Gas- und Elektrizitäls-Werke Breiscch A.-G. Satz der Verwaltung: (25) Bremen, Domshof 11/7111 Fernruf: 2 51 00. Bäankberbindung: Disconto-Bank Bremnen. Hündung: I907. Weck: ce inrohlengaswerk und Elektrizitäts. Vertei lungsstelle. Vorstand: Hernann Stolte, Brenen. IÜfelIchtsrat: Bürgermeister a. D. August Hrlacher, Breisach; Kaufnann Heinrich Ulmann, Breisach; Dipl. -Kaufnann Hans Fonk, Frankfurt (hain); Kaufmnanm yVill1y Franke, Brenen-Bredenau. Cesohäfts jahr: 1. Dezember –— 30. Novenber. Uundbesi1tz: 3 800 qm, davon bebaut 907 amn. Anlagen: Gas- und Elektrizitäts-Anlagen. LKtTLelRäpltal: RII 110 000.– (110/%1 000. In Stb. Akt.) St immreolhlt der Aktien in der H. –V.: qe nom. RM TI 000.–= I ÖStiInme. Aus Bi lanz 20. 6,1948: Akt äva: Anlage Vern. RII 155 000.–, UnI. Vern. M 21 0o00.—. Passiva: Gesetzliche Rücklage R 11 000.—–, Veröbindlichkeiten RII 88 000.—, (darunter Verlust-Vortrag 0.=. Divi denden ab 19 38/9: 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 0„, 0, 07 (80,85.1948). Tag der letzten H. -V.: 31. August 1948. Gebrüder Freundlich Aktiengesellschaß (früher Holzhondel A.-G.) 81 1Zz der Verwe ltung: (13v) München 12, Elsenheinerstr. 23 Pernruf: München 6 24 00,. PF0StScHeckkont o: München 9 45,. Beankverbindungen: Landeszentralbank von Hyern, Münohen, diro-Kto. 6/735; Bayeri- sche Bank für Handel und Industrie, Mün- chen; Bayerische Hypotheken- und Vechsel- Bank, München. dründung: 1. Dez ember 1922, 5. Januar 1923; eIngetragen 25. Januar 1923, Hervorgegan- gen aus der 1873 gegründeten offenen Hen- delsgeselIschaft Gebr. Freundlach, München. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften mit H6IZ j egli cher Art und jeglicher Verar- beit ung, sowie die Be- und Verarbeitung von Hol z zu Halb- und Fertigerzeugnissen. Haupterzeugnisse: Nade lI- und Laubschnitthöl- zer àITer Art, Eichen- und Buchen-Rohfrie- sen. Vorstand: Dr. Rolf v. Paur, Minchen. sIcohtsrat: Rechtsanwalt Dr. Ott o Leibrecht, München, Yors,; PFrhr. Ferdinand von Häirsch, Dipl . -Ing., Planegg; Fugen Neuvians, Ban- ki er und Konsul, München. Geschäftsj ahr: Kalenderj ahr. ZzahlIstelI Ie: Gesellschaftskasse. EonzerlNer bindungen: Holz-Contor A. –G., Zü- TI CH; Y. Paür & 06 6. H., Kirchberg 4. Tirol. Grundbes it z: 41 690 am, davon bebaut 2 000 dm. Anlagen: Verkaufs lager in Hünchen 12, Regens- ur g, Stuttgart-Bad Cannstatt; ein Holzsannel- Tager in Regen (Bayr, Vald). Auf den aufgeführten Dägern befinden sich Lagerhallen und Bür o.-Bauten. Lager Minchen, Regensburg und Regen sind mit Gleisanschluß versehen. 1 Vohnhaus in München-Pasing, 1 Arbeiter-Unterkunfts-Haus in Minchen-Pasing. Akt ienkapital: RI 700 000.– (100/7 00o0.— 88= =AKt.). 0 Eroßakt ionäre: Dr. Rolf v. Paur, München 5 (50677; FrItz Prager, Minchen 27 (25); Alfred Prager Erben (25%). Stimmrecht der Akt ien in der H. -V. : Je nom. RM 7 000.– = I Stimne. Dividenden von 1939 – 1948 (20. 6.) 0C7. Tag der Letzten H. -V.: 28. Februar 1947. CGemeinnützige Hadelner Bau- und Siedlungs-A.-G. Sitz der Verwaltung: (24a) otterndorf (Niederelbe) Pernruf: 1 25,. Bankverpindung: Kreissparkasse Otterndorf Kont6 Vr. 1805, Cründung: 6. November 1929; eingetragen Apr11 1930,. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen, Verstand: Heinz Hinnelreich, Bürgerneister, erndörf, Aufsichtsrat: Bauer Christ. Hinrichs, Vors.; Maurer Herb. Breisacher, stel Iv. Vors.; Kaufnann Car1 Bortfeldt; Angeste1 Iter Johs. Cosch; Kaufnann Hern. Cooß; Kaufnann Alb. Straten; Geschäftsführerin Erna Bartels, 411e in Otterndorf, Ceschaftsjahr:; Kalender jahr. GErundbesitz: 177 483 qn, davon bebaut 9 919 mn. anlagen: 3 Vohnhäuser nit 34 Vohnungen; 16 ha Unbebeuter Grundbesit z. Akt i enkapital: RM 100 000.– (100/1 000,– St. REE „%„ sStadt Otterndorf (100%). sStinmrecht der Aktien in der H. -V.: Je nom. RM I 0UG.= = Stamme. Aus Bi l1anz 20, 6. 1948: Akt i va: Anl. Vern. RM 377 I21I.–, Um. Vern. RM /4 0661.–. Passiva: Rücklagen RM 160 064.– (darunter geset2T. Rück lage RM 9 935.–), Vertber icht igungen RM =–.=, Rückstellungen R 18 085.–, Ver- bindlichkeit en RM 166 764.—. Gewinn RM 16. 30.–. DIVIdenden ab 83 % % %% Tag der Letzten H. –Y.: 24. Februar 1947. 2225