Hondels-Aktiengesellschaft für Industriebedorf Sitz. der Verwaltung: (22a) Düsseldorf, Heiderstr. 59 Fernruf: 1 46 82. Bankverbindung: Rhein-Ruhr Bank, Düsseldorf. Cründung: 27/. Nov. 1922. Zweck: CEroßhandel nit Erzen, Rohetoffen und ZWischenprodukten aller Art, Vorstand: O. von Monschaw. Aufsichtsrat: H. Hattingen, Vors. Geschäftslahr: kalender jahr. Zahlstel le: Gesellschaftskasse. Aktienkapital: nom. RJ 100 000 - Stanmaktien (100/1000.– Nr. 1-100). Stamnmrecht der Aktien in den H.-V: j3e non. RM 1 000 .- = 1 Stimme. Daidenden von 1932-1948 (20 6. Ö10%. Leipziger Feuer-Versicherungs-Ansfolt sitz der Verwaltung: (22c) Bonn (Rheäan), Roonstraße 22, Postschließfach 72 Drahtanschrift: Dipsiafeuer. Fernruf: 12 51 20. Postscheckkento: Köln 1020 80. Bankverbindungen: Bankverein Vestdeutschland, Filiale Bonn; Rhein-Ruhr Bank, Filiale Bonn. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme von Versäicherungen gegen Feuer-, BI1tz-, Explosions-, Sturn-, Einbruchsdieb- stahl- und Vasserlei tungsschäden, säamtlich an Gebauden oder beweglichen Sachen, ferner gegen Aufruhr-, Glas-, Unfal11-, Haftpflicht-, Kraftfahrzeug-, Lurtfahrzeug-, Filmausfa11-, Maschinen-und Transportschaden sowie von kre- dit-, Einheits-, Garderobe- und künlhausver- sicherungen. Veitere Versicherungszweige kön- nen, soweit erforderlich, nach Genehmnigung durch die Aufsichtsbehörde aufgenonmnen wer- den. Die Anstalt kann in allen Versicherungs- zweigen Rückversicherung gewahren und nehmen und sich an Sachversicherungsunternehmungen oder solehen Unternehnungen anderer Art, deren Gegenstand mit ihremn wirtschaftlichen Zzweck in z usanmenhang stent, beteiligen. Die Anstalt ist berechtigt, den Bestand anderer Sachversi- cherungsunternehnungen ganz oder teilweise zu übernehnen oder zu verwalten. Vorstand: Direktor Albert Ernisch, Bonn; Di- rektor Dr. Kurt Müller-Vol lmer, Hanburg; Direktor Rudolf Bayer, Bonn; Direktor Dipl. Kfm. Hans Volff, Bonn. Aufsichtsrat; Dr. Ernst Schoen von Vildenegg, Hmmendorferstrand. Vors. : Notar Dr. Friedr. Ves- sendorff, Hanburg, stel Iv. Vors; Albert Schul- z e, Detnold; Konsul Paul Boeddinghaus,. Vup- pertal-Elberfeld; Rechtsanwalt und Notar Dr. Heinrich Heertz, Frankfurt (Main); Georg Stöhr, Berchtesgaden; Dr. Paul Stapel, Leipzig. Geschäfts iahr: Kalender jahr,. Zalstelle: Gesellschafbskasse. Grundbesitz: Vor dem Zusanmenbruch: Lei1pz1g, Bittrichring 22/24 mit 2 168 am bebauter Plä- che und 528 qan freien Hofflächen, éstöckiges Gebäude nmit neuzeitlichen Einrichtungen, elekt- rischen Fahrstünhlen usw.; Leipzig, Elisabethallee 16, Vohnhaus; Veinar, Vatzdorfstraße 67, Geschäfts-und Vohnhaus; Berl1in-Treptow, Plesser Straße 1 und Kiefholz- straße 29/30; Berlin-Schöneberg, Franz Kopp- ―t 84 Lorgzevberste... Nach dem Zusammenbruch: Berl1in-Schöneberg, Franz-kopp-Sstraße 84 und Torgauer Straße 7; Berlin-Treptow, Plesser Straße 1 und Kiefhol1z- straße 29/30; Bonn, Siebengebirgstraße 18, Koblenzer Straße 91 und Nöggerath Straße 30. Geschäftsstel len: Berlin, Brenen, Dortmnund, Düsseldorf, Hanburg, Hannover, köln, Tübeck, Frankfurt (Maan), Mannhein, München, Neustadt (Haardt), Nürnberg, Stuttgart. Betei11gung: Leipziger Al Igeneine, Transport- und Rückversicherungs A. -G., Bonn (95%). Aktienkapital: RM 7 600 000 .- (Stannaktien). Croßaktionär: Alte Leipziger PDebensversaiche- rungsgesel Ischaft a. G., Bad Gandershein. Voraussetzung zur Vertp--Bereinigung gegeben: Vertp. -S.-Bk.: Düsseldorf. Prütstelle: Mmein-Ruhr Bank, Köln. Sbiektag::. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 140.- = 1 Stime. Ph. Lemon Aktiengesellschaft Satz der Verwaltung: (20a) Evstrup (Weser) Drahtanschraft: Lemnan. FEernruf: 2 08. Pstsceheckkente: Hannover 72. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Bre- men, Brenen; Carl1 F. Plump & Co., Brenen. Gründung: 15. Dezenber 192 5, eingetragen 31. Dezember 19235. Zweck: Die Herstel lung und der Vertrieb von Nahrungs- und Genußnitteln, auch Drogen a1- 1er Art, der An- und Verkauf von Getreide, Saaten, Futternitt eln und verwandter Gegen- stände, Insbesondere ist Gegenstand des Un- ternehnens die Fortführung des in Eystrup (wWeser) unter der Firna Ph. LDemnan seit 1809 betriebenen Erzeugungsunternehmens. Die Er- richtung sowie der Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, welche mnit den eigenen Betrie- be der Gesellschaft oder mit dem der Verwer- tung der eigenen Erzeugnisse irgendwie in Zu- sammenhange stbtehen. Erzeugnisse: Senf, Essig, Spei se61, Fruchtsirup. Vorsrand: meodor Leman, Eystrup. Iufsichtsrat: Frau Friedel LDenan, Eystrup; Kauf- mnan VilIhelm Lenan, Hannover; Fr. Barner, Eys- trup. Geschäfts jahr: Kalender jahr. ZahlstelIlIe: Gesellschaftskasse. Grundbesitz; 14 071 qam, davon bebaut 4 071 am-. Mlagen: Fabrik. Verwaltungsgebaude. Eigene Kraftzentrale. Gleisanschluß. 4 Verkswohnhäu- ser nmit 11 Vohnungen. Moderne Senfnühle, Oel- preßanlage, Essiggroßraumbildner und noderne Haferschälmühle. Aktienkapital: RM 400 000.- (580/1 000 .- in RNa =St. -IAkt. und 20/1 000,- in Inh.-Akt.). Großaktionär: Fanilienbesitz (100%). 2279