Hademorscher Spar- und Leikasse Aktiengesellschaft Ssitz der Verwal tung: (24b) Hademarschen (Holstean) Drahtanschrift: Sparkasse. Ferrruür: Hanerau 3 36. Pöstscheckkonto: Hanburg 66 95. BankverbiIndüngen: Landesgzentralbank von ScHTIeswiIg-HolIstein, Zzweigstel1l1e Rends- burg, Kto. Nr, 237/266; LDandesbank und Cirozentrale, Kiel, Kto. Mr. 36/455; Han- burgische Dandesbank, Hamburg, Kto. Vr. 42/89. e=- 11. Dezember 1899, W6e6E: Sparkassenbetrieb, sowie Besorgung sSönstiger Bankgeschäfte. Vorstand: H. Schwarz, Hademarschen. LIüfsléntzrat: Mühlenbesitzer Hinrich F. Rau, Hanerau-Hadenarschen, Vors.; Daniel freldhusen, Uhrnacher, Hanerau-Hadenar- schen; Franz Storn, Holzhändler, Hade- marschen; Johann Nottelnann, Altenteiler, Hanerau-Hadenarschen. Geschäftsjahr: Ka lenderjahr. Zastee? Jesellschaftskasse. Grundbesitz: 12, 14 ha, davon bebaut 0, 12 ha, Besitzbesehfreibung: Außer den Geschäfts- srundstack besitzt dãe Hadenarscher Spar- und Leihkasse A. -G. noch 1 Vohnhaus und ca, 12 ha Dändereien. Letztere sind teil- weise als Park und zun anderen Teil als Sport- und Spielplätgze angelegt worden, welche der Hademnarscher Bevölkerung zu Sport, Spiel1 und Erholung dienen. Aktientapital: RM 100 000.– (100/1 000.- St. -Akt.) * sStäimrwrecht der Aktien in der H. –V.: Je nom. RT I 900.– = I Stimme. Dividenden ab 1939: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, Ö„, ― (20.6. 1948)/. Tag der letzten H. -V.: 22. März 1948. Hamburger Lebensversicherung Aktiengesellschaft Sitz der Verwal tung: (24a) Hanburg 1, Clockengiesserval1 8 Drahtanschrifft: Hanburger Leben. Fernruf: 63958 96. 68 7seckkonto: Hamburg 477 00. Bankverbindungen: Vereinsbank, Hanburg; Hanburger KRreditbank, Hamburg; Neue Sparkasse von 1864, Hanburg. 8, Apra41 1927; eingetragen 3. Un 7, Rechtsvorgängerin gegr. 1924. Zweck: Betrieb der LDebensversicherung bis Zur Höchstsumnne von RM 5 000.– auf je ein LPeben. Das Geschäftsgebiet unfaßt das Gebiet der Hansestadt Hanburg sowie a11e Städte und Ortschaften, die sich nicht weiter als 50 km von Hamnburg ent- fernt befinden, gerechnet in Duftlinie vom Haupt bahnhof Hanburg. vorstand: Ernst Burghardt, Hanburg. Aufsächtsrat: Oskar Graumann, Hamburg; Georg HIIdebrandt, RHanburg; Vilheln Borgwardt, Hamburg. Geschäftsjahr: Kal ender jahr. nIstelle: Gesellschaftskasse. uüdbesrtz: 2 258 qm, davon bebaut ca 90%,. BesI1t zZbeschrei bung: Vohnhausblock in Hanburg- Behrenfeld. Akt ienkapita1: R/ 100 000.– (100/1 000.— Na. Str.=Akt.). Stämnmrecht der Aktien in der H. –V.: Je nom. RM TI 600― stimme. Dividenden ab 1939; 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, Ö„, 0% (20. 5. 1948). Tag der letzten H. -V.: 15. Juni 1948. „Heimstatt' Bauspar-Aklien-Gesellschaft satz der Verwaltung: (1) Berlin-Väalnersdorf, Ruhrstraße 2 Fernruf: 87 01 81 App. 1 38. Föstscheckkonto: Berlin-Vest 2158 68. BAnverbiIndungen; Berliner Bau- und Bo- denbant X. –d. , Ber 1in / 15, Uhlandstraße 6; Berl1iner stadtbank, Berlän-Vilnersdorf, unlandstraße 122. Gründung: Im Jahre 1928 als G. n. b. H.; An MNa 938 in eine A. =G. ung ewandelt. Zweck: Betrieb einer Bausparkasse. Vörstand: Dr. Karl Danhäuser, Ber1 1n; Direk- Tor CGeorg sSchloder, München; br. jur. Hermann Steggewentz, Rinteln (Veser). Aufsichtsrat: Generaldirektor Arnold Knob- Jauoh, BerIIn; Reg. Bauneister a. D. Hans Gerlach, Berlin; Oberbaurat a. D. 6g. Veigle, Ber1 an; Gerichtsass. a. D. Hans Fel dnann, Berlin, Geschäfts j ahr:; Kal enderj ahr. ZahlstelIIe: Gesellschaftskasse. ** RM 1 000 000.– (1 000/1 000.— 2 =– Ö 0 roßaktionäre: Cagfah, Geneinnüitzige A. -G. TUr IngesteIIt en-Heinstätten Ber Iin und basen (803); Deutsche Vohnstätten-Hypothe- kenbank, Berl1in (10%). Stamnrecht der Aktien in der H. -V-: Je non. RM I 6006.–= 1 Stimme. Dividenden ab 1939: 4 5/8, 4 5%8, 0, 0, 0, 0, 0„, 0, 0, (26. 6.1948). rag der letzten H.-Y: 2. dugust 1948. Bs Unfernehnen gehörte zu den ab Mal 1945 in Berlan geschlossenen Geldinstatuten. Neue Genehmigung ist am 31. August 1948 erte1 It, Das Neugeschäft wurde am 1. August 1949 aufgenonmen.