Deutsche Vacuun Oel Aktiengesellechaft von Oelen jedweder Art, die Errichtung von anderweitigen Handelsniederlassungen aun Zzwecke der Förderung, Verarbeitung, Her- ste1 Iung oder des Vertriebes sänt 11cher vorgenannten und ännlichen Cegenstände, sowie die Erwerbung und Verwertung von Inmob114en und ähnli chen Gegenständen, wei- ter die Vornahne aller nit den obigen Ge- genständen in Zusannenhang stehenden Ge- schäfte. Spezialitäten: Erstklassige Maschinen- und ZyIincerdIe, Aut omob4161e, Lederöle, Eisen- bahnöle, Marineöle, Fußbodenöle, wasser168- Iliche 1e, Transfornatorenöle, Maschinen- fette und Sohmierapparate. Vorstand: M. H. Engel; H. H. Matthiessen; eIdeé In Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanvalt und Notar Dr. Heinrice ÖIste, Cell1e, Vors.; Philip Clover, New York; Erich Bechtolf, Hanburg; Christian Engelbrecht, Hanburg; Dr. Hernann Carl Göta, Hamnburg. ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Zahlstel Ien: Vie Bankverbind Uründbes1tz? In Brenen, Vedel (folstein), Hamburg, Aumnühle b. Hamburg u. a. Anl agenz: Raffinerien in Brenen-Oselebshausen In wedel (Holstein), Bohrungen und Erd- 61gewämungsanlagen, Tankanlagen und Läger an verschledenen Plätzen in Deutschland, Ein 8 670 MRT-Tank er, ein 385 BRT-Motor- 169 Eis enbahnkesselwagen. ederlass en und Verkaufsabtei lungen: BerIIIn, =se8f, HMa lnk fürt taTnße Han- burg, Nürnberg. Betei1i 2 Cewerkschaft Siegfried, Celle. IErTenks 41 RM 20 000 000.= Croßakt ionfre: Socony Vvacuun 011 Conpany Inc„, New York. Stimnmnrecht der Aktien in der H. -V,: Je non. RM 500— = 1 Stainme, Divi denden von 1940 - 1948 (20, 6.) ÖO$. Täacg der Teétzten H. -V.: 5. Oktober 1949. Deutsche Togogesellschaft Si'tz der Verwal tung: (24a) Hanburg 11, Trostbrücke 1 Drahtanschrift: Togoland Hanburg. Fernruf: 32 22 81. EanRerbindung: Brineknann, Virtz & Co., Hamburg. Eründungt: 29. Dezenber 1902. Zwecbtt Der Erwerb und die Verwertung von Uündbesit z, Betrieb von Land- und Plan- tagernwirtschaft, Betrieb von Handel und Cewerbe, überhaupt wirtschaftl1iche Unter- nehnen jeder Art sowie Beteiligung an sol- ehen Unternehnungen in Togo und anderen überseeischen Gebieten, Die GesellIschaft ist unter den Zwang der Verhältnisse z. Zt. auf eine Verwaltungs- tätigkeit beschränkt. Vorstand: Adolfo Fortino Bundies, Kaufn., Hambürg; August Vilhelm Böse, Kaufmann, Hamburg. Auf si ochtsrat: Erich Ferd. Lae18, Hanburg, Vors.; Baurat Theodor Reh, Ber1in-NMikola- see, stel lv. Vors.; Paul Lorenz-Meyer, Han- burg; Paul Markmnann, Hamburg-Clücksburg (ostsee); V1111 GCanssauge, Hanburg. Ceschäftsjahr: 1. Mai bis 30. Apr11. ZaHIsteIIe: Cesellschaftskasse. Bete11 %% eIIn Akt i entapital: RM 300 000.– (100/100.– Vor- zZüg santeIIe und 10 000/20.– und 900/100. Stammanteile). Großaktionäre: Mol ive-Pf lanzungs-Gese 11— Söhart, BerIIn (RI 52 900 .– Antei 1e). Stamnmrecht der Akti en in der H. -V, : Je nonm. RM 20.– Stanmantei Ie =- I Stiime; Je non. RM 100 .-– Vorzugsanteile =- 5 Stinnen und 45 Zzusatzstinnen. Dividenden von 1938/39–1947/48 (20. 6.) 0% Tag der Ietzten H. -V.: 29. Apra1 1948. Deutsche Samoa-Gesellschaft Ssitz der Verwaltung: (24a) Hanburg 1, Pange Muehren 9 Draht anschrift: Rolubach Fernruf: 55/56. Rnkverbindung: Vereinsbank in Hanburg, Abt, Barkhorf. Cründ : 22. März 1902. ZFeck: Her Zweck der Gesellschaft ist, in Samoa oder anderen überseeischen Ländern Platagenwirtschaft zu betreiben, Grund- besitz zu erwerben und zu verwalten, auch gewerbliche und Handelsgeschäfte, welche danit in Verbindung stehen, zu unter- nehnen. Die GeseI1sohaft kann sich an wirt- schaftl1ichen Unternehnungen jeder Art in In- und Auslande beteilIi1gen. Vorstand:; Car1 Friedrich Berendt, Hanburg. sIohterat: Dr. Roderich Schlubach, Han- burs, Vörs; Dr. Hermann Andersen, Kiel; rheodor Offenberg, Hiltrup (Vestf.); Prof. Dr. -Ing.. Franz Heske, Reinbek bei Hamburg. Geschäftsjqahr: Kalenderjahr. ZahIsteIIe: Gesellschaftskasse. Bete IIIgüngen: Debundscha-Pf lanzung, Hanburg duroh „ der Betriebsgelder. Anlagen 1 756 ha. Aktienkapital: RM 5 170.– (517/10.– Ante 1e). Uröäkt Tönre: Fanilie Schlubach-Ringel, Han- burg. stäinnrecht der Aktien in der H. -YV. R 10.–= I ÖtiInne. Dävidenden von 1939 – 1948 (20. 6.) 0%. Je nom. 2217