Central Lloyd Verwaltungs-Aktfiengesellschaft 81 Z der Verwaltung: (22c) Köln, Riehlerstraße 90 Drahteansehraft: Centralloyd. Fe― 11 23, 7 88 60. Pestseheckkonto: köln 201 05. BKverbindungen: De1brück von der Heydt & Co, Kön; mMein-Ruhr Bank, Köln; RMeinisch- Vestfälische Bank, Köln; Kreissparkasse Köln 9195; Sparkasse der Stadt Köln, Köln 68oo. Gründung: 21. Februar 1924. NegK: Die Verwaltung und Vermittlung von Versicherung für die Agrippina versiche- rungs-Gruppe; Erwerb oder Gründung von Unter- nehnen sowie Beteiligung an Unternehnen, deren Gegenstand nit dem Zweck der GeselIlIechaft in wWirtschaftlichen Zusannenhang steht. VLorstand: Georg Conrad, EKöln. IIcktsrat; Eugen von Rautenstrauch, Köln, Vors.; Dr. Car1 Auer, Bonn, stellv. Vors; Gustav Bredt, Alfter; Ernst Farnsteiner, Köln; Erich Meurer, Sinzig (RMnein). Geschäftsjahr: Kal enderjahr. Zahlstellen: 80; 554; 613; 398: 514. Itlenkapltal: RM 325 000.– (940/100.—– u. 423 00.— Na -St.-Akt.; 60/100.— u 27/5 00 Na . -Vorz.-Akt.). Stäammrecht der Aktien in der H.-I: Je non. RM 100.– St.-Akt. = 1 Stimme ; Je nom, RI 500 St.-Akt = 1 Stinne . Je nom, RM 100.— Vorz .-Akt . = 20 Stinnen; je nom, M 500. Vorz -Akt , = 20,Stinnen. Aus Bilanz 31 12 1947: Aktiva; Anl. vern, RI 15 579.–, ImI. Vern. T 509 845.–, Passiva: Rücklagen RI 73 495.– (darunter SesetZ TIRückl . MI 66 500–) Vertberichtigun- gen RM 19 904.—–, Rückstel rungen MI 45 320.=–, Verbindlichkeiten MI 1 569 230.–. Gewinn RI 4 807.– (darunter Gewinn-Vortrag 2 025.–), Dividenden àab 1939: 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 % Tag der letzten H.-V,: 15, März 1949. Drahlseilerei Gustav Kocks Akliengesellschaft Satz der Verwaltung: (22 a) Mülhein-Ruhr-Broich, Bergstraße 52, Postfach 395 Drahtanschrift: Drahtkocks Mülheinruhr. Fernruf: Sanme 1-Nr, 4 42 51. PssRsckkonte: Essen 66 40. BAnKVerPindungen: Landeszentralbank von Nord- TheIn-Vestfafen, Zwest. külhein(Ruhr), Konto Vr. 335/819; Bankverein Vestdeutschland, Fa 11a 1e Mülheim (Ruhr); RMeinisch-Vestfzlasche Bant, Fi liale MülheintRuhr); Rhean-Ruhr Bank, F4 144 1e Milheim (Ruhr). Gründ ung: 14, Apri11 1923. ZVecE? Fortführung der von der Firna Gustav Kobks, Mülhein-Ruhr-Brolch bisher betriebe- nen Unternehnen und Geschäfte sowie die Her- ste 1Iung und Vertrieb von Draht- und Hanf- sei len, Der Gegenstand des Unternehnens kann auf die HerstelIlung und den Vertrieb von Draht und Drahterzeugnissen sowie auf die Her- ste1lung und den Vertrieb von Eisenerzeugnis- sen al ler Art ausgedehnt verden. VLoxstand: Dr. Valter Voss, Mülhe in-Ruhr-Broch-. Aufsäichtsrat: Fritz Vagner, Dulsburg, Vors.; Dr. Kar1 Grüter, Duisburg, stellv. Vors.; Frau Ursula von Prott, Rreitbrunn am Anmer- See . ECsschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. Sept enber. ZahlsteIIe: Gesellschaftskasse. IKtlenkapltel; MI 720 000.– (800/900.– in St.-Akt. ). Stimmrecht der Aktien in der H,-V,:; Je non. RM 900 = 1 Stinne, Aus Bi lanz 30.9 1947: Akziva: Anl. Verm. RI 5 755 –, InI. Vern, R 947 587.–. Passiva: Rüicklagen RI 121 534.– (darunter geßetzI. Rück1 . RMI 72 000.–), Vertbericht igungen RI 40 000.–, Rückste 11ungen MI 55 000.–, Ver- bindlichkeiten MI 141 708.–. Gewinn MI 5 097.– (darunter Gewinn-Vortrag 480,=–). Däavidenden ab 1938759: 792, 72, 472, 4/2, 4½2 0, 0, 478, 6, 0 7. Dortmunder Matten- und Läuferfabrik M. Dieftrich Akfiengesellschaft Sitz der Vervaltung: (21b) Bochum, Schliessfach 299. Drahtanschrift: Mattendietrich. 1I 6 12? Post scheckkonto: Dortmund 40 35, Yerbindungen: Bankverein Vestdeutschland, Dortmnund und Bochun; Städt , Sparkasse, Bochum-. Gründung: 18. Dez. 1926, eingetr. 5 dan, 1927. ZNeck: Herste1 lung und Vertrieb von Läufern, Latten, Teppichen und einschlägigen Fabrika- ten, Veorstand: Adolf Dietrich; Vilhe In Sprenger, s1de in Bochun-. Zufsichtsrat: Vilhe In Connenann, Fabrikant, Leer (Östfr.), Vors.; Léon Crener, Konsul a. D. Bad Lippspringe, stv. Vors,; Charles Scheef- ha 1s, Veert (Niederlande); Georg Döring, Di- rektor, Düsseldorf; Rudol f VogeI, Direktor, Düsse Idorf-Benrath. Geschäftslahr: Kalenderjahr. ZZHIsteIIen: 1; 233; 235. UundbesItZ1 9 897 an, davon bebaut 4 500 am. 2252 Anlagen: Veberei nit Farberei sowie Matten- TabrIkat ien nit den erforderlichen Maschinen (Vebstünlen usw.) und Nebenbetrieben (Schlos- serei, Schreinerei, Malerei, Bauabte Iung); eigene Kraftanlage und Anschluß an 6ffent1. Kraftversorgung. Betei 11 en; Deutsche Naturfaser Gen, b. H. Ber TII( Be 307) (im poln, bes., Gebiet ge Iegen). Buchwert der Betei ligungen: MI 1.–—. IktlenkapitaI: non., N 406 000.– Aktien, daveon Rlf 300 500 600.– Stanmaktien (600/75 00.– MVr. 1-600) und RI. 100 000.– Vorzugsaktien (200/500.-– Mr. 1–2 00) nit 5 % Vorzugsdividende und doppelten Stäimmrecht. Croßakt ionar; kKonsul a, D, Léon Crener, Bad LIi ppspringe. Stinmrecht der Aktien in der H.-V: 1 Stann- akt is (Vorzugsaktle) - I (?2) Stinnen. Zus Bi 1anz 31 12 47: Aktiva: Anl Verm RI 535 785.–, UmT. Vern. M 948 184.— (darunter