Degginger & Hess, Aktiengese11schaft Aus Bilanz 206 19481 Aktiva: Anl. Verm., Bll 86 643 =–„, UmIL. Verm. 04 371.–. Pas81v: Rücklagen NMI 180 000.–, (darunter 00 – gesetz1. Rückl1 .), Vertberichti- gungen und Rückste 1 lungen RI 322 905 =, Ver- Satz. der Verwaltung: (egc) Gründung: 15% März, eingetre 12. Maa 1900, Veok? erwaltung und Verwertung des Grund- eigentuns der GesellIschaft nit Gebäulichkei- ten zur Förderung von Bestre bungen, die auf die re11glöse, kulturelI 1e und sittliche He- bung des Volkes, besonders der minderbenit- telten Volkskreise, gerichtet sind, Lorstand: Paul Kerznann, Prokurator, Kö In, ors; Anton Knauss, Vinterberg 1 cWe; Peter Elück, HeiIagenstadt (Eichsfeld). Aufsichtsrat: Dr. Jos. Plesch, Kö In, Vors.; Franz Mhren, Aachen, ste1lIv. Vors; Albert Stettner, Aachen. Csschäfts lahr: Kalenderjahr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Drahtanschrift: stel nindustrie Reichenbach- o0denwe Id. Jernruf: Benshe in 21. Fostseheckkonto:; Frankfurt (Main) 58 46. Ekrerbindungen; fessische Bank; Landeszen- Fralbank von Hessen, beide Bensheim; Bezäirks- „sparkasse Bensheimn, Reichenbach( Odenwald). Cründung; 1899; Rechtsvorg gegr. 1889, ZBeok; dewinnung und Bearbeitung von Steinen àa11er Art, nanent lIich von Granit, Syenit und Harnor, Hande1 nit rohen und bearbeiteten steinen, Maschinen und Verkzeugen für die Steinindustrie, Lorstand: Josef Römner, Reichenbach; Franz einsch, Benshein-Schönberg (stellv.). Aufsichtsrat: Erich Dasse1, Fabrikant, 41— acgen (Höhne), vors.; Thaddäus Strobel, Prokurist, Benshean(Bergstr.), stel1v. Vors,; Klaus Da sse1, AIlagen (Möhne); Ernst omne, Bergassessor a D., Kanen(Vestf.); TIudwig Janda, Bankdirektor, Heidelberg. Csschäftsjahr: ab 1950: 1. quli - 30. Juni vorher Ka lenderjahr). Drahtanschrift: Dupagol, Hanburg. LexETBf Vervaltung Sanme Inunmer 34 56 66; Aeuer Fetroleunhafen 39 11 96, Bestscheckkonto: Hamburg 82 89, KiRrerbingun n: Brinokmann, Virtz & Co.; Efbürger Kredfrbank; Landeszentralbank der 4. Hamburg, sänt1, in Hamburg Aung: 4. Cktober n. Meg. ab 1. Cktober, etngetr. 29. Novenber 1924. Qesk: Gewinnung, Ein- und Ausfuhr, Bearbei- asgänragerung und Verwertung von in- und 1 dischen Erzeugnissen aus Erdöl und Vretana: eenschabzen KHfnza, ans Pante lnann, Hanburg; Boris n iesse Baden-Baden: Dr. Valter Wieland, bindlichkeiten RI 815 114 .=–% Gewinn RM „% Gewinn-Vortg RM Dlvidenden Ab 1259: 6556, 6, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0 . Lag. der Letzten H. -Vv.: 20. Jul1 1949. Deutsche Immobilien-Aktiengesellschaff Aachen Köln-Mülhein, Schleswigstrasse 18 Aktienkapltal: nom RM 972 400.– Stannaktien T4487 2 200.—– Mr. 1–442). RRgSenzre- A. Stettner (20 7%); PY. Führen StInmrecht der Aktien in der He-Ve: dqe non. M 2 200,– = I Stinne, Aus Bi lanz 20, 6, 1948: Akt i va: Anl. Vern. R 415 0528 Um 0 eTme RM 377 308.— (Ford a d, Rei ch); Passiva: Gesetz1 . Rüokla gen RM 8 500.–, YerbiIndIichkeiten R 649 042.–. Verlust: RM 840 492.— (darunter Verlust- Vortrag RM 837 542=). Dividenden ab 1939; Je 0 $. TZag der Ierzten H=v,: 28 qul 1 1949, Deuische Steinindustrie A.-G. S1 tZ2 der Vervaltung: (16) Reichenbach (Odenwa1d) Zahlstellen: 1; 313. Cundbesktz: 330 000 qn. 0 ) =lagen: ? Verke in Reichenbach( Odenwald und 2 Ferke in Heppenhe in (Bergstr.). Aktienkapital: nom. M 480 000.—– Stanmaktaen (4807100.– N, 1–480, 540/800.– Nr, 601–-1140). Stammrecht der Aktien in der H-V Je nom-. RM 100.– = 11 Stimme, 3 Aus Bi kanz 206 19482 Aktava: Anl. verm, RI 257 014 –, URI. Vern RI 5355 959.–. Passiva: Rücklagen M 144 355.–, (darunter RI 48 000 — geset z1 Rücklage), Vertberichtigungen RM 20 000.—, Verbindlichkeiten M 22 203 =– Gewinn Ml 24 452.– (darunter Gewinn-Vort g RII 0 771.–) DPvidenden ab 1939: 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 7, L Aer ILeEzZten H.Vv: 2, De zenber 1949, Deuisch-Ueberseeische Petroleumgesellschaft StZz.der Verwaltung: (e4a) Hamburg 36, Esplanade 46-47 Aufsichtsrat 2 Präs 41fred-Louis Bonafous, Pari1s, Vors.; Konsul A1f onso Rasch Isla, Hamburg, stellv. Vors; Direktor Hans Howindt Hamburg; Direktor Charles Marty, Paris; Direktor Jean-Joseph d' Oncieu, Paris. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Zahlstellen: 122; 65. Erundbesttz: 24 000 qn, davon 15 000 qn be- baut. Anlagen: Minera 16 1-Unschlags- und Verarbel- TFungsstatte in neuen Petroleunhafen zu Han- burg; Gl1eis- und Vasseranschluß, auch für GCroß-Schiffahrt; Verarbeitungsanlagen für Schmieröle; eigene Stronerzeugung; eigener Kesselwagenpark; Verwaltungsgebäude. Aktlenkapital: nom., DM 500 000.– Stanmaktien 000. 1f t A Mr. 1-2, 498/1 000.– Lat. B Nr. 3–500) 2245