsteIIen? I; 37 Coburg. IbeI7Z 32 470 an, davon bebaut 5 420 Qdm. Anlagen: Danpfsudwerk nit 32 Ztr. Schüt tung, A Fa Bwaschnaschine, Flaschenab- füllanlage; Halzerei; Fuhrpark. Zktienkapital: Non. RII 250 600, Stammaktien 0 ― Nr. 1–2 500). CEroßaktionäre: Die 3 früheren Inhaber der 0.H. G. Antön Sturm (96, 54). Stanmrecht der akt ien in der H-V Je nom. M I00. – = IstInme. Aus Bilanz 206. 1948: Akt iva: Anl. vern, RII 0 UmI. Verm. 488.–. Passiva: Geset zliche Rücklage RM 25 000.–, er bindTIchkeiten RM 27 961,–, Verlust Rl 1 606.—, Gewinn-Vortrag RM 995=–, Dividenden ab 1938/39: o, 2„ 5, 2, 5, 2, 5, 2==2 5-6–72987 2700 (20.6. 1948). 92―92 2929 929097 Tag. der letzten H. -V.: 4. Apr11 1949, Thüringer Malzfabrik Schloß Thamsbrück Akfiengesellschaft 81z. der Verwaltung: (15a) mansbrück)über Langensalza (Thür.) Drahtansohrift: Schloßnälzere1 Thansbrück. Fernrüfr Int Langensalza 2 06, BCSTSÖHsokkonto: Erfurt 364 00, Enkverbindung: Bankhaus Hesse & Pfaff, Lan- Sensa TIZa. Cründ 2 19. April1 bezw. 19, Jul1 1890, ZVeoE7 .. von Malz und Veräußgerung Vön Malzfabrikaten. Vorstend: Direktor Ernst Veißbach, Thans- CK. Aufsiehtsrat: Bankier Paul Hesse, Langensalza, Vors. ; Kàüfmann Erich Luf t, LDeipzig, stel lv. Vors.; Erich Kertscher, obersteinpleis; Curt Bohn, Thansbrück. Cesehlif tejahr: 1. Septenber bis 31, August. ZahlsteIIe; &sellschaftskasse. CrundbesItz: 11 000 qn, devon bebaut 5 000 an. Anlagen: Tennennälzerei, Darren (Systen Secf7 eigene Denpfnaschinen, 2 Flannrohr- kessel1, EIektromotoren nat 115 Ps Leistung. Pneumatische Transportanlage für Gerste, Ma 1z und Grünna1z,. Aktienkapital: DM 200 000.— (1 000/200. St.-Akt.). Croßaktlonäre: Ernst Veißbach sen., Thans- brück. St immecht der Aktäen in der H. -V.: Je non. I 200.– = I ÖtIIIIeé. Aus Bi lanz 51. 8. 1949; Akt iva: Anl. Vern. D1 141 505.–, UnI. Vern. 05.–, Vert- ausglei chspost en IM 209 210.–. Pass iva: Vertbericht igung en DM 204 000. –, — ste1 1ungen M 8 500.–, Verbindlichkeiten DM 91 618.–. Verlust IM 110 731.– (darunter Ver lust-Vor- Divi denden ab 1938/39: 6„ 6„ 6, 0„ 3„ 4„ 0„ Ö„ 0, 0, 0―,. Teag der letzten H. -V.? 10. Dezenber 1949, Vogtländische Baumwollspinnerei Stz der Verwaltung: (13a) Hof (Saale), schützenstraße 9. DNahtanschrift: Vogt landspanner. nruf; „„ 09 PostscéHeckkonto: Fürnberg 384 32. EankverbIndungen: Bayerische Staatsbank, FIIIAIe H6, Krö. Nr. 21364; Bayerische Vereinsbank, Hof, Kto. Mr. 1466; Bayerasche Bank für Handel und Industrie, Hof, Kto. Mr. 3606; Bayerische Hypotheken- und Vech- se1-Bank, Filiale Hof, Kto. Nr, 605; Bankgeschäft Karl sSchmidt, Hof, Kto. Nr, 660; Landeszentralbank von Bayern, Neben- stel 1e Hof, Kto. Nr. 633/89; Stadz- und Ereis sparkasse Hof, Kto. Nr. 7100,. Eründung: 16,. Jul11 1884,. ZYest: Betr 1eb einer Baunwol1spainnerei. Zzeugnisse:; Baunvo1 1- und Zellwollgarne. BIE H. Edgar Vunnerläch; Dr. Car1 Schnid; Siegfried Schmid; Adalbert Frhr. von Valdenfels; säntliche in Hof, Auf sichtsrat: Dr. Helnut VunnerIich, Hof, Vors.; Hr, Ceorg Zeidler, Selb, stellv. Vors,; Cearnen Lüttgen, Roth über Steinach b. Bad Kissingen; Hanns von Schinpff, Hof; werner Schmid, Hof, Geschäfts jahr: Kkalenderj ahr. ZanIsteIIe: Cesellschaftskasse. Anlagen: Aufgestel1t sind 189 276 Spindeln. RM 4 600 000.— (1 150/4 000.- Ste.=Akt.). 8t inmrecht der Akti en in der H. -V.: Je nonm. RM 4 000.– = I Stimmne. Aus Bi lanz 20, 6, 1948: Akt iva: Anl. Vern. RM ―― m.I Verm. 193 270.–. Passiva: Rücklagen RM 1 980 000.– (darunter 2209