R. Jung Akfiengesellschafl, Fubrik für Präzisions-Appordie sisz der Verwal tung: (17a) Heidelberg, Hebelstraße 46, Schließfacn 16 Drahtanschrift; Mikro Heidelberg. Fernruf: 48 35. Postbecheckkonto; Karlsruhe 27 27. Benkverbindungen:; Südwestbank, Fi l1Iiale Heide 1- berg; Be2irkssparkasse, Heidelberg; Allgeneine BankgeseIIschaft, Filiale Heidelberg- Gründung: 1872; AktiengeseI Ischaft seit 1922. Zwe ok: Betrieb einer Fabrik wissenschaftlicher Anstrunente und Apparate, HersteI lung und Hande1 wäissenschaft Iicher Instrunente und Apparate so-— vie von Erzeugnissen der Präzisionsnechanik und Optik und verwandter Zveige. Vorstand: Dr.-Ing Vilhe lm Brans, Heidelberg; Br. Jur., paul Schlatter, Heidelberg. Aufsicht srat: Rechtsanwalt Oswald Freiherr von UGampenhausen, Heidelberg, Vors.; Rechtsanwalt Edwin LDeonhard, feidelberg; Recht sanvwaltain dJullane Freiin von Canpenhausen, Heidelberg. Geschaftslahr: Lalenderjahr. Klosterbrennerei, Erste Badische Wein- und Edelbronntweinbrennerei Akliengesellschul 811z der Verval tung: (17b) Inmendungen Drahtanschrift: Klosterbrand. Zernrur 4 41 und 4 42. tsceheckkonte: Karlsruhe 25. EnkVverbindungen: Landeszentralbank von Baden; Volksbank; Pezirkssparkasse, säntliche in Eumendäingen; Bankgeschäft Joseph Frisch, Stutt- gart; Bankhaus Paul Kapff, Stuttgart. Gründ 2 J3. Nov. 1937, eingetr. 19. Nov. 1937. Zveck: Berste 1I1ung und Vertrieb von Ve inbrenn- erzeugnissen, Edelbranntweinen, Likören, sonsti- sen Spirztuosen und Fruchtsäften, sowie der Han- del danit. Lorstand: Kurt Dinger, Ennendingen. Ifsieftsrat: Direktor Konstantin Brückner, Biele- TeId, Vors.; Erich Vertheiner, Freiburg, stellv. Vors.; Alfred Verth, San Francisko; Recht sanwalt Dr.Maria Plun, Freiburg; Dr. Guido Daur, Stutt- gart; Konsul Paul Rueff, Stuttgart. Ouo Lacakmonn Aktiengesellschatt Satz der Verwaltung: (16) Frankfurt (Main), Vainzerlandstrasse 65 Drahranschrift; Olaf. Zexurut 40 51 bis 3 40 53,. Postasckeckkonto: Frankfurt (Main) 28 55, Bankverbindungen: Landeszentra1- bank von Hessen eide Frankfurt (Main); Sü — bank, Hannhe in. Grundung: 13. Apri11 1923 n. Mg. ab 1. Jan. 1923, . 14 Mai 1923, Legsk: Vertrieb von elektrot echnischen Artikeln 3IIer Art in Eroßhande1, Vertretung erster . der Elektrotechnik, Qsand.: Heinrzch Schneider; Heinz Pfeffer; Kffs)fBe-0tte Laaknann, säntläche in Frankfurt Aufsigchtsrat: Bankdirektor Richard Hopf (Hess. 3 Darmstadt; Frau Anna Laaknann, Frankfurt; r.Kurt Möllgaerd, Prankfurt; Notar Valter Schnadt, Haigerloch/Hohenz. Geschäftesjahr: Kalendergjahr, 2240 zahlstellen: 442; 456; 56 Heidelberg. ÜGruni besi tz: 1 454 qn, davon bebaut oa 600 an. Anlagen: Crundstück nät einem Fabrikations- gsebäude, in den sich auch die Verwaltung be- findet; ausgestattet nit der naschinellen Ein- richtung einer fe innechanischen Fabrik. Aktienkapiltalz M 100 000.– (1 000/100.-). §t Immrecht der Akt ieen in der H.-V,: Je non, NI 100.– = 1 Stimne. aus der Bi lanz 20, 6, 1948: Aktiva: Anl1. Vern. N 34 09/.–, Um. Verm. RI 0.– Passiva Rücklage Rl 10 000.– (gesetz1. Rücklage )/, Vertberichtigungen „ RI 17 607.–, Rückstel- lungen M 20 000.–, Verbindlichkeiten 222 619.– Gewinn u 15 195.— (darunter Gewm- vort rag M 3 751I.—). Divi denden: 1940 bas 1944 67, 1945 bis 1948 0/. Tag der let zt en H.-V-: 8. August 1944. Geschäftsjahr: Zahlstellen: 114; 157. Betel Iigung: Marabu Brennerei G.n. b. H., Rn- mendingen (100%). Aktienkapital: nom R 1 200 000.-. (1 200/1 000, Herabset zung um RI 600 000,-– und Erhöhung un DM 600 000,-– beschlossen (H. -V. 3.8.49.). Stinnrecoht der Aktien in der H.-VI: Je non . R 1 000.– ¼A 1 Stimnne. Aus der Brllanz 20,6 1948: Aktiva: Anl1. Vern. N 347 930.–, UnI.Vern. M 2 026 932.-(darunter Kriegsschäd .-ord RI 650 126.–); Passlva: Rücklagen RI 573 658.– (darunter gesetzT. M1 120 000.–) Vertberächt igung I 5 000.–, Rück- ste1 lungen RI 405 438.–, Verbindlichkeiten 47 506.–; Gewinn RM 146 460.– (darunter Gewim- vortrag M 57 725.–). Dividenden ab 1938/9: 83836, 536, 536, 536, 5343 0j0, Ta= Aer ILetzten I-- 3. August 1949. I Septenber —– 351. August. Zahlstellen: 1; 140; 584. Crundbesitz: 1 474 am. davon bebaut 1 115 an. IKtlenkapital; non. RM 500 000.– (500/1 000.— Nr, 38 == 300)/ Großaktionär: Anna Laakmann (100%/). StInnrecht der Aktien in der H. -YV.: de non. MI 1 000.– = I SÖtime. Aus der Bi lanz:20. 6. 1948: Aktiva: Anl. Vern. N 869 3589.–, UmI. Vern. Hf 807 712.–, Forderungen a. d. Reich (darunter auch f. Kriegsschäd .) MI 755 714.–; Passiva: Rücklagen I 836 437.— (darunter gesetzT. R 50 000.–) Vertberichtagun- gen Rli 125 454.–, Rückste1Iungen RI 134 400.—, Verbindlichkeit en RM 66 497.–; Geninn MI 148 487.– (darunter Gewinnvortrag Ml 85 968.—): Divadenden ab 1939: 0, 6, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 0, 0 %. Iag der Ietzten HL.=V.: ?2-Septenber 1949