schleswig-Holsteinische stronversorgungs-Aktiengesel lIschaft ke der Provinz sSchleswig-Holstein und Han- burgs zum feil in Mitleidenschaft gezogen vworden, 80 daß zu Beginn des Jahres 1945 die Schwierigkeiten einer regelmäßigen Versorgung rapide anstiegen, als dazu noch Transport- schwierigkeiten für die Kohle durch Zerstö- rung der Kanale und der Bannen in steigendem Maße kamen. Die Umstel lung al 1er Kraftwerke in Schleswig- Holstein und EHanburg auf Heizol erfolgte nacn der Kapitulation. Die Stronerzeugung mußte bis Septenmber-Oktober frast ausschließlich mi t Hei z61 durchgefünrt werden. 1946: Steigerung des Stronverbrauchs gegen- über 1945. Die Versorgung der Kraftwerke mit kKohlen war sehr unregelnäßig. Imn Rahmen der Neuregelung des Gutstarifes wurden, insbeson- dere in Kkreis 01denburg, weitere 75 Gutssta- tionen übernommen. Die Arbeiten für den An- schluß der Insel Sy1t sind weitergeführt wor- den. Das Kabel über den Damm wurde verlegt. Die Zahl der imn Unternehmen tätigen Personen bpetrug im Dezenber 1946: 797, von denen 61 noch in Gefangenschaft sind. 1947: Durch die Schwierigkeiten der Material- beschaffung war die Inbetri ebnahne des be- reits in D4éeé verlegten Kabels über den Sylter Damm noch nicht nöglach, da die Anschlußan- lagen aur den Festland und der Insel noch nicht fertiggestelIt werden konnten. Durch ein Abkommen mnäit der Stadt Fl1ensburg wurde dae Stronversorgung der Stadt Kappeln, die nach einen alten Vertrage bis dahin noch in Handen des Kraftwerkes Flensburg lag, von der Gesellschaft übernommen. zahl der in Unternehmen am 31. Dezemnber 1947 tätigen Personen: 815, davon 49 noch an Ge- fangenschaft. 1948: Die Materilalbeschaffung und Betriebs- unterhaltung var bis Üüber die RM-Zzeit hinaus weiterhin schwierag, besserte sich aber Iau- fend bis Ende des Jahres. Dle Kkohlenpreise vwurden nit Värkung von 1. Apri1 un RII 10 je t erhöht, was eine Erhö- hung der Tarifpreise un 2 Pfg. je kn not- wendig machte, die nit Värkung von 21 genehnigt wurde. Eine zweite Kohlenpreils- u. Frachterhöhung trat an 1. August ein, di1e an 1, Oktober eine nochnalige Heraufsetzung der Arbeitspreise um 1 Pfg. je kn zur Folge ha t- te. Die Zahl der an Ende des Jahres beschäftig- ten bersonen betrug 874. Außerdem befinden sich noch 30 in Gefangenschaft bzw. sind al vermißt gemeldet. Besitz- und Befriebsbeschreibung Stromerzeugungs-Anlagen: wasserkraftwerk Farchau Kr. Herzogtun Lauen- burg. Lertelrlung sanlagen: 7500 kmn Hochspannungsleitungen, 10 400 km Ortsnetzreitungen, 3 400 Stok. eigene Umspan- ner, 194 450 Stek. eingebaute Licht-und Kraft- zählller. Angeschlossen sind: 2 171 Kleinabnennergeneinden, 315 Großabneh- mergemeinden, 54 Großabnehnerstadte, 297 in- dustrielle Großabnehner, 192 sonstige indu- strielle und gewerbliche Großabnehner. Soenstager Besitz: Vervwaltungsgebzude, Lager, Verkstatten, Ar- beilter- und Beantenwohnhauser.) Eatei ligungen 1, vVereinigte $roßkraftwerke Schlesvwig-Hel- BteIn Cmo H. Rendspurg. Gegründet: 13. August 1925. Kapital: RM 1 000 000.–, Anlagen: Die stadte k1e1, Flensburg und Neu- münster betreiben ihre Kraftwerke in einer Betriebsgeneinschaft nit der Vereinigte Großkraftwerke Schleswig-Holstein G. m. b. H. 2274 =――= Betel lägung: 2 6%ç (vweittere 30% bei der Stadt kiel, 28% bei der Stadt Neunünster, 22% bei kraftwerke Flensburg G. m. b. H.). 2 endesgenossenschaftsbank Kiel: Beteiligung: MI 200 .=, 3 Eäinkaufsgenossenschaft der Elektrizltetsuer- Ke e, G. ab-H Ber lin- Beteiligung: NI 600.—. Interessengeneinschaftsverträge: Abgeschlossen 1928 zwischen der Stadt Kiel, der Kraftwerk PFlensburg G. m. b. H., Flensburg, der Stadt Neununster, der Vereinigte Großkraft.- werke Schleswig-Eolstein G. m. b. H., Rendsburg, und der Gesellschaft. konzessions- und Stronlieferungsxertrage: Für die sStronabgabe sind mit 1 392 Geneinden des Versorgungsgebi etes Konzessionsverträge und nit 670 Geneinden, Genoss enschaften , Städl- ten u. Güt ern Stronmlieferungsverträge abgeschlos- sen worden, die zum größten Tei1 bis zum Jahre 1960 Iaufen. Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. RM 4 . 0 M111, Dt. H.-Y. von 5. 10,1953 herabgesetzt auf RII 1.0 M111. Lt. Beschluß des A.-R. vom 2.12. 1941 Kapftal- berichtigung genäß DaV von 12.6.1941 un 100% von MI 10 MHi111 . auf RNI 2, 0 M111. (Zusatzak- tien mit Divädende für 1941). Der Berichtigungs. betrag wurde den gesetzlichen und freien Rück- lagen entnonmen und aus der Zuschrefbung zun Anlagevernögen gewonnen. Veäter wurde in der H. -V. von 2. 12 . 1941 beschlossen, das Grundka- pital un RM 8, 0 M411. auf RM 10, 0 Ma11. au erhöhen. Heutiges Crundkapital: RM 10 000 000.—. Art der Aktien: RM 5 000 000. Nanensaktiaen Serie A) RM 5 000 000 . Namensaktiaen Serie B) jewe11s in Mennbetrage von RM 1000.—. Aktionäre: Preußische Elektrizitäts-A. -G., 17 schleswig-holsteinische Landkreise und Land Sohleswig-Holstein (45*). Vorausetzung zur Vertp.-Bereinigune gegeben: Vertp.-S.-BK.: Hamburg. PrüfstelI 1e: Schleswig-Rolsteinische und West- bank, Kiel. Stichtag: 1. 2, 1950. Grundbesitz: 1932 gesamt: 12486 1947 44249 an 315 519 518 840 316 600 an 455 864 484 466 487 787 488 754 b) bebaut: Belegscheft: à4) Arbeiter: 442 579 587 679 b) Angestellte: 245 218 228 225 Jahresumsatz: RII 16 (in M111 . RI) 14 25 26 DM 18 Dividenden auf Stannektien: I39 I80 1941 1842 1243 1244 124 ¼41 I36%% . „ 1) auf das berichtigte Kapital. rag der letzten H.-VL.: 28.6. 1949. Bilanzen uEu = Erinnerungswert. 12 3 20 6. Akniva 1939 1980 (an Taus end RI) RII Ausstehende Einla- gen auf das Grundkapätal — 3 Anlugevermögen (45 056) (67 949 382) Bebaute Grundstücke maät Geschafts-und Vohn- Hannover ( 550/0 gebéäuden 1 62 198 Betriebsgebäuden 4 493 5 488 Unbebaute Grundstücke — 32 laschinen und masch. anlagen 5 698 9 311 29, Leitungen 27 589 43 743