Deutsche Messe- und Ausstel lungs-Aktiengesell1schaft tungen öffent Iicher Art. Vorstand: Direktor Fritz Blune, Harnover; BITektor vVerner Lange, Hannover; Direktor Georg Nicolaus, Hannover. Aufsächtsrat: Custav Bratke, Oberstadtdirek- T0or s. B5., Hannover, Präsidialnitglied des Deutschen städtetages, Vorsitzer des Auf- sichtsrates der Deutschen Messe- und Aus- ste1 1ungs-A. -G., Hannover; Dr. Otto Fricke, Viedersächsischer MKinister für Virtschaft und Verkehr, Hannover, Stellvertretender vorsitzer des Aufsichtsrates der Deutschen Mesee- und Ausstel lungs-A. -G., Hannover; Dr. Günther Beindorff, Mitinhaber der Firna Cünther Vagner, Hannover; Vilheln Eberhardt, vorstandsnitglied der Mechanischen Veberei zu Linden, Hannover; Heinrich Eggers, Präsi- dent der Handwerkskanner Lüneburg-Stade, Lüneburg; Otto Ernst, Stadtrat der Hauptstadt Hannover; Ernst Fahrig, Vorsitzender des Betriebsrates der Deutschen Messe- und Aus- ste 11ungs-A. -G., Hannover; Richard Heinberg, Ratsherr der Hauptstadt Hannover, Vorsitzen- der des Betriebsrates und Verkmeister der Bahlsens Keksfabrik K. -G., Hannover; Däipl1.— Ing. Hernann Hell1er, Inhaber der Firna Gebr. Heller, Maschinenfabrik, Nürtingen; vVorstandsnitglied des Verbandes Deutscher Maschinenbauanstalten (VDMHA), Vorstands- mitglied der Fachgeneinschaft Verkz eugna- schinen im VYVDIA; Franz Henke1, Präsident der Industrie- und Handelskanner zu Hanno-— ver, Mitglied des Niedersächsaschen Landta- ges; Adolf Kleine, Regi erungsdirektor im Ni edersächsischen Ministeriun für Virt- schaft und Verkehr, Hannover; Alfred Kubel, Viedersächsischer Minister für Arbelt, Auf bau und Cesundheit, Hannover; Dr. -Ing. kKarl1 Neuenhofer, Vorstandsmitglied der Brown, Bover i & Cie. A. -–6., Mannhein-Käfer- ta1; Präsidialnitglied des Zentralverban- des der elektrotechnischen Industrie, Vor- standsnitglied des Vereines deutscher Ma- schinenbauanstalten (VYDMA); Dr. Johannes ―――― schwandt, Ministerialdirigent in Nieder- sächsischen Ministeriun der Finanzen, Han- nover; Dr. Harald Sieg, Oberregi erungsrat bei der Behörde für Virtschaft und Verk ehr der Hansestadt Hanburg; Richard Uhleneyer, Präsident des Zentralverbandes dese Deutschen Handwerks; Präsident der Handwerkskanner zau Hannover, Mitglied des Außenhandelsbei- rats beim Bundesninisteriun für Virtschaft, Vorsit zender der Arbeitsgeneinschaft des Künsthandwerkes in der britischen Zone; Otto A. H. VogeI, Präsident der Industrie- und Handel skanmer Augsburg; Vorsitzender der Arbeitsgeneinschaft Gesantterxtil1, stellv,. vorsitzender des Landesausschusses der baye- rischen Industri1e; Vihhelmn Veber, Oberbürger- meister der Hauptstadt Hamover; Karl Hie- ohert, Oberstadtdirektor der Hauptstadt Hannover; Oskar Vilheln, Vorstandsnitglied der Sichel-VWerke A. -G. „, Hannover; Vor- standsnitglied der Arbeitsgeneinschaft Che- mische Industrie, Vorsitzender des Ver- bandes Chenische Industrie Niedersachsen. Geschäfts jahr: Kalenderjahr. InIZgen: Ausstellungshallen mit Krananlagen ld Instal1lati onen für Licht, Kraft, Gas und Vasser, Dager- und Bärobauten. Akt ienkapital; RI 1 300 000. – (Na. -St. -Akt.). Uröhak7TöÖnzr7e: Land Niedersachsen, Stadt Han- HnoövVer. St ammrecht der Aktien in der H. -V: Je non, RN T 0060.– = I Stimme. Aus Bilanz 20, 6, 1948: Akt iva: Anl, Vern. RM ―, UmI. Verm. 525 292.–. passiva: Rücklagen RM 2 307 381.– (darunter geserz T. Rücklage RM 1 300 000.–), Vertberich- bägungen R1 469 091.–, Rückste1l1ungen RlII 2 420 300.–, Verbindlichkei ten RII 3 970 540.—. Tag der Ietzten H. -VI: 15 . Dez enber 1949. Deutsche Woemer-Werke A.-G. Maschinenfabrik Ssitz der Verwaltung: (17a) Reidelberg-Pfaffengrund, Eppelheiner Landstrasse 148 Drahtanschrift: Voernerwerke. Fernruüf: HelIdelIberg 32 78. Föstsöfeckkonto: Karlseruhe 190 20. BanEver5Indiiigen: Landeszentralbank von Mrtrenberg=Baden; Südwestbank, beide Mannhe in; Südwestbank, Heidelberg. éründung: 20, Oktober, eingetragen 4. De- 922. Rechtsvorgängerin gegründet 1906. Zweck: Herstel lung von Yerkzeugnaschanen, Insbesondere VielIstahldrehbänke. Herstel- Ilung von Haschinen und Apparaten für die Zz igarrenindustrie. vorstand: Ant on HerteI, Heidelberg, Berg- straße 27. aufsichtsrat: Dr. Adolf Öri eshaber, Mannhe im victoriastraße 29; Vilhe In Hertel, Rosenhein, Rathausstraße 10; Välhe Im Mayer, Heidelberg, UÜferstraße 24. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, ZanIste IIen: I; 584. Uründbesit z: 5 000 qam- XIIIagen: Perriebsanlagen in Mannhein noch zer- stört, Ausweichbetrieb in Heidelberg. Aktilenkapital: Nom. RII 220 000. –' Stannaktien 3.„. . St innrecht der Aktien in der H. -I: Je non. RM 1006.– = I Stime. Divädenden ab 1939: Je 07%. Deutsche Vacuum Oel Aktiengesellschaft sitz der Verwaltung: (24a) Hanburg, Steinstrage 5 pernruf: 32 10 12. Fernschreiber: 02 1299,. Fostebhecbffonto: Hanburg 596 93. Bankv5Indüngt: Norddeutsche Bank in Ham- burg, Hanburg. Gründ : 30. Dezember 1898. Veck: Iürsuchen und fördern von Rohö6l1, 2216 die Einfuhr, die Fabrikation, der Kauf und verkauf von Mineralölen und pPetten aller art sowie aller vervandten Produkte, ferner die Gewinnung, Verarbeltung, Zuber eitung und Verwertung von Nebenprodukten, die E z eugung und der Verkauf aller Apparate zun schnieren und zur praktischen Verwertung