Kraftwerkehr Wupper-Sieo 6 Si tz der Verwaltung: (22a) Vipperfürth, Brunsbachnühle 5 Pernruf: Vipperfürth, Verwaltung 4 5 1 53; Leverkusen, Betriebsleltung 14 15; Bergisch Cladbach, Verkehrsbüro 23 32; Betriebsstel11e 25 82; Lüdenscheid (Iüdenscheider Reisedienst G. n. b. H.) 24 24. Postscheckkonto: Köln 739 35. EIRVerbölndungen; Kreissparkasse Köln, VeigsteIIe Fpperfürth- Kto. Nr. 1008; Städt. Sparkasse Deverkusen, Kto. Mr. 650. Eründung: 3. MHärz 1924. ZNYeck: „ und Betrieb von Kraft- TPafrrinien für Personen, insbesondere übernahne und Fortbetrieb des vom Rreis Vipperfürth betriebenen Kraftverkehrs. vorstand: Hans Fyernann, Bergisch Cladbach. Usfenhtsrat: Dendrat Josef Roesch, Ber- siscn Uädbacnh, vors.; Oberkreisdirektor Hermnann Hefnann, OÖOpladen, sbellv. Vors.; Stadtairekt or Dr. Heinrich Claes, Deverku- sen; Oberregierungsrat a. D. Peter Valter- scheidt, Bergisch Gladbach; Bürgermeister Hernenn Voss, Väpperfürth; Matth. Schiefer, Bergasch Cladbach. Geschäftsjahr: Kalender jahr. ZakIsteITIe: CGesellschaftskasse. Ifazen: Nraftverkehrsbetrieb: Personenbe- „ mat Omnäibussen. Gesant Iänge der Kraftverkehrslinie 525 kmn. Verwa ltungs- gebäude und Betriebsgebäude, 55 Onnäbusse (Fabrikate Büssing und Mercedes), 16 An- hanger. Verkswohngebäude in Wipperfürtn, Bergiscenh Gladbach und Leverkusen. Betei 11 gungen: Kraftverkehr Olpe A. -Ge, OÖOlpe At£― Pahmen's Aut orundfahrt G. n. b. H., Köln (100 (Betrieb runt); Tüdenschel- der Reisedienet G. m. b. H., LIüdenscheid Püdenschelder Vohnstätten A. =6. Bet. RM 10 000.–). Aktiencapital: RM 700 000.– (500/1 000.— und 500/7100. – in Na. -Akt .) . Akt ien noch nicht ausgegeben nur Interinsscheine. Croßaktäionäre: Rhein-Berg-Kreis 52, 8; T=radt Deverrüsen 16; Stadt Opladen 4%; Rhein-Vupper-Kreis 25; Ennepe-Ruhr-Kreis 17; Stadt Väpperfürth 0, 2%; Gemeinde KIüp- pelberg 0, 2%; Geneinde Lindlar 0, 2%; Ge- meinde Engelskirchen 0, 2% Gemeinde Kürten- 01pe 0, 4%. stimwecht der Aktien in der H,-V.: de nom. RM I ÖGCÖ.== Stimme. Divadenden Ab 1939: 6„ = 4,5„ 4, 5, 4, 5, 475 07 0, 6, £― 0Y.65.1948). Tag der letzcten H. -V. : 12. August 1947. Langbein-Pfaonnhauser Werke Aktiengesellschaft sätz der Verwaltung: (22 a) Düsseldorf, Hildebreandtstr. 9 Drahtanschrift: Für Viesbaden: Langbein- Pfranffauser Verke; für Hisseldorf: Elpewe. Fernruf: Für Vieebaden: 2 67 84; für BsseIdorf: 2 58 73 und 2 35 77. postscheckkonto: Essen 575 79. HaiEyerbrndüngen: C. G. Trankaus, Düsseldorf Vr. 35117 Rheifisch-Vestfälische Bank, Düssedorf Nr. 51092. Gründung: 25. Apr41 1907 unter Übernahne r YÖesschäfte der 1881 gegründeten Firna Dr. G. Langbein & Co., Leipzig. Zzweck: Fortführung der Geschäfte der Fir- men öÖr. G. Langbein & Co., Deilpzig und ViI- heln Pfannhauser, Vien nit ihren in- und ausländischen Tochtergesel lschaften und Zweigniederlassungen. Die Gesel Ischaft petreibt in erster Dinie Fabriken für Galvanot echnik und Elekt rochenie sowie Dynamo- und Maschanenbauanstalten. Sige 18t aber berechtigt, ihren Geschäftesbe- trieb auch auf die RerstelI lung von Maschi- nen und Apparaten sowie von Präparaten al ler branchen auszudehnen und überhaupt im Inland und Aus land andere, nit der chenischen oder techniechen Industrie zu- sannenhängende oder ähnläche Unternehnungen zu erwerben, zu errichten, zu betreiben oder sich in irgendwelcher Forn an solchen zu bete11gen. Auch 1st sie befugt, Erundbe- 84tz zu beliebigen Zwecken zu erwerben. vorstand: Direktor Ernst Habernann, Düssel- . aAvfsächtsrat: General-Konsul a. D. Dr. Ernst Yon BÖooben, Tannendorfer strand, Vor s.; kKaufnann Detvig von Oertzen, Viesbaden, ete 11v. Vors,; Firtschaftstreuhänder H111- rich Kloppenburg, Hamburg. 2232 Geschäftsjahr: kalenderj ahr. Anlagent Verk Leipzig: Jurde 1947 größtenteals denentflert und der Rest ging 1942 in das Volkseigentun über, Verk Düsse ldorf: Erzeu- gungsanlage für chenisohe Präparate in aus- reächender Öröße, Heuanlagen in Bau. Magsch. Fäinrächtung: Schne lzanlagen, EKnet-Misch- und Mahlmaschinen für Herstel lung von Polierkon- positlonen, Chenikalien, galvanischen Bad- salzen usw. sowie nechanischen Verksgãätten für die Reparatur und den Bau von galvant- schen Anlagen. Gebäude in Düsseldor?, H4 1— debrandtstraße 9. Zzwei gniederlassungen: München 25, Ha nners- Pacherstraße I5, Ferfruf 6 42 49; Nürnberg, Fuohsstraße 5, hernruf 6 30 88; Stuttgart-- pFeuerbach, Vachaustraße 15, Fernruf 8 02 60; schwenningen, Muslenstraße 55, Fermuf 7 533 Prankfurt (Main), Veil1burgerstraße 6, Pernruf 7 31 49. Es handelt sich un tecnnische Bür os und Verkaufsnieder lassungen nit Lager. Die Nlederlassungen firnieren Langbein-ffann- hauser Verke A. =-G.*, Nieder lassung München pezw. Nürnberg bezw. Stuttgart bezw. schwen- ningen bezw. Fra mefurt (Main). Betei ligungen: Langbein-Pfannhauser-Verke G. H. P.., Men (100%), (die Cesellschaff hat 2. 7t , ke ine Nutznießung aus dieser Betel11— gung); Elektrolyse Belge Elpewe Soc. An., BrüsseI; Elektrolyse Elpewve Hilver sun; Flpe- we Soc A., Langbe in-Pfannhauser, Mailand; Elpewe Galvano-Industrie Ppfrannhauser & Co. Prag; (die letzt en 4 Bete1 11gungen sind 2, 2t. der Nut znie ßung der Geselischafft entzogen). Akti enkapita I: RM 3 400 000—– (14 400/100.— und I J5071 U0o0. – St. -Akt.). st immrecht der Aktäaen in der H. -V. Je nom. RM I060. – = I St Imne. D%% Fäg der Terzten H. V. : 22. Septenber 1948.