aus Bi Ianz 2068 1948: Aktava Anl. Vern. 215 6106.–, UnlI. -Verm. 2 675.–; Passiva: Freiw. Rücklage Rl 8 000.–, Vertberichtigung RM 5 500.–, Rückstel lungen RM 36 310.–, Ver- bindläichkeit en MI 52 847.–. Gegorg. Dreusen Peinpapfezfabrik AktiengeseIIschaft Verlust NI 72 917.– (darunter Verlustvor- trag RI 97 779.–). Di Vdenden 1939 –— 1948: Je 0O %. Tag der letzten H. –V.: 10, Februar 1949. Frankfurter Lokalbahn Aktien-Gesellschaft S1 kZ2 der Verwaltung: (16) Bad Honburg v. d. H. Höhestraße 40 Sitz der Gesellschaft: (16) Frankfurt (Main) Drahtanschrift: Loka Ibahn. Fernruf: 24 19. Fostsoheckkonto: Frankfurt (Main) 52 57. Bankverbindungen: RMhein-Ma in-Bank, Frankfurt Hain); mein-Main-Bank, Homburg v.d.H. Cründung: 5. Apri1 1888. Zweck: Errichtung, Erverb und Betrieb von (Straßenbahnen, Kleinbahnen und Kraftverkehrs- Iinien für Personen- und Güterbeförder ung sowie die gewerbsmässige Erzeugung und Aus- nut zung elektrischen Strones. Vorstand: Direktor Custav Rothe nhöfer, Bad-- Hombürg; Direktor Dr. Alfred Thie1, Bad Homburg, ste1lv. Aufsichtsrat: Direktor Franz Eugen Huber, Frankfürtain), Vors,; Direkt c Dr. Franz Lubszynsk4, Frankfurt (Man), stel lv. Vors.; Iandrat a. D. August Lüdge, Bad-Homburg v. d H.; deorg Kribben, Frankfurt (Main). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Zahlstel len: 1 Bad Homburg v. d. H.; 561 4 495. Erundbe sktz: 319 292 an. davon bebaut 20 629 an. anlagen: Normal spurige Kleinbahnen Heddern- Bhein-ÖberurseI, Hohenark und Heddernhe im- Homburg ved H. für Personen- und Güterver- kehr und Straßenbahn in Bad Homburg v. d. H.. Verwaltungs- und Vohngebäude in Bad Homburg und Oberurse1. Hauptverkstätte in Bad Hom- burg, Nebenwerkstätte in OberurseI . Vagen- hal1 len und LPokomotävschuppen in Bad Honburg urd Oberurse1. Beantenhäuser in Oberursel. Aktienkapital: MI 2 500 000.– (2500/1 000.–), Stimmrecht der Aktien in der H.-V,; Je nom-. RII * 000.— = * Stimnne. Aus Bi lanz 206. 1948: Aktiva: Anl. Verm. RII 5 998 158.–, Um. Verm MI 2 685 991.–, Schwerbewertbare Vernögensteile MI 1 419 852=–; Passiva: Rücklagen RI 253 256.– (darunter ge se 021 . Rücklage RI 250 000.–, Vertberichtãa- gungen RM 2 884 106 .–, Rückstel lungen RI 542 999.–, Rücklage für Erhaltug der Bahn- anlagen MI 1 609 257.–, Verbindläichkelten Rl1 169 914 ,=– Cewinn R 195 275.– (darunter M 51 178.— Gewinn-Vortrag). Dividenden ab 1239: 0, 4, 3, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 0 %. T2g der letzten H.-V-.: 2 Novenber 1949. Fürstenberger Porzellonfabrik Sitz.der Verwaltung: (21a) Fürstenberg (Veser) Drahtanschrift: PorzeIlanfabrik Fürstenberg- vVeser. Jerxnruf: Höxter 5 36, nach 18 Uhr Höxter 6 64. Postscheckkonto: Hannover 11 94. Rankverbindungen: Braunschveigäsche Staats- bank, Hol zminden; Landeszentralbank von Mie- dersachsen, Zwest , Hol zmänden; Merkur Bank, Flliale Hol zninden; Stadtsparkasse Höxter. Gründung: 1747. Erzeugnisse: Gebrauchs- und Zierporzel lan. Vorstand: Br. -Ing. Otto Viese, Fürstenberg Veser). Aufsichtsrat; Dr. Gustav Dindenann, Hildes- hein, Vors-; Dr. Mül ler-Pohle, Oberreg.-Rat, Braunschweg, stellv. Vors,; Otto Töppervien, Hanburg; Dr. von der Vecht, Soest; Direktor Degenhardt, Braunschweig. Ceschäftsjahr; Kalenderjahr. ZanlsteIIe: Jesellschaftskasse. Aktienkapital: RM 4 00 000.– (3 000/100.— St.=Akt. 1606/1 000.– vVorz.-Akt.) St inmrecht der Aktien in der H.-Ve: Je nom-. RM 100.– = 1 Staimme; die Vorz.-Akt, haben dreifaches Stinnrecht, beschränkt auf die ain der Satzung vorgesehenen Fälle. Aus Ba lanz 20 6 1948: Akt i va: Anl. Vermn. RI 167 045 –, UnIL. Vern. RI 167 305.—. Infolge Kriegsausganges unsachere Verte M 419 871.=; Pas sIva: Rücklagen MI 195 332.– (darunter RM 40 660.– gesetz1. Rücklage), Vertberichti- gungen Ru –.=–, Rückstel lungen 198 221.–, Verbindlichkeit en RM 52 450.–. Cewinn RI 120 222.-(1.1.-20.6. 1948), Zuwei- sune an Sonderrücklage für Vernögensverluste anfolge des Kriegsendes. Diväidenden ab 1952 4, 5, 4, 4, 4, 5, 0, 0, 0, 0, %. Tag der Ietzten H.-I: 16. Mai 1949. Germanid Grundbesitz-Verwaltung Aktiengesellschaft Sitz der Lerwaltung: (22c) Köln-Sülz, Hochwaldstraese 12 bernrur: kKöln 5 77 26. EePeskkonkes Köln 48 68. Inkverbindung: Sparkasse der Stadt Köln. Qmdung: 15. Sept. 1899, e ingetr. 25 Ökt . 1899. Zegk: Verwaltung des Grundbe sit zes der Ge- se1Is chaft an Köln-Mülhein, Rixdorfer Ecke, Berliner Straße. Mrstand: Frau Männie Vesthofen geb. Fass- nacht, RKöln-Sülz, Hochwaldstrage 12. Aufsichtsrat: Hanskarl Krausmann, Direktor der Treuhand- u. Steuerberat Ces Krausnann & Cie, Köln, Lindenstraße 20; Dr. Martin Heck, Cchef- arzt in Köln-LDindenthal, Kerpenerstr. 7; Ru- dolf VWunderlich, Kaufn. an Göttängen, Oster- Tey 5. 3% Kalenderjahr. Zzahlstel Ie: Gesellschaftskasse. IKTlenkapital: non. RI 56 000.– Stanmaktien 75667160.–Mr. 1 =- 360). Großaktionaär: Frau Mäannie Vesthofen We., KölIn-sülz (I607). 2237