schleswig-Holsteinische Sstronversorgungs-Aktiengesel lschaft. Bemerkungen zum letten Geschättsabschluf Der Bericht unfaßt die Ergebnisse des Rumpf- geschaftsjahres 1. 1. = 20.6.1948. Die Betriebsverhältnisse haben sich zu Beginn des Jahres 1948 etwas gebessert. Zwar bestan- den die Einschränkungsanordnungen noch weiter, doch waren die Abschaltungen infolge von Lei- stungsnmangel durch relativ geringe Ausfälle in den Kraftwerken nicht mehr so frühlbar wie im Jahre vorher. Es zeigte sich auch bis zum 20. Juni eine wei- tere Absatzsteigerung. Verglichen nit den Vor- jahr 1947, in welchem in ersten Halbqahr eine stronmabgabe von rd. 137, 4 Ma11 Kih erzielt wurde, betrug die Stromnabgabe bis 20.6.1948 156, 3 Ma11. kwm. Die Stronabsatzsteigerung be- trug also 13, 8%,. Am 20. 6. 1948 betrug die Zahl der im Unternehnen tätigen Personen 824, von denen 35 noch nicht aus der Gefangenschaft zu- Tückgekehrt sind. Kreisverkehrsbetriebe Scdarlouis Akliengesellschaft S1Z2. der Verwaltung: (18) Saarlouis, Disdorferstrasse 19 Drahtanschrift: Kreisbahnen Saarlouis Fernruf: Saarlouis 20 35 und 20 34 Postscheckkonto: Saarbrücken 54 053 Bankverbindungen: Kreissparkasse Saarlouis; stadtsparkasse Saarlouis. Gründung: 351. Oktober 1922, eingetr. 5. Janu- ar 1923. Zweck: Betrieb von Verkehrsunternehmungen jeglicher Art. vVorstand: Car1 Oskar Sperl1ing, Eisenbahn-In- geni eur, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Dr. Alfons Diwo, Pandrat, Fre- mersdorf-Saar, Vors.; Anton Merziger, Kauf- mann u. Stadtbürgerneister, Saarlouis, stel Iv. Vors .; Hans Görgen, qustitiar, Saarlouis-Beau- marais; Peter Lanar, Stadtbürgerneister, D11— TIingen-Saar; Joset Veyand, Vervwaltungsange- stel1ter, Di11ingen-Saar, Hans Ruffing, Ge- werkschaftssekretär, Saarlouis; Kunstseiden-Aktiengesellschaft 841z der Verwaltung: (2?22a) Vuppertal-Elberfeld, Friedrich-Ebertstr. 27 Drahtanschrift: Zwirnseide. Fernruf: 3 05 11— Postscheckkonte: Köln 198 67 Bankverbindungen: Rneinisch-Vestfälische Bank, VupperftaI-Barnen; Bankhaus J. Vächelhaus P. Sohn A. -G., Vuppertal1-Elberfel d; Landeszen- tralbank von Nordrhein-Vestfalen, Vuppertal- Elberfeld. Eründung: 1879. Zweck: ferstel lung und Veredelung von Texti1- erz eügnissen aller Art und der Handel nit solchen Erzeugnissen. Erzeugnisse: Kunstseide, ZeIIwolle, Zwärne und Effektzwirne, Carne und Effektgarne, Tex- ti lIveredelung. vVorstand: Dr. Richard Halbach; Vi11y5 Vinnen, beide Vuppertal-Barnen; Fritz Hoffmann, Vup- pertal-Elberfeld. Aufsachtsrat; Carl1 Ritzauer, Vors. ;. Emi1 Mö- wes; Brphi1 . Hernann Rathert; Karl Schmekel, samt1 . Vuppertal-Elberfeld. Geschäfts lahr; Kalender jahr. Crundbes tz: Insgesamt rd. 5 300 qm, davon bebaut rd. 4 200 am. Anlagen: Eigene Betriebs- und Vohngrundstücke In Vupßpertal-Barnen, ferner seit 1929 Facht- betriebe (Veredelungswerke) in Tannenberg/ Erzgebirge (seit 1946 treuhänderisch unter 2276 Den Vertberichtigungen auf Aktiva mat unsiche- Der gesamnte Aufwand für soziale Zwecke - ohne die gesetzlich bedingten Aufwendungen - hat in Berichtszeitraun RM 198 000.– betragen. Erläuterungen zumn Jahresabschluß: Vegen der Veränderungen in Anlagevernögen wird auf die Fußnoten zur Bilanztabelle verwiesen. Das Gesamtvernögen der Gesellschaft unterliegt den Beschränkungen des Ges. Nr. 52 des kontrol1. rates. rer Bewertungsgrundla ge vurden weitere RM 1, 680 Ma11, zugeführt, so daß nunnehr die Aktiva nit unsicherer Bewertungsgrundlage voll wertberich- tigt sind. Der Reingevinn von RM 219 34 5., 05 wird für die Kapitalumstellung in der DM-Eröffnungsbilenz verwendet. vVom Betriebsrat entsandt: Hans Breunig, Vor- arbeiter, Saarlolus; Karl1 Arlt, Streckennei- ster, Saarlouis. Geschäfts jahr: kKalender jahr. ZalIstelle: Gesellschaftskasse. Crundbesitz: bebaut 296 am (Beamtenwohnhaus) Übriger Ürundbesätz den Kreise Saarlouis ge- hörig. Anlagen: Aufgrund des Pacht- und Betraebsfün- rungsvertrages nit den Kreise Saarlouis sind der Aktiengesel Ischaft die in Eigentun des Kreises stehenden gesanten Betriebsanlagen nebst Einrichtungen zumn Betrieb überlassen. Aktienkapital:; ffres 2 400 000.–. Großaktionäre: kKreis Saarlouis (79 %); Stadt SaarIouis (51 7/). stimmrecht der Aktien in der H--=M. fe nom. fFfres. 20 000.– = 1 Stinme. Dividenden ab 1939: %u Tag der letzten H.-V: 30. Dezember 1949. derhVerwaltung der volkseigenen Betriebe“) und Valdnie1/Rheinland. Aktaenkapital: nom. RM ?2 000 000.–, davon RI T 800 000.– Stannaktien (1500/1000. – 100/300.- und RII 200 0060–– YoZugssaktien (200/1000.-) mait 10fachen Stinmnrecht. Großaktionär; Vereinigte GIanzstoff-Fabriken A. –0., Vuppertal-Elberfeld. Voraussgetzung zur Mertp-Bereinigung-gegeben. Vertp. -5.-Bk.: Düsseldorf. Prüfstelle: Meinisch-Vestfälische Bank in Vuppertal, Vuppertal. Ktienhn. I... Stamnmrecht der Aktlen in der H--M-: j3e nom. R/ 1 000. STtamm-(Vorzugs-)Aktie = 1 (10) Stanne(n). pividenden 1930 – 19042: 0, 0, 0, 0%. Ut. Organschaftsvertrag wird das jewelige Geschäftsergebnis auf die Vereinige Glanz- stoff-Fabriken A. -G. übertragen.