Berläiner Eisen-u. Stahl-Aktiengesellschaft Aufsichtsrat: Valter Schwede, Düsseldorf, Vors.; Br. Volfgang Linz, Düddeldorf, st. Vors; ctto Bal11 in, Berlin; Josef Busch, Hann; Erich Deleurant, Düsseldorf; Rudo17f Ganz, Siegen; qulius Lamarche, Düsseldorf; Vi11- heln Scheifhacken, Düsseldorf; Hernann schilerneyer, Vesthofen; Siegfried See11g, Düsseldorf. Ceschäfts jahr: 1. Okt.- 3o. Sept. Zzahlstelle: GesellIschaftskasse. Berliner Handels-Gesellschaft in Fronkfurt (Main) Aktien-Gesellschaft sitz der Verwaltung: (16) Frankfurt (Main) Bockenheimer Landstr. 21 Drehtanschrift: Handelschaft. EKeZnruf: Sannel Nr. 7 12 57. Fernschreiber: 04 - 1289. ――― Frankfurt (a. M.) 308 24. Cründung: 3 , Härz 1948, eingetr. am 30., August 1948. Zweck: Der Betrieb von Bank-, Handels-und Induüstriel1en Geschäften al1er Art, wie sie die in Berl1in ansässige Konnanditge- sellschaft auf Aktlen Berl1iner Handels- GesellIschaft' betrieben hat, insbesondere an ihrer von Apolda nach Erlangen verleg- ten Ausweichstelle. Vorstand: Bankkaufnann Johannes Schütz, Bankier Hans Vilhelr von Tümpling, Frank- gurt (Main). Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Karl Meidinger, Berchtesgaden; Rechtsanvalt Dr. Hermnann Münch, Frankfurt (Main); Staatssekretär Dr. Eduard Schalfe- jev, Frankfurt (Main) - Höchst; Direktor Väalheln Bracht, Mäitglied des Vorstandes der Aschaff enburger Zellstoffwerke A. -G., Redenfelden; Hans Fürstenberg, früherer Geschäftsinhaber der Ber1iner Handels-Ge- se1 Ischaft, Ber1 in, Genf/Paris; Dr. Karl Max von Hel Iingrath, Präsident der Bayeri- schen Staatsbenk, Hünchen; Dr. Edmund Kauf- mann, Pinanzninieter von Vürttenberg-Baden, Stuttgart; Darektor Karl Hüller (Rütgerswerke A. -G.), Ber1 in; Direktor Valter Nadolny, Vorsitzer des Vorstandes der Schultheiss-Brauerei A0. Ber1 in; Dr. Konrad Yeil1, Direktor der Chemi- schen Fabrik ÜGräeshein, Frankfurt/M-Gri es- hein, Abschlussprüfer: Deutsche Treuhandgesel1— schaft. GCeschäftslahr: Kalender jahr. Stinmrecht der Aktien in der H. -VI.: Je Aktie 1 Stinmne. Satzungsgenäsese Verwendung des Reingewinns: I) Bis zu 5 von Hundert sind der gesetz11- chen Rücklage zuzuführen, sofern und soweit diese nicht I1o vom Hundert des Grundkapi1- tals erreicht. 2) Sodann verden bas zu 4 von Hundert Ge- vinnante11 auf das eingezahlte Grundkapital vVertel1lt. 3) von den Überschuß erhält der Aufsichts- rat für jedes über 4 von Hundert ausgeschüt- tete Dividendenprozent RM Sooo .=. Über die Vertei lung dieses Betrages unter seine Mit- g1ieder beschliesst der Aufsichtsrat selbst. 4) Der Rest wird ale weiterer Gewinnantei1 unter die Aktionäre verte11t, soweit nicht die Hauptversanmnlung nait Zust innung des Auf- sichtsrats eine andere Verwendung beschließt. 2262 Grundbesitz; 32 ooo qm, devon bebaut 13 15 ooo am-. Anlagen: Zweigniederlassung in Düsseldorf. Iktienkapital: nom. RM 8 ooo ooo.- Stannaktien 8060/1000. – Mr. 1-Sooo). Großaktionär: Vereinigte Stahlwerke A.-0, fHüsseldorrf- Stinnrecht der Aktien in der H.-Y.: de non. RM Iooo-- = 1 Staimme. Tag der letzten H.-IL.2 351. August 1948. zahlstelle: Gesellschafteskasse. Iufbau und Entwicklung: HLie Satzung der Ge- SeIIschaft ist an 25. Harz 1948 festgestellt, Der Geschäftsbetrieb wurde am 23. Sept. 1948 aufgenommen, nachden an Z3o. Aug. die Eintra- gung in Handelsregister in Frankfurt(lain) vo1 l1zogen var. Gemäß 31 der Satzung bringt die Konmandit- gesellschaft auf Aktien in Firna Berliner- Handels-GeseIIschaft in Berl1an Kassenbestande, Vertpapiere und Forderungen einer zunächst an Apolda geführten und alsdann nach Erlan- gen verlegten Ausweichstel Ie nach einen status vonm 15, März 1948 in Verte von RM 87 874 Goo = ein, denen nach dem glei- chen Status zu übernehmende Verbindläckkeiten im Gesamntbetrag von RM 76 879 ooo.=- gegen- überstehen. Für den Differenzbetrag von RM 10 995 Goo.- gewährt die gegründete Gesel1schaft der GEründerin Aktien in Nennbetrag von EM 9 996 ooo .= zun Ausgabekurs von 110%. Daie Gründer der Gesellschaft sind: 1) Berliner Handels-Gesellischaft, Berlin; 2) Kaufnann Kurt Barth, Erlengen; 3) Kaufnann Verner Ebel, Erlangen; 4 % Kaufnann Hubert Knobloch, Erlangen; 5) Kaufnann Gustav Kiszlang, Frankfurt (Main), Daie Gründer haben sämtliche Aktien übernon- men. Die Berliner Handels-Gesel 1s chaft in Ber1in beschränkt säach zur Zeit auf die Tätigkeit der Erhaltung der Substanz, wie sie in Au- genblick der Kapitulation vorhanden var. Daie Gesellschaft gehört dem Verband der pri- vaten Kreditinstitute in Hessen an. : EKapita lentwicklung: Gründungskapitai RM 10 M111, ausgegeben zu 110%. Heutiges Grundkapital: RM 10 000 000.=* Inhaber-Stammaktien; Stückelung: 10 000 Stücke zu je RI 1 000.— (Fr. I bis 10 000). Crossaktionär: Berliner Handels-Gesellschaft, BerIin. Belegschaft: Beante und Angestellte: 50. Tag der Ietzten H.-V.: 21. Jula 1949. H. -V.)