Vogt ländische Baunvol 1spinnerei Sesetz1. Rücklage RM 460 000.=), Vertbe- rächtigungen RI1 11 435 906.-, Rückste1 lun- gen RM 582 398.–, Verbindlichkeiten RIM 114 930.–. Verlust RM 301 380.– (darunter Verlust-vor- Trag RM 782 131.–. Dividenden ab 19391 14, 7, 2½, 2½, 2½, 2½, Ö, 0J, 9, % 2291948). Tag der letzten H. -V.: 28. Septenber 1948, Porzellonfabrik Teitau Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: (13a) Tettau (Ooberfr.) Draht anschrift: Porzellanfabrik Tettau. Fernruf: 7 Böstscfeckkont o: Hürnberg 52 52. Bankverbindungen: Bayerische Staatsbank, Mirnberg; Coburger Volksbank e. C. n. b. H., Coburg; Kreissparkasse LDudwigsestadt. EGründung: 12. Juni 1915. Rechtsvorgängerin Ssgründet 1794. Zweck: Fortführung der Porzellanfabrik Tettau vorn. Sontag & Söhne G. m. b. H. in Tettau. Erzeugnisse: Tetrau: Tafe1-, Kaffee-, Tee- Und FrünstücksservVIce, Geschenkartikel, Gedecke, Vasen und dergl1. Veißenbrunn: Mineralnalwerk, Quarzsand, UIassand, Je- bläsekies und Porzel lannasse. Vorstand: Max Junderlich, Tettau; Gerhard KItzke, Veißenbrunn, stellv. Vorst. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Vilheln Selt- Hann, Velden; Rechtsanwalt Dr. Fritz Meyer, Bayreuth; Volkswirt Dr. Alexander Panol1, Erlangen. Geschäfbsjahr: Kalender jahr. ZAHIsteIIen: CDesellechaftskasse und Bank- verbaindungen. GEr undbesitz: 600 000 qn, davon bebaut 55 0060 dm. Anlagen: Verk Tettau: Porzellanfabrik mit 5 Rundöfen, 1 Danpfnaschine, 22 Masseetrom- me in, 41 Drehspinde ln sowie alle sonstigen erforderlächen Einrichtungen; Sägewerk mit Kistemerstel1lung; Cleisanschluß; Verwal- tungsgebäude, Arbelterwohnhäuser. - Rohstoff- werk Veißenbrunn (Zweigniederlassung unter der Färna Quarzsandwerke Vei 3enbrunn Bauer & Co. in Veißenbrunn, Inh Porzel lanfabrik Tettau A. -G.): Förderung von Glas- und Porzelt. Ilansand, Geste insaufbereitung, insbesondere Herstel lung von Porzellannassen und Porzel- Tanglasuren zur Lieferung an in- und auslän- dische Porzel lanfabriken. Neugzeitliche, na- schinelle Einrichtung. Gleisanschluß. Bete 111 en: Annawerk-Pde Iputz G. n. b. H., UesIZu Bere) Roya l-Bayreutn-Tharaud- Corporation, New York (Bet. 100%). Buchwert der Betei ligungen: RM 51 945 ., Akti enkapital: Nom. RM 1 000 000, – Stamn- 100 .– Nr. zw. 3 284-10 470). St ummrecht der äktien in der H. –V.: tlennennbeträgen. Aus Bi lanz 31. 12, 1947: Akt iva: Anl. Vern. RM 52TI I93.–, UnI. Vern. RT T 216 486.—–. Passiva: Rücklagen RM 401 000.– (darunter gesetz I. Rücklage RI 120 000.–), Rückstel- lungen RI 134 854.–, Verbindlichkeiten RM 83 834.–. Gewinn RM 97 677.– (darunter Gewinn-Vor- trag RM 76 557.=). Bivkdenden et 1222: 5„ 6, 6, 0. ... ― Tag der letzten H.-V.t 25. Mai 1949. Nach Ak- Porzellunfabrik Waldsassen Bareuther & Co. Aktiengesellschaft Satz der Verwaltung: (13a) Valdsassen (Bayern) Drahtanschrift: Bareuther, ÜX Pöstscheckkonto: Nürnberg 3 80. Bankverbindungen: LDandeszentralbank von Myern, Veiden; Bayerische Hypotheken- und Vechse I-Bank, München; Bayerische Ver- einsbank, Kempten. Gründung: 29, September, eingetragen 12. Dezenber 1904. Rechtsvorgängerin gegründet 1866. Zweck: Herstel lung von Porzel langebrauchs- Sescfirren und Geschenkporze1lan. Vorstand: Oscar Bareuther, Valdsassen. IüfsIcHtsrat: Dr. jur. Hans Schaefer, Le15219 „ Landenthaler Straße 3, Vors,; Carl Schumann, Fabrikbesitzer, Arzberg, stellv. Vors.; Fritz Jaeger, Privatier, München, Franz£osef-Straße 20/4; Liesel Bareuther, Vien IV. Bez. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ahIste IIen: I; 590 Valdsassen; 34; 170 Maldsassen. Anragen: Fabrik mit 11 Brennöfen und 2 Für bringer-Muffeln; Stronbezug von aus- 2210 wärts; Fuhrpark; Gleisanschluß; Iandw. ge- nut zte éErundstücke, 9 Verkswohnhäuser, 1 weiteres Vohnhaus in Bau. Akt iencapital: Nom. RM 1 205 000.–, davon RM I 200 0U00– Jtannaktien (6 00 0/200.– Nr. 1–6 000) und R – Yor zugsakt ien (50/100.- mäat 7% kum. Vor zugsdividende sÖve brfrachen Staimnmnrecht in bestinnten Fällen, Rückzahlung zu 115% zulässig. Croßakti onäre: Osoar Bareuther und Famnilie 6 50%/ St immrecht der Akt ien in der H. -V.: Je nom. RM I00– Stanm- (UVoörzugs=) WXti1e = 1 (6 in best innten Fällen) Staime (n). Aus B1 lanz 31, 12. 1947: Akt iva: Anl. Vermn. RM 504765.–, UmI. Vern. RI 752 246,–, Nicht ober schwer bewertbare Vernögensposten RII RM 1 012 364.–. Pass iva: Rücklagen R. 525 000,– (darunter gesetz1. Rücklage RII 150 000–), Vertberichtigungen und Rück- ste1Iungen RM 588 449.–, Verbindlichkeiten RM 88 6 Ver lust RM 45 083 (darunter Verlust-Vortrag RII 316 543.–). 6, 6, 6, 6, 6, 4,0, 0, 0%. Dividenden ab 1939: Tag der Ietztren H. -V.: August 1945.