Klosterbräu Si. Veit Aktiengesellschaft 81Z der. Verwaltung: (13b) Neunarkt-St.-Veit, (obb.) Fernruf: 0 59 1 17. Föstscfeckkonto: München 4 30, Bäfkverbindulg: Bayerische Hypotheken- und VechselI-Bank, Filiale Neunarkt-st. Veit, Cründ 23 26. August 1922; eingetragen 29, „ 1922. Zweck: Betrieb von Brauereien und Mälzerei- en. Erzeugnisse: Untergärige Biere, he11 und dunke 1, Vorstand: Hans Sauer, Neumarkt-st. Veit,. IJIfsIö6ftörat: Dr. Roderich Mayr, München, Vors.; KarI Leichthanner, München, stellv. Vors.; Senator Carl1 LDehner, Frankfurt (Main) Felix Maeser, Minchen; Frau Meta Gadesmann, Rottach/Egern. Geschäftssahr: 1. Oktober bis 30, September. ZaHIste IIen: 1; 34 Neumarkt-St. Veit. InIsgen: Bnpf-sSudwerk (40 Ztr. Schüttung), Linde Kompressoren, automatische Faß- 311 %% eigene Mälzerei. 1.e à 1: RM 800 000.– (100/200. – und t. Akt .). Stinmrecht der Aktien in der H. –V.: Je nom. RM 200– = I StiInme. Aus Bi lanz 20, 6. 1948: Akt iva: Anl. Vern, RM 156.– UmIL., Vern, 3 554.– assiYa: Rücklagen RM 320 000. – (darunter BesetzIIche Rücklage RM 80 % Vert- berächt igungen RM 5 000.–, verbaindlich- keiten RM 49 421.–. Cewinn RM 30 289.– (darunter Gewinn-Vor- Trag RI 3 130.–). Dividenden ab 1938739: 6, 6, 3, 5, 3, 3, 3, 9 9 =? = 0 Tag der letzten H. -V.: 22. Juni 1948. Konzerthaus-Gesellschaft Gemeinnützige Akt.-Ges. S4 tZz der Verwal tung: (14a) Heidenhein (Brenz), Rathaus Pernruf: 3 74. HälVerbindung: Südwestbank, Heidenhein. CrUndung: 724. Februar 1913; eingetragen 2I. MaI 1913. Zweck der Gesellschaft ist, in der Stadt HFeldenhein ein Konzerthaus nit nehreren Sälen und den erforderlichen Nebengelassen zu halten. Die Einrichtungen des Konzert- hauses sind zu Zwecken der Unterhaltung und Belehrung, als Sanmnelpunkt geistiger, gesellschaftlicher und unterhaltender Be- strebungen für die ganze Einwohnerschaft der Stadt bestaimnmt. Vorstand; Dr. rer, pol, Paul Münch, Heiden- eim. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Ranns Voith, Vors.; Fäbrikant Dr. Verner Plappert, stellv. Vors.; Fabrikdirektor Vilheln Mauch; Ober- bürgerneister Dr. Karl1 Rau; Theo Croßmann; sämtlich in Reidenhein (Brenz). Geschäftej ahr: Kalenderq ahr. Zzahlstel len: Gesel lIschaftkasse und Bank- vVerbindung. CErundbesitz: 4 872 an, davon bebaut 1 320 an. AllIa „% Heidenhein, Binden- Straße 6,. Aktienkapital: RlI 200 000.– (200/1 000. St.=Akt.). Eroßakt ionäre: J. M. Voith (Bet. RM 80 000.—); Stadt Heldenfhein (Rl 31 000.–). Stanmrecht der Akt i en in der H. –V.: Je nom, RM I 000. – = I Stifnme. Aus Bi 1anz 20. 6. 1948: Akt iva: Anl. Vern. RM 251 760=, UmlI. Vern. R 97.–. Passiva: Rück lagen RM 23 000. – (Gesetz1. RüoklIzacge), Vertberichtigungen MI 2 631.—–, Verbandlichkeiten RM 45 068.—–. Gewinn RM 43 764, (darunter Gewinn-Vor- Trag RM 26 927.–). Diväidenden von 1958/39 – 1948 (20,. 6.) 07%. TAg der Ietzten H. -V.: 27. Mai 1949. Loandeskreditbank Schleswig-Holstein Aktiengesellschaft Sätz der Verwaltung: (24b) Kiel, Sophienblatt 32- 34, Postfach 212 Prahtanschrift: Landgenosse. Fer rruf: ZSanmeI-Nr, 44 20, 44 21, und =―% Postscheckkonto: Hanburg 418 88. Bankverbindüngen: Schleswäg-Holeteinische PDandesgenössensohaftebank e. G. m. b. H., Kiel; Landeszentra lbank von Schleswig- Holstein, Ki1e1. Eründung: 14. August 1923; eingetragen Noövemnber 193 3. Zweck: Betrieb von Bank- und Konnässions- Seschäften aller Art und damnit zusamnmen- hängenden Geschäften, insbesondere För- derung der genossenschaftlIichen Bestre- bungen und Erleichterung der wirtschaft- Iachen Beziehungen auf dem Gebiet von Land- Handel und „ 18 Örstand: Dudolph Dethlefsen, Bankdirektor, KleI; Carl Rusch, Direktor, Kiel. Aufsichtsrat: Gutsbesitzer Theodor Milberg, Verbandsprasident duarnbek, Vors.; Hernarn Die ckmann, Pandrat und Kreisbauernvorsteher Schalksee, stel Iv. Vors. ; Johannes Mau, Bauer, Antsvorsteher, Scheggerott. Geschäftsja hr: Kalenderjahr. ZahlstbelIle: Cesellschaftskasse. Ueschäftsstel le: Altona. IktTLerkapITI N 500 000.—– (480/1 000. * 20/71 000.—– Vorz. -Akt.). Stämmrecht der Aktien in der H. -V. : Je nom, FV I 000Ö.– St. -AkKt. = I Stinme; jeè nom. RM 1 000.– Vorz.-Akt. = 10 Stinnen. Divadenden ab 19 39: Staumaktien: 4, 5, 5, 5, 2, U, 0, U, U, 07%; vorz.-Aktien: 4, 5, 33 4, 0„ 0, 0, 0, O (20. 6. 1948). 2251