Metzeler-Gummiwerke Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: (13v) München, Vestendstraßge 131/133, Schließfach 2 BS 304 Drahtanschrift: Ginetzeler. Eernruf: 728 768/78. FEernschreiber: 065 801. Pesktscheckkento: München 101. Bankverbindungen: Bayerische Bank für Handel und Industrie, München, Konto Nr. 64 914; Bayerische Vereinsbank, München, Konto-Nr. 20 51 15; Bayerische Hypotheken- und Vech- sel-Bank, München, Konto Nr. Re 64; Landes- „ von Bayern, München, Konto Nr. 86. Gründung: 1871 durch den späteren Kommerzien- rat R. F, Metzeler, München; 1881 in offene Handelsgesellschaft umgewandelt; Unwandlung in eine A.-G. 7, Mai1 1901; eingetragen 1. Juni1 1901. Die Firmna Iautete bis 10. März 1935: A.-G. Metzeler & Co. . Zweckz Herstel lung und Vertrieb von Gunma- und anderen Varen sowie die Vornahne aller danit zusammenhängenden Geschäfte. Erzeugnisse: Fabrikation und Vertrieb von Be- reifung für Motorrad, Auto, Dastwagen und Fahrrad; ohirurgischen und technischen Ar- tikeln aus Veichkautschuk, Eisenbahn- und sonstigen Schläuchen, gummlerten Stoffen. Vorstand: Dipl. rer. oec. et techn. Carl Rü- ger, Gräfelfing, Vors.; Fratz Friedmann, München. Aufsichtsrat: Valtnher R. Bauer, Gera, Vors.; Hans Hirsch, München; Gustav Bauer, München. Abschlußprüfer: Alois Zäiss, Virtschaftsprüfer, München. Geschaftsiahr: Kalender jahr. Stinmrecht der Aktien in der H.-=L.: Je nom. IM I 000.- = 1 Stinne. Satzungsgenägse Verwendung des Reingewinns: Gemäß den Bestinmungen des Aktiengesetzes. Zehlstellen: Bayerische Bank für Handel und Industrie, München und Gesellschaftskasse. Aufbau und Entwicklung Die Gesellschaft übernahn seinerzeit das Cum- nai- und Asbestwarengeschäft der Firna Metze- Ier & Co, zum Übernahmepreis von M 1 200 000. Fabrikationsanlagen und Verwal tungsgebäude wurden im Laufe der Jahre ausgebaut und erwei- tert. Die Produktion erfuhr laufend eine Er- gänzung und Modernisierung. Von den ursprünglich vorhandenen Hallenbauten mußte durch die Vergrößerung der Produktion und wegen der Beengung auf den Fabrikgelände, das sich in der Stadt befindet, zu fünf- und sechsstöckigen Hochbauten übergegangen werden. Insgesamt umfassend belegen heute die Fabri- kationsabtel lungen eine Grundfläche von 38 000 am. Im Jahre 1936 begann die Modernisierung und Ausweitung der Fabrikanlagen, die beson- ders auch durch den al Inählich einsetzenden Verbrauch von Kunstkautschuk notwendig wurde. Durch systematisches Studiumn der einzelnen Ar- beitsgänge wurden die Fabrikationsgänge a11- mählich rationeller gestaltet, um Kostensen- kungen zu erreichen. Im Laufe der Zeit vwurden fabrikationseigene Entwicklungen durchgeführt, die auf bestinmten Gebieten gewisse Zeit eine Vorrangstellung des Unternehmens ermöglichten. Die besonders in Februar 1945 eingetretenen EKriegsschäden wurden sofort nach Beendigung des Krieges begonnen zu beseitigen und sind in verhältnismäßaig kurzer Zeit so weit gediehen, daß im Jahre 1946 eine 60prozentige, im Jahre 1947 eine 70prozentige und im Jahre 1948 eine 90prozentige Kapazität der Anlagen erreicht wurde. 2284 Besitz- und Betriebsbeschreibung Eabrikationsanlagen: Auf Verk I befinden sich die gesamten naschinel len Einrichtungen, das Verwaltungsgebäude und die sozialen Einrich- tungen; auf Verk II die Cieisanschlüsse, die Baulichkeiten für das gesante Rohmaterialla- ger einschließlich Kohlenhalde und Vohngebäu- de fFür Belegschaftsmitglieder. Maschinelle Einrichtungen: Mastikations-, Valzwerk- und Großmdschanlagen für die Herstel lung von Mischungen, Vierwal- z en- und Dreiwalzenkalander für die Herstel- Iung von kalandrierten Geweben und Gunnäplatten, Reifenwickelmaschinen, Einzelhei zer und Auto- klaven zur Vulkanisation von Bereifungen al- Ter Art, Großpressenanlagen und Kleinpressen- reihen, Spritznaschinen, Schleif- und Drehbän- ke für die Herstel lung von technisch-chrirur- gischen Cummiwaren, Lösungsrührwerke und Streichmaschinen für die Herstel lung von gun- mierten Geweben, Lösungsrührwerke und Tauch- apparate für die Herstel lung von nahtlosen Gummiãwaren. Kraftanlagen: Is Verk vYerfügt über ein nodernst ausge- rüstetes Kesselhaus und zwei getrennt Iiegen- de Kraftanschlüsse an das städtische Stron- netz, Leistungsanschlußwert 10 000 kVA. Zwelgniederlassungen: Berlin, Frankfurt (MHain), Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Mülhein (Ruhr), Nürnberg, Stuttgart. Betei ligung Deutsche GCasrußwerke C-m. -H. . Dorxtnund. Gegründet: 26. November 1936. Zweck: Herstel lung und Vertrieb von Gasruß. Beteiligung: RM 231 400 .–. Buchwert: RI 151 400 ,=. Die Gesel lschaft gehört folgenden Verbanden an: Arbeitsgeneinschaft der deutschen Kautschuk- industrie, Frankfurt (Main); Verein der baye- rischen Kautschukindustrie, München; Statistik Kapitealentwicklung: Ursprüngliches Erundkapital M 1 600 000.-, er- höht bis 19253 auf M 154 000 000.-–, Kapitalunstel Iung 1924 von M 154 000 000.- auf RM 1 540 000.-. 192 5: RJ 40 000.– Vorzugsaktien gekündigt und zurückgezahlt. 1926: Erhöhung un RM 1 500 000.=–. 1927: Herabs etzung um RM 1 500 000.–, sodann wWi edererhöhung um M 1 500 000.-– auf RMM 3 000 000.–. 1933: Herabsetzung von RM 3 000 000.-— auf RM 1 800 000.– durch Einziehung von RM 1 200 000 .- Aktien, die von einem Großaktio- när kostenlos zur Verfügung gestel11t vurden. Laut H. -V. vom 24. August 1938 erhöht um R 700 000.– auf RI 2 500 000 .=. Laut H. -V. vom 1. Jjuli 1940 erhöht un R 800 000 .- auf RI 3 300 000,-— durch Ausgabe von 800 Aktien zu RM 1 000.-, Laut Beschluß des A. -R. vom 20. Mai 1942 Kapitalberichti- gung gemäß Dav vom 12. Juni 1941 un 40% von RM 3 300 000 .– auf RI 4 620 000.- nit Vir- kung ab 1. Januar 1942. In der H.-V. vom 20, Mai1 1942 wurde der Vor- stand zu einer Kapitalerhöhung un bais zu RM 1 580 000.- ernächtigt, und in zwei Te11be- trägen (RM 380 000 .- dividendenberchtigt ab 1. Januar 1942 und RM 1 000 000.- daviden-