Drahtanschrift: Volksbank Heinsberg (Rhld.) Ferfruüf: Héeinsberg 3 88, Föstscheckkonto: Köln 32 22. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Mördrfein-wVestralen, Zweigstel le fachen, Kto. Nr, 253; Rhein-Ruhr Bank, Adachen und M. Gladbach; Deutsche Zentralgenossen- schaftskasse, KöIn; Rhein-Ma in-Bank, Frankfurt (Main); Rheinisch-Vestfälischer A. –G., Vertpapiersannelbank, Köln. Cründung: 1. Januar 1891; hervorgegangen aus der 1874 gegründeten Genossenschaft: Heinsberger Volksbenk. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes, Vorstand:; Bankdirektor Servatius Dieck; Röbert Becker; Heinrich Veiss sen. (ehren amt 14 ch); säntliche in Heinsberg. Aufsichtsrat: LDeo Basten, Textilkaufnann, Valdenrath, Vors.; Franz Florack, Bauunter- nehmer, Heinsberg; q ohann Schieren, Cuts- Heinsberger Volksbonk Akliengesellschaft 8 KZ. der Yerwaltung: (22c) Heinsberg (Rhlid.) z. Bt. Apfelstr. 60 besitz er, Oberlieck; 7111nann Hernanns, Bauunternehmner, Ober bruch-Esclweiler. Geschäfts jahr: Kalender jahr. ZaHIsteITIen? I; 300. uldbes TtZ: 6 075 an, davon bebaut 1 202 qm. BesIt ZDeschre 1 bung: Das den Geschäftsbetrieb drenende Bankgebaude wurde kriegszerstört. Der Viederaufbau ist geplant und so11 in Zzukunft verwirklicht werden. Aktienkapital: RI 174 000.– (1 740/100. 2 – 0% * St inmrecht der Aktien in der H. -–V.: Je non. 700.– = I Ötinme- Dividenden ab 1939: „ „ % ― Ö. 5. T9. TZag der letzten H. -V.,: 2. Dezenber 1947. Fritz Homonn Aktiengesellschaft 81. 1Z der Verweltung: (23) Dässen (Teutoburgerwald) Drahtanschrifft; Homann Dissen Teutoburger- veId. Nernruf: Amt Dissen: 2 41, 2 42, 2 43; Imt Ösnabrück 67 73; Ant Bielefeld: 64 48, 64 49. Postscheckkonto: Hannover 27 24. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Medersachsen, Ösnabrück; Nordwestbank, Osnabrück; Niederdeutsche Bankgesellschaft, Osnabrück. Crändung: 27. Oktober 1927; eingetragen 2. DeZember 1927. Zweck: Betrieb von Margarinefabriken, Spei- seö6lraffinerien, eines Holzfaserplattenver- kes und deren Nebenbetrieben. Vorstand: Hugo Homa m, Dissen. IfIchtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hans Faehn, Hannover; Rechtsanwalt Dr. Ernet Bauer, Köln; Industrieller Hans Doh, Duisburg. Geschäftsj ahr: Kal enderj ahr. AkKt leKapPITa I RM 6 000 000.– (2 000/3000. SD. =AK. )7 CEroßaktionäre: Famnilien-Akt ilengesel Ischaft. Idund-Germanid Allgemeine Versicherungs-Akliengesellschaft Sitz der Verwaltung: (24a) Hanburg 36, Jungfernstieg 40 Drahtanschrift: Idunafeuer. Fernruf: Samme I-Nr. 35 63 56, 33 63 57, 8. Postscheckkonto: Hanburg 1215 50, BankverbIndungen: Hanburger Vereinsbank, Nr. 740 13; Mörddeutsche Bankc, Hanburg. Cründung: 19. Novenber 1912; eingetragen 0. Januar 1913. Zweck: Der direkte und indirekte Betrieb: der Feuerversicherung; der Einbruchdieb- stahl-, Vasser leitungsschäden-, Sturn-, Transport-, Aufruhr-, Glas-, Kasko-, Palmausfal1 1- und Finheitsversicherung; der Unf a11- und Haftpflächtversicherung. Der indirekte Betrieb der Lebensversiche- rung. Vorstand: Berthold Beitz, Hamburg, Vors.; THar öhme, Hamburg. Aufsächtsrat: Direktor Erich Bockmiha, Patt- scherd B. Üßpladen, Vors.; Kaufnann Hans Lepthan, Hamburg, stellvertr. Vorsatzer; Bankdirektor a, D. Vealther FPlakowski, Ber- Tin; Rechtsanvalt Dr. Erich R. Prölss, München; Generaldirektor Otto Sprängorum, Essen. Geschäftsjahr: Kalenderj ahr. ZalllsteI Ien: Gesel Ischaftskasse in Hanburg Ulld Ber IIn. Aktienkapita 1: RM 6 000 000.— (19 200/300.— Na. IKt. und 800/300.— Inh.-Akt.); vo11 eingezahlt. Croßaktionar: Iduna-Gernania Lebens-Versache- TuüngsgeseIIschaft a. G., Ber1ain (94, 677). Stimwecht der Aktien in der H. -V.: Je nom, RW I00. – = 1 Stimnme. Dividenden ab 1939: 5, 5, 6, 6, 6%. Tac der Letzten H. –V,: 9. Januar 1950. 2227