Walzwerke Aktiengesellschaft vorm. E. Böcking & Co. Sitz der Verwaltung: (22c) Köln-Mülheim Drahtanschrift: Böcking Köln-Mülheim. Fernruf: Ruf für Verk: Ortsverkehr 102 01/ 6, 105 11716; Pernverkehr 102 11. Ruf für Buchha1 tung und Eäinkauf: Ortsverkehr 102 01/6, 102 11/16; Fernverkehr: 102 11. FPFernschreiber: 03 813 (Meldename Carlswerk Köln). Postscheckkonten und Bankverbindungen: Zah- Tungen, Geld- und Vertsendungen sind zu ten an: Felten & Guilleaune Carlswerk A. -G., Hauptkasse Köln-Mülhein, deren Ppostscheck- konto Köln 1250 bzw. Girokonto bei der Lan- deszentralbank von Nordrhein-Vestfalen, Köln- Mülnein, oder Postscheckkonto Köln Nr. 1139 der VAc vorm. B. Böcking & Co,, Köln-Mül- hein. Exundunaz16. Dezenber 1912; eingetragen 27. Dezenber 1912. Zweck: Veiterführung des Valzwerkunternehnens der früheren Konmanditges. E Pekine e. Köln-Mülhein, sowie überhaupt Erzeugung, Ver- arbeitung und Verfeinerung von Eäisen und Stahl und von zweckahnlichen Verkstoffen, so- wie die Eingehung al1ler dazu dienenden Ge- schäfte und Beteil igungen. Die Gesellschaft ist aphängie vonder Felten & Gui Ileaune Carlswerk Pisen und Stahl Aktien- gesellschaft' in Köln-Mülhein, die ihrerseits eine TochtergesellIschaft der Felten & Guille- aume Carlswerk Aktiengesellschaft in Köln- Mülhein ist. Erstere überninmt den grögßeren rea1 der Produktion zur Veiterverarbeitung in ihren Verfeinerungsbetrieben, während die zun Verkauf an frende Firmen in Betracht konmen- den Mengen durch die gleichfa11s zum konzern gehörige felten & Guilleaure-Eschweiler Draht Aktiengesellschaft vertrieben vwerden. Erzeugnisse: Blöcke, Knüppel, Valzdranht, Form- guß. Vorstand: Carl Haiblen, Köln-Mülhein; Vil- helm Schül1, Kölin-Mülheinm; VWilhelm Meier, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Reg.-Bauneister a. D. Fritz Leh- mann, RKölIn, Vorsitzender; Präsident Dr. Aloyse Meyer, Luxenburg, stel lv. Vorsitzender; Mit- glieder: Direktor Dr. Joseph Horatz, Köln- Mülheim; Direktor Karl Heinann-Kreuser, Köln. Abschlußgprüfer: Meinisch-VWestfälische uÜRevi- siont Treuhand A.-G., Köln. Geschäftsilahr: Kalender jqahr. Stinmrecht der Aktien in der H.-V.: Nach den Fennvert je Aktie (3000 Aktien zu DM 1000 .- Satzungsgeaäße Verwendung des Beingewinns: Der Reingewinn steht innerhalb der gesetz- 1a chen GCrenzen zur freien Verfügung der H.-V. Aufbau und Entwicklung: 1918: Eründung als Valzwerke A.-G. vorm. E. Böcking & Co. 1921: Errichtung von 2 Elektroöfen und Knüp- Pelwal zwerk. 1922: Inbetriebnahme des Siemens-Martinwerkes. 1928: Modernisterung des Drahtwa Izwerkes. Besitz- und Betriebsbesghreibung. Berlebsenlagen: Betriebsgebäude: Stahlwerk, Enüppelwalzwerk, Drahtwalzwerk. Maschinel le Anlagen: Elektroöfen, Siemens- Martanöfen, Knüppelstraße, Drahtstraße, MNe- benbetriebe. Gleisanschluß: Reichsbahngüterbahnhof Köln- Mülhein Nord. Beamt en- und Arbei tervohnhäuser: 20 n- ser mit 73 Vohnungen. De Gesellschaft gehört falgenden Verband an: irtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlin- dustrie, Düsseldorf. 2268 Statistik Kapitalentwicklung: Ursprunglich M 1 000 000.-, erhöht 1923 um M 14, 0 Mi11. Lt. G.-V. vom 4. März 1925 Un- „ von M 15, 0 Mil 1. auf RI 3, 0 Mil1, 31 Lt. Beschluß des A.-R. vom 8. Novenber 1941 Kapitalberichtigung genäß DaV vom 12, quni 1941 unm 16 %5 von RM 5, 0 Mi11. auf Rll 3, Mi11 . Die zur Dur ohführung der Berichtigung erforderlichen Beträge wurden gewonnen durch Zuschreibung zum Anlagevermnögen I 200 000, und Entnahme anderen Rücklagen Reichs- mark 350 000 (./. Rückstellung der steuer für die Kapitalberichtigung). Heutiges Grundkapital: Lt. H. -V. von 4. Apri1 1950 Neufestsetzung des ECrundkapitals auf DM 3 000 000.=. Art der Aktien: Inh.-Stanmaktien. Stückelung: 5000 Stücke zu je I 1000.- (Nr. 1 =– 3000). Großaktionär: Felten & Guilleaume Carlswerk Eisen und Stahl A. -CG., in Köln-Mülhein (100%). Joraussetzung zur VLertp--Bereinigung gegeben: Wertp. =5. BEk.: DüsselIdorf. Prüfstel1e: Bankhaus Sa1. Ooppenhener jr & 09 Köln, StFiehfag; I .. 3950. Grundbesitz: 1939 1945 1946 à3) Gesant: qn I065 014 103 735 103 735 b) Bebaut: am 22 324 20 867 20 867 1947 1948 Gesant: am 103 735 103 735 Bebaut: qm 20 867 Belegschaft: * 88 23 9 1288 Arbelter: 135 3 b) Angestellte: 126 45 39 Däivadenden auf 7 170 1910 1911 1X 182 342 244 3 45 ian %: 4 1947 ia0 in %: Ver 3 Bar Gesetzliche Frist. Tag der letzten H.-V.: 4. Apr41 1950. Bilonzen EI) = Erinnerungswert ẽãm = Balanzposten unter RM 500.–. 3 3 23 6 Aktiva 18 (In 192 RM) 27 Anlagevermögen (1 363) (2.142.283) Grundstücke Vohngrundstücke 131 34 451 Fabrikgrundstücke 522 519 Unbebaute Grundstücke 90 42 233 Gebäude Geschafts-u. Vohngeb. E 104 569 Fabrikgebäude 216 289 239 Maschinen u. nasch. Anlagen 209 1 098 528 Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsausstattung E 3 943 Patente E 1 Umlautvermögen (3 617) (–18.808) Roh-, Häilfs-u. Betriebs- 2 stoffe 555 909 75 Halbfertige Erzeugnisse 52 64 555