Berg & Nolte A.-G. Satz.der Verwaltung: (21v) Tüdenscheid, Heedfelderstr. 9 Drahtanschraft: Bergnolte. Fernrüuf: 58 6565/ 28 67. Postscheckkonto: Dortmund 35 41. Bankverbindungen: mein. -Vestfäl . Bank, Lüden- scheid. 33 Gründung: 1860. Zzweck: letallkurzwarenfabrik. Erzeugznisse: Metal1-Zzubehörteile für die Be- Kleidungsindustrie usw. vorstand: Direktor Fritz Nolte, Lüdenscheid. Direktor Dr. Friedrich Karl Neuloh, Ahelle, post Oberbrügge (stel1 Iv.). Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur Pels Deus- den, Büdenscheid; Fabrikdirektor LZarl. Müller, Lüdenscheid; Kaufnann Hans Eumes, üdenscheid. Geschäfts jahr: 1. Dezenber - 30, November. Zzahlstelle:; Gesellschafbskasse. Crundbes1tz: 5 5oo an, davon bebaut * 1oo an. IktlenkaptaI: RM 400 000.- (300/1000 .= u. 1006/7100 St.-Akt.) Erossaktionär: Familien-Akt.-Ges. Stimmrecht der Aktien in der H.-V,: Je nom. RM 100 .= = 1 Stinne. Bergschloßbrauerei und Malzfabrik Aktiengesellschaft 810z der Verwaltung: (21b) Altena (Vestf.), Kirchstr. 15 (früher Grünberg/schles.). Zaag- 17. Febr. 1897, Rechtsvorg. gegr. 1872. Zweck: Herstel lung und Vertrieb von Bier, Halz, alkohol frelen Getränken und anderen Artikeln, velche nt der Brauerei, Mälzerei und dem Spirituosengewerbe zusanmenhängen. vorstand: Richard Heinrich, Altena (Vestf.). Kirehstr. 15; qoh. Otte, Köthen (Anh.), Langestrasse 12. Aufsichtsrat: Günther Heinrich, Uslar, Bahn- Hofstr. 12; Erich Otte, Hamnburg, Neue Raben- strasse 4; Rechtsanw. Dr. L. Mül lier-Vi in, Elmshorn, Schulstrasse, Geschäfts jahr: 1. Okt. - 30. Sept. Zahlstelle: CGesellschaftskasse. Anlagen: Die Gesellschaft hat ihre sämt14- chen Anlagen, da östlich der Oder-Neisse- Linie gelegen, zunächst verloren und be- schränkt sich z. Zt., auf reine Verwaltungs- tätigkeit (Durchführung der Kriegsschäden- forderungen). Aktienkapital: nom RM 528 ooo.- Stammaktien (265710o0― Mr. 1-265; 2 6530/ 100.– Nr. 1-2630) Großaktionäre: Ferd Rückforth Nachf. A.-G. Uslar bei Hannover. Staimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom-. 100 .= = 1 Stinne. Dividenden ab 1938/39: 6, 6, 6, 6, 6, 6,%. Fag der Ietzten H.-V. 26. Apri1 1949. Bergbahnen im Siebengebirge Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: (Ręc) Königswinter (Rhein). Drahtanschrift: Zahnradbahn-. ―― Geschaftsleitung: 6 62; Betrieb: 5 56. Bankverbindung: Kreissparkasse Siegburg, Zugst. Königswinter. GEründung u, Betriebseröffnung: 1883. Zweck: Betrieb der Zahnradbahnen von Königs- auf den Petersberg und zum Drachen- e1s. Vorsteand: J. Vetzels, Königswinter. Iufsichtsrat; Rechtsanwalt Dr. Otto Kolping, Buir b. Köln; Rittergutsbesitzer Cornel Berk, Neuhemmerich. GCeschäfts jahr: 1. quli - 30o. Juni (ab 1950, vorher Kalenderjahr). zahlstel1 1e: Gesellschaftskasse. IIagen: Zahnradbahnstrecken von Königswin- Ter zum Drachenfels und zun Petersberg nat 2 Bahnhöfen; 4 Loks, 8 Personenwagen, Verk- stattbetrieb. Aktienkapital: RM 241 000 .- Stammeaktien (241/10ooo). Croßakt ionäre: Erben Peter Mühlens, Burg Röttgen u. Königswinter, (100). stimnrecht der Aktien in der H. -V.: Je nom. RM 1006.– = 1 Stinne. Berliner Eisen- und Stahl-Akliengesellschaft Säatz der Verwaltung: (1) Berlin N 65, Priedrich-Krause-Ufer 16-21 Drahtanschrift: Thyssenag- tut 9? 3 1. ―― Ber1 in 761 oo; Berlin-Vest o0. Fernschrelber: o1 12 44 Thyssen bin. Bankverbindungen: Berl1aner Stadtkontor, Ber1in 0 1TT, Bezirksbank, Berlan-wedding. Gründung: 22. Jula, eingetr. 2 Aug. 1926. zweck: Handel nät Fisen, Stahl, Metal1-, RFergwerks-und Hüttenerzeugnissen, Baustof- fen und Installatlonsgegenständen, dae Vei- terverarbeitung dieser Erzeugnisse. Vorstand: Frfredrich schultze; Eugen Loewe, beide Ber- 1an. 2261